vonAchmed Khammas 07.12.2012

Der Datenscheich

Erneuerbare Energie, Science Fiction, Technikarchäologie und Naher Osten – verifiziert, subversiv, authentisch.

Mehr über diesen Blog

Die aktuelle Literaturübersicht – wie immer ausschließlich SF und der eine oder andere Thriller – ist diesmal etwas länger als üblich, denn in den trüben Herbsttagen liest es sich bekanntlich besonders gut.

In einigen älteren Romanen habe ich ein paar interessante Voraussagen gefunden. In dem Kurzgeschichtenband Planet der Träume von Oleksandr Teslenko erwähnt dieser in der Story Der Regen (1982) ein ‚kleines Biblioskop’ – was nichts anderes als ein eReader ist. Etwas Ähnliches fand ich in dem leicht befremdlichen Roman Der schmelzende Mensch von Jack Dann (1984), wo von einem ‚winzigen Lesegerät’ zu erfahren ist.

Viel Lesespaß bereiteten mir Die Jahre der Aliens von Robert Silverberg (1998), wo eine ziemlich seltsame, aber nichts desto trotz brutale Besetzung der Erde nebst dem sich über mehrere Generation erstreckenden Widerstand beschrieben wird – sowie Waffenruhe von Arthur C. Clarke und Michael Kube-McDowell (1999), in welchem eine Art Informationsfeld entdeckt wird, das darauf programmiert werden kann, jede Form von Explosivstoffen zu neutralisieren. Ein opulentes und mitreißendes Szenario – das immer wieder mit neuen Wendungen überrascht. Ebenfalls zu empfehlen ist Cyberskin von Paul Collins (2000) – auch wenn es hier um quotenbringende, vertraglich geregelte Morde vor laufender Kamera geht –, denn immerhin erwähnt der Autor Solarlampen, Elektro-Volkswagen (der Optimist!) und sogar „Hanffasern mit eingestreuten Solarchips“, aus denen Zeltbahnen hergestellt werden. Und dann habe ich noch den 2. Band der Empyrion-Saga von Stephen Lawhead, Die Belagerung (1986), gelesen … ganz nett. SEHR abgefahren ist dafür Kirinja von Ian McDonald (1998), denn hier landen überall auf der Südhalbkugel ‚Pakete’ aus außerirdischem Nono – das sich flugs daran macht, alles zu verändern mit dem es in Berührung kommt. Auch Menschen. Neben skurrilen Landschaften werden Biomotoren und Solarpelz bzw. -stroh beschrieben, ebenso wie Elektrokarren, Luftschiffe, Biolichter und solarbetriebene Webstühle. Eine globale Energiewende … ohne einen einzigen Politiker! Wie überaus angenehm aber auch!!

Von den neuen Roman soll als erstes ein wunderbares Buch von David Brin gefeiert werden: Existenz (2012). Wer nur EIN Buch pro Jahr schafft, sollte unbedingt dieses auswählen. Es rockt! Auf fast 900 Seiten zerrt es einen regelrecht aus dem Schwerkraftschacht heraus in die Fernen des Alls – intellektuell ebenso wie informell und materiell. Endlich erfahren wir, warum SETI und andere ‚Lauscher’ noch immer keine Signale aus dem Kosmos empfangen haben – obwohl sich überall Intelligenz zu entwickeln scheint. Der Begriff ‚atemberaubende Zukunftsvision’ ist nicht zu hoch gegriffen – und die optimistische Grundhaltung des Autors so herzerfrischend wie ermutigend… und dies in einer Zeit, in welcher man an der Menschheit zunehmend verzweifeln möchte.

Ein ähnliches Kaliber ist Wächter von den Altmeistern Arthur C. Clarke und Stephen Baxter – der 3. Band eines gewaltigen Zukunftsepos, den man eigentlich nur hintereinander weg lesen sollte. Auch hier wird die Hoffnung hochgehalten – und die Helden und Heldinnen (!) lassen sich nicht unterkriegen. Also vorbildlich. Gut geschrieben, wenngleich es anfangs auch ziemlich kannibalisch zugeht, ist der Doppelband Die Kuppel und Das Ende des Himmels von Peadar Ó Guilín. Eine Dystopie, in welcher die früheren Herrscher unserer Erde, die sich nach deren ökologisch-ausbeuterischen Zerstörung per ‚Rettungsboot-Strategie’ in ein anderes Sonnensystem verzogen hatten, schließlich eingeholt und aufs härteste bestraft werden. Wobei sich die Rächer bald ebenso despotisch benehmen … und der Teufelskreis eine Runde weitergeht. Etwas weniger Blut fließt in dem Roman Himmelsschatten von David S. Goyder und Michael Cassutt, bei dem der Wettlauf einer ersten bemannten Ladung auf einem Asteroiden zu überraschenden Erkenntnissen führt. In Genom von Alan Dean Foster (das hoffentlich in einem 2. Teil weitergeht) begegnen uns genetisch wie operativ extrem veränderte Menschen, eine umfassende Verschwörung und jede Menge Verwicklungen um geheime Informationen – also alles, was ein ansprechender SF haben sollte. Zu meiner Freude werden immer wieder Elektrofahrzeuge erwähnt, Elektroboote und sogar ein Solaranstrich bzw. Solarfenster. Das Streben nach körperlicher Perfektion ist auch Inhalt des Romans Maschinenmann von Max Barry – in dessen gewohnt humorvoll-bissigen Stil, der eigentlich der Satire zuzuordnen ist.

An einem eklatanten Mangel an Humor leidet dagegen der Roman Die Ahnen der Sterne von Michael Cobley, der 3. und letzte Band um die vergessene Koloniewelt Darien und das Schicksal der Menschheit. Außerdem kommt das Ende so abrupt, als hätten den Autoren Terminsorgen oder Magenprobleme geplagt. In Insignia – Die Weltenspieler von S. J. Kincaid geht es einmal mehr um die Virtuelle Realität, aus welcher heraus Kampfdrohnen gesteuert werden. Was eigentlich keine SF mehr ist, oder? Noch nicht soweit scheinen wir dafür bei Zeitreisen zu sein (zumindest mich haben meine Urenkel noch nicht besucht). Herr der Zeit von Joe Haldemann nimmt sich des alten Themas mit neuem Elan an – wozu auch die ganz spezielle Technologie des Kalibrators beiträgt, der eher ganz zufällig zu einer Zeitmaschine wird. Oder doch nicht? Schnell runtergelesen habe ich den mit Großdruck aufgeblasenen Roman Redshirts von John Scalzi, der kaum mehr als ein ‚na ja’ verdient. Recht seltsam, aber überaus packend, wirkt Die Zeit des Skorpions von Michael Wallner, das ein ausgetrocknetes Europa beschreibt – und die Bemühungen einiger ‚Aufrechter’, dies durch die Erschließung eines tief versteckten Reservoirs aufzuheben. Hier werden immerhin die Erzeugung von Strom mittels Muskelkraft sowie Geothermie-Kraftwerke erwähnt.

Unter den gelesenen Thrillern ist vielleicht noch Das Geheimnis von Shangri La von Clive Cussler und Grant Blackwood zu erwähnen, in dem das sympathische Schatzsucher-Ehepaar Fargo der Spur eines Luftschiffs folgt, das einst im Himalaya verschwand.

Ach ja – und dann habe ich noch Der Wolkenatlas von David Mitchell gelesen … bevor ich mir den Film angesehen habe (schließlich soll mein ‚innerer Regisseur’ ja nicht arbeitslos werden). Es ist ein tolles Buch, das Vergangenheiten, Gegenwart und Zukünfte berührt – und das ich nur empfehlen kann, aber nicht beschreiben will. Denn ein paar Zeilen hier im Blog wären nicht wirklich adäquat.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/datenscheich/2012/12/07/literatur-existenziell/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert