von 17.07.2009

taz Hausblog

Wie tickt die taz? Das Blog aus der und über die taz mit Innenansichten, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen.

Mehr über diesen Blog

Die künftige taz-Chefredakteurin Ines Pohl erläutert im Interview mit dem Tagesspiegel, was für sie links ist, wie sie die Redaktion leiten will und und warum sie zuerst das Angebot ausgeschlagen hatte, Leiterin der Politik-Redaktion der taz zu werden:

Sie wechseln an die Spitze einer Zeitung, die als nicht einfach zu führen gilt, verdienen aber um die Hälfte weniger als zuvor. Warum tun Sie sich das an?

Es ist ein Gutteil meines früheren Gehalts, auf den ich verzichte. Aber das ist es mir wert, denn die taz fasziniert mich, seitdem ich Zeitung lese. Sie hat mich journalistisch geprägt.

Vor zwei Jahren hatten Sie die Möglichkeit, zur taz als Ressortleiterin Politik zu wechseln, haben aber angeblich aufgrund des zu niedrigen Gehalts abgelehnt und sind bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen geblieben.

Das Gehalt war nur ein Argument von vielen. Mich hat damals auch das Angebot, Hauptstadtkorrespondentin zu sein für einen Pool mit 1,1 Millionen Auflage täglich, journalistisch gereizt. Jetzt freue ich mich auf die Möglichkeiten, unabhängig gestalten zu können und wieder eng in einem Team zu arbeiten.

Sie werden das Team leiten. Was für eine Chefin wollen Sie sein?

Durchregieren von oben nach unten ist hier nicht, aber wenn ich das wollte, wäre ich auch nicht zur taz gegangen. Führung in der taz ist anders zu verstehen als in vielen traditionellen Häusern. Das habe ich sehr schnell erfahren. Die Kollegen hier sind außergewöhnlich engagiert, die Kehrseite ist, dass alle mitreden wollen, weil sie eben auch mitreden können.

Bascha Mika war elf Jahre Chefredakteurin. So lange blieb niemand zuvor an der taz-Spitze. Kann nur eine Frau diese Zeitung führen?

Auch als Feministin würde ich sagen, dass es natürlich auch Männer gibt, die über die geforderte Kommunikationsfähigkeit und das notwendige Einfühlungsvermögen verfügen. Ich glaube nicht, dass das Geschlecht maßgeblich ist, um dieses Amt auszuüben. Aber es ist nach wie vor noch traurige Realität, dass die taz die einzige überregionale Zeitung mit einer Chefredakteurin ist.

Sie sind die erste Chefredakteurin, die nicht in den hauseigenen Grabenkämpfen der taz gestählt wurde. Können Sie als Externe überhaupt tazlerin werden?

Es gab mit Arno Luik schon einmal einen Chefredakteur, der von außen kam, aber der hat sich nur 13 Monate gehalten. Das nehme ich natürlich nicht zum Vorbild. Trotzdem glaube ich, dass es eine Chance, ist wenn jemand von außen kommt. Der Blick ist unbelasteter, sowohl auf das Produkt als auch die Strukturen. Das tut der taz wie auch jedem anderen Haus gut. Und mit meinem Stellvertreter Reiner Metzger bleibt Kontinuität bewahrt.

Sie wollen das linke Profil der taz schärfen, derweil warnt Ihre Vorgängerin Bascha Mika davor, die taz in die „linksalternative Nische“ abrutschen zu lassen.

Bascha Mika warnt davor, dass die taz zurückfällt in eine Zeit der Grabenkämpfe und zurückkehrt in ideologische Ecken von vorgestern. Das wird der taz auch mit mir in der Chefredaktion nicht passieren.

Was meinen Sie dann, wenn Sie sagen, das linke Profil der taz schärfen zu wollen?

Links ist sicher nicht gleichzusetzen mit der Linkspartei. Die taz war, ist und wird nie Propagandablättchen sein für diese Partei. Links zu sein heißt ebenso wie feministisch zu sein für mich, die Gesellschaft aus einer ganz bestimmten Perspektive zu beleuchten, zu analysieren und einzuordnen. Es geht für mich primär darum, sich auf die Seite derjenigen zu stellen, die erst mal nicht die Gewinner, sondern eher auf der Seite der Verlierer sind. Links zu sein heißt für mich auch, kritisch und aufständisch sein, Attribute, die für die taz ja passen.

Der finanzielle Spielraum ist bei der taz allerdings eingeschränkt. Sie stand schon kurz vorm Ruin, auch jetzt ist die wirtschaftliche Situation nicht blendend.

Die taz ist vergleichsweise unbehelligt von der Wirtschaftskrise, weil sie noch nie sehr abhängig war von Anzeigen. Das Genossenschaftsmodell erfährt deshalb in diesen Tagen eine ganz andere Relevanz, insofern gucke ich optimistisch in die Zukunft. Die taz konnte die verkaufte Auflage im zweiten Quartal 2009 sogar um sieben Prozent auf 59 000 verkaufte Exemplare steigern. Es gibt also keinen Grund zur Panik – aber auch keinen Grund, sich in die Hängematte zu legen. Die Situation ist prekär, und das wird bei der taz immer so sein. Sie wird sich sicher immer mit einem gewissen Mangel arrangieren müssen.

Warum sind sie sich so sicher, dass die Leute eine linke Zeitung haben wollen?

Es ist sicherlich schwierig, die Kategorie links kurz und knackig in einem Interview zu definieren, und trotzdem gibt es ein linkes Grundverständnis. Das Bedürfnis danach wird wachsen, weil die gesellschaftlichen Brüche noch deutlicher werden, die Frage nach sozialer Gerechtigkeit, wer von welcher Reform etwas hat, noch viel wichtiger sein wird, als in den relativ gemütlichen, vergangenen Jahren.

Sie sehen die Krise als das große Glück der taz?

Das klingt mir etwas zu zynisch, aber die gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich abzeichnen, machen die taz noch wichtiger.

Welche konkreten Projekte haben Sie abgesehen vom Linksrutsch ins Auge gefasst?

Das Wort Linksrutsch kommt von Ihnen. Ich habe kein Zehn-Punkte-Paket im Gepäck, sondern trete zunächst mit großen Ohren und Augen an und werde mich vertraut machen mit der taz.

Mehr Mainstream würde vielleicht mehr Leser bringen.

Wenn die taz zu mainstreamig wird, gefährdet sie ihre Daseinsberechtigung. Trotzdem hoffe ich, dass durch die veränderten gesellschaftlichen Umstände das Bedürfnis nach einer taz größer wird. Mein Ziel ist es, die Auflage weiter zu steigern.

Muss die taz noch mehr knallen, um aufzufallen?

Es kann nicht darum gehen, zu provozieren um des Provozierens willen. Immer mehr Zeitungen versuchen durch Sex and Crime und immer größere Tabubrüche, bei denen jegliche journalistische Grundethik verlassen wird, ihre Auflage zu steigern. Das wird die taz sicher nie machen. Sie wird aber ein verlässliches Ärgernis bleiben.

Werden Sie weiterhin die gute Nachbarschaft zum Axel-Springer-Verlag und der Bild-Zeitung pflegen?

Gibt’s da eine gute Nachbarschaft? Ich finde, was dort in manchen Blätter passiert, nicht nur ärgerlich, sondern richtig abscheulich, und da bin ich ziemlich strikt und wenn Sie so wollen humorlos, was meine Grundhaltung angeht.

Das Interview führte Sonja Pohlmann.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausblog/die-taz-wird-ein-verlaessliches-aergernis-bleiben/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • Frau Pohl ist die gleiche selbstverliebte Schwätzerin wie bei der Hessischen. Das wird der letzte Sargnagel, denn ausser eben dem genannten bornierten Linksrutsch ist von ihr nichts zu erwarten.

  • Sehr geehrte Frau Pohl,

    hiermit wünsche ich (als ehemalige Abonnentin der taz, was ich mir leider nicht mehr leisten kann) Ihnen nicht nur Erfolg sondern auch Genugtuung in Ihrer neuen Aufgabe.

    Was das ´verlässliche´ Ärgernis angeht, so hält viele von uns die Realität der Ungerechtigkeiten durch passiven Widerstand noch am Leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert