von 10.08.2011

taz Hausblog

Wie tickt die taz? Das Blog aus der und über die taz mit Innenansichten, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen.

Mehr über diesen Blog

Openleaks-Sprecher Daniel Domscheit-Berg. Foto: Reuters
Openleaks-Sprecher Daniel Domscheit-Berg. Foto: Reuters
In Kooperation mit der taz und anderen deutschen und internationalen Medien eröffnet heute das neue Whistleblowing-Portal Openleaks. Auf dem internationalen Chaos Communication Camp gab Openleaks-Sprecher Daniel Domscheit-Berg den Start des Testbetriebs bekannt. In den nächsten vier Tagen sollen die Teilnehmer des Hackertreffens das System auf Herz und Nieren prüfen. Anschließend geht Openleaks in den Dauerbetrieb.

Mit Openleaks steht ein neues Instrument zur Übertragung von Informationen und Dokumenten zur Verfügung. Die taz geht in Zusammenarbeit mit Openleaks und anderen Medien einen neuen, sicheren Weg, solche Daten online zu übermitteln. Um die Anonymität von Hinweisgebern zu schützen, wurde das System mit dem Ziel entwickelt, die Herkunft der übermittelten Daten nicht zurückverfolgen zu können.

Domscheit-Berg, ehemals Wikileaks-Sprecher, hatte bereits Anfang des Jahres die Pläne für das neue Whistleblowing-Portal vorgestellt. Der Unterschied zu Wikileaks ist, dass das Openleaks die Daten nicht selbst veröffentlicht. Wikileaks war überfordert damit, die Masse der eingehenden Informationen sichten und für die Veröffentlichung aufbereiten zu können. So hat Wikileaks im November 2010 damit begonnen, die 251.287 vorliegenden Depeschen aus den US-Botschaften Schritt für Schritt zu veröffentlichen. Bisher sind 19.706 Depeschen veröffentlicht. Wenn es in dieser Geschwindigkeit weitergeht, wird die letzte Depesche im Oktober 2019 veröffentlicht. Zudem hat Wikileaks die Entgegennahme von neuen Dokumenten über die Webseite derzeit eingestellt – als offizieller Grund werden “Verbesserungen bei der Sicherheit und Benutzbarkeit” dieser Funktion genannt.

Openleaks wird dagegen die Dokumente nicht selbst sichten und veröffentlichen, sondern reicht sie direkt an Medien oder Nichtregierungsorganisationen weiter. Die Informanten können dabei selbst bestimmen, welche Empfänger die Dokumente erhalten. Openleaks bietet nur die technische Infrastruktur, die den Absender verschleiert. Auch der Zeitpunkt der Einsendung und des Webseitenbesuchs wird verschleiert.

Die vom Tippgeber online ausgewählten Medien oder Organisationen prüfen dann die Angaben und entscheiden über die Veröffentlichung. Neben der taz beteiligt sich in Deutschland derzeit auch die Wochenzeitung Der Freitag und die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch an der Kooperation mit Openleaks. Im Ausland beteiligen sich die portugiesische Wochenzeitung Expresso und die dänische Tageszeitung Dagbladet Information.

Reiner Metzger, stellvertretender Chefredakteur der taz: „Der Journalismus ist angewiesen auf mehr oder weniger anonyme Tippgeber. Das Abzweigen von Dokumenten wird aber durch immer neue Überwachungstechniken in Unternehmen oder Behörden zunehmend erschwert. Mit Openleaks haben wir nun eine Möglichkeit, dem etwas entgegen zu setzen.“

Der Zugang zu Openleaks auf taz.de wird am Mittwochnachmittag freigeschaltet und ist dann unter https://leaks.taz.de zu erreichen.

Zum Start von Openleaks siehe auch

Interview mit Daniel Domscheidt-Berg auf freitag.de: “Wir fordern kein Vertrauen”

Kommentar von Reiner Metzger, stellvertretender Chefredakteur der taz: Der konstruktive Verrat

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausblog/openleaks-startet-mit-taz-beteiligung/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • […] Gerade noch ruderte Innen­mi­nister Friedrich mit seiner Forderung nach Vermum­mungs­verbot im Internet zurück. Heute schon startet das Projekt OpenLeaks vom ehema­ligen Wikileaks-Mitar­beiter Daniel Domscheidt-Berg, welches auf eben dieser Anony­mität basiert.  OpenLeaks soll es Menschen ermög­lichen Infor­ma­tionen ohne Angst vor Verfolgung und Aufde­ckung an Journa­listen oder andere Quellen weiter zu geben. Mehrere Medien begleiten das Projekt, darunter die taz und der Freitag. Die Taz schreibt dazu: […]

  • Das geht ja nun mal GAR NICHT!! A-U-S-G-E-R-E-C-H-N-E-T Domscheid-Berg!!!!! Habt ihr auch nur dier GERINGSTE Ahnung, was ihr da macht?!!??!!!

    MANN MAN MANN TAZ! TSGTSTSTSSSSS

  • zeit.de/digital/2011-08/wikileaks-daten

    Wollt Ihr das nicht vielleicht doch mal überdenken, bzw. selbst recherchieren, was da los ist?

    Ich weiß, dass in den Medien (taz inkl.) auch jede Menge substanzloser Mist aufgeblasen wird.
    Auf der anderen Seite werden auch jede Menge wichtige und seriöse Informationen verbreitet.

    Was da wirklich los war, kann ich nicht beurteilen. Bin aber ausgesprochen skeptisch, was die Person Domscheit-Berg angeht.
    Ich würde mich freuen, wenn die taz tiefer buddelt und etwas mehr Licht in die Sache bringt.

    Und sich zur Not auch wieder aus Domscheit-Bergs OpenLeaks ausklinkt.

  • Links anne Ruhr (14.08.2011)…

    Essen: Stadt zahlt beim Sozialticket doch drauf (DerWesten) – Junge Welt bedankt sich Mauerbau und Folterknast (Ruhrbarone) – Zum Jahrestag des Mauerbaus gibt es eine ganz spezielle Titelseite bei der "Jungen Welt", die von den Ru…

  • Bei Spiegel-Online kommen die grade nicht gut weg. Heise hat damals den Ebay-Bietangenten nicht verstanden. Der CCC hatte schon früh Probleme mit dem Konzept von OpenLeaks. Anscheinend wurde ein WikiLeaks2 erwartet anstelle eines elementareren Remixer&Washer-Netzwerkes.
    Evtl ist Domscheit-Berg kommunikativ unabsichtlich in Fettnäpchen getreten oder hat ungünstig formuliert oder bewegt sich in einem Animositäten-Sumpf.

    Das erste und dann beim Mainstream eingeprägte Bild entsteht oft in 6-12 Stunden über NewsWellen, Twitter-Wellen und andere Kanäle wie man vor einigen Wochen an digiges gesehen hat. “Der erste Eindruck zählt.” “Der erste Eindruck definieren den Deal”. Forentrolle werden einem erste Fehler jahrzehntelang vorhalten und die Plattform somit ständig diffamieren.

    Die deutsche Presse braucht eine anonyme Sammelstelle für Informationen. Und “geklaute Dokumente” sind eigentlich noch das uninteressanteste wenn auch aufwendigste. Insider, Mitwisser oder Beobachter müssten sich melden können.

    Insolvenz-Anmeldungen, Personal-Veränderungen usw. sind öffentliche Informationen deren Veröffentlichungsbeschleunigung nicht wirklich böse ist.

    Oder: Die Grünen haben keine App um zu sehen ob ein Feld Genetisch ist. Ich würde die ungefähren GPS-Positionen und die Aufschriften ja eintragen. Stattdessen sehe ich nur, das immer mehr Felder diese Schilder haben und kann es keinem sagen oder fragen. Vielleicht ist es ja auch harmlos. Nur hatten die Felder “noch nie” Schilder und das Saatgutproduzenten Werbung auf diese Weise machen, bezweifle ich mal. Heimlich heiraten und Prozente verlieren ist vielleicht wichtiger.

  • […] Gerade noch ruderte Innenminister Friedrich mit seiner Forderung nach Vermummungsverbot im Internet zurück. Heute schon startet das Projekt OpenLeaks vom ehemaligen Wikileaks-Mitarbeiter Daniel Domscheidt-Berg, welches auf eben dieser Anonymität basiert.  OpenLeaks soll es Menschen ermöglichen Informationen ohne Angst vor Verfolgung und Aufdeckung an Journalisten oder andere Quellen weiter zu geben. Mehrere Medien begleiten das Projekt, darunter die taz und der Freitag. Die Taz schreibt dazu: […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert