vonHelmut Höge 29.07.2011

Hier spricht der Aushilfshausmeister!

Helmut Höge, taz-Kolumnist und Aushilfshausmeister, bloggt aus dem Biotop, dem die tägliche taz entspringt.

Mehr über diesen Blog

Palästina. Photo: wlb-stuttgart.de

Täglich kommt es in den islamischen Ländern zu Bombenattentaten und jeden Freitag zu Demonstrationen.

Auf Al Dschasira fragt heute der Experte für den Mittleren Osten der Universität Exeter Larbi Sadiki:

When is Palestine’s Arab Revolution?


Although Palestine seems absent from the Arab Spring, the unjust occupation was the straw that broke the camel’s back.

‘Parity of esteem’ is the name of the game – and finding a way to overcome inter-communal conflict matters. It matters because the Arab state has failed three basic tests: provision of security, provision of welfare, and distribution of power.

However, as the literati carry on unpacking the still-unfolding Arab revolution, one dimension is missing from this ongoing investigation which must be highlighted: The Palestinian corollary.

Observers have been hasty in dismissing Palestine from the Arab revolution. I argue here that it was one of many dynamics, definitely one of the final straws that broke the back of an already heavily weighed down camel.

Two betes noires of international politics loomed large, by negation and denial, in much of the early diagnosis of the Arab revolution.

Islamists and the Palestinian cause were written off as inconsequential in the Arab revolution. The first is of issue to secularists, Westernisers and many Westerners. The second is of concern for those concerned about the Arab revolution’s implications for Israel.

Yet many have wanted a place for Google and Facebook in the Arab revolution. Even Obama had to boast about (the modest and unassuming) Wael Ghonim’s Google lineage – by definition kudos for the US.

No matter how dismissive, the return of the Islamists to Egypt, especially, is unstoppable. Plus, the Muslim Brotherhood have put their weight behind the protest movement that ousted Mubarak, and the ‘Mubarak’ factor will never return as far as Egyptian-Israeli relations are concerned.

It was a one-time ‘golden opportunity’ (a trade-off: Palestine for Gamal) during which Gaza lived in Dante’s Inferno, hell and purgatory – siege, war, threatening SMS messaging from Israeli intelligence, and the devastating trauma for civilians from drones and fighter jets.

The Palestinian cause dinted the credibility of Arab diplomacy, Arab war machines, Arab politicians, and above all else the whole post-colonial nation state system. They all met their Waterloo when Jerusalem fell in 1967, when Baghdad was sacked in March 2003, Beirut was pounded for 33 days in the summer of 2006, and when in December 2008 to January 2009 Gaza was indiscriminately bombed.

All of these events happened either with Arab states’ complicity, passivity, indifference, incompetence – or all of the above.

Passivity sank in when Palestine was turned into a type of soap opera – a series of dramas. Stone throwing, suicide bombing, Palestinian in-fighting, IDF incursions, targeted assassinations, kidnappings, etc. In one episode it is Dalal abu Aisha, in another, tragedy afflicts Ezzeddine Abu al Aish.

Whatever pride and esteem Arabs, especially the youth, had left was dissolved when a 350 million strong nation failed their fellow Arabs and (human beings) during Gaza’s hour of need.

Even worse, some Arab businessmen were allegedly making sandwiches for the IDF. Not even civil disobedience was being organised as a symbolic way to say ‘no’ to the extreme injustice on behalf of fellow Arabs who were being showered with bombs and white phosphorous.

Literally, Jean Baudrillard’s famous 1991 essays ‘the Gulf War is not really taking place’ or ‘the Gulf War did not take place’ hints at endless similarities with Palestine:

The one-sidedness of the Palestinian tragedy is illustrated by the fact that the Palestinian faces high-tech war from a formidable force neither with indigenous parity nor an Arab counter-balance. Like the Lebanese in 2006, Gazans were left on their own – helpless – and bombed mercilessly amidst Arab inertia and international silence and indecision.

To follow Baudrillard’s logic, the Israelis were more or less conducting a Star Trek-type war, and Hamas a traditional war. On top of the ‘virtual’ nature of the war was a visual feast for the passive viewers who were glued to their TV screens.

That was the last war Arab pride could take.

It is quite possible that the Arab world’s youth, whose elders seem to have endless appetite for passivity and suffering, have craved esteem parity with the rest of the world’s youth: to live under a state that can protect, provide and represent. Just as the Israelis, Americans, French or British do.

Perhaps, deep in the psyche of Arab youth a craving for parity with the rest of the world has been growing.

Those intent on erasure of Palestine must rethink. They may find it easier to erase it from topography or geography. Not so easy to delete it from the map of the brain or the atlas of emotions of most Arabs.

It is not only the keys from their homes in Haifa or Jerusalem many Palestinian families still hold onto that have outlived the systematic remapping of Palestine, the violence, and the attendant erasure of all things Palestinian.

So it is that thought and memory have been deeply etched in the Arab psyche. They have transformed into the real keys for unlocking the safe where Palestine has been deposited until liberation is achieved.

It has been a long wait. New nations came into the international political atlas; others left. Most recently Sudan made an exit, ceding two new republics – northern and southern. Palestine is still in the nation-statehood queue.

The wait is arduous, and there is no better metaphor for it than the painful journey returning Palestinians endure in transit between Cairo’s International Airport and Gaza. They are treated like animals, herded into police vehicles for the several-hour trip to the border, as persona non grata, not international passengers in transit.

Indeed, it was a long wait. It was punctuated by the many incursions, the massacres from Sabra (September 1982) to Jenin (April 2002), the drones, the bombings, and the spiral of hatred and counter-hatred, violence and counter-violence consuming Arab and Jew.

Much Arab esteem was lost over Palestine.

The explosion of the Arab revolution has raised not only Arab esteem, but also given some hope back to Gazans and to the Palestinian cause.

I was in Tunis the night news of Mubarak’s ousting was received. Thousands danced and chanted for Palestine, pan-Arabism, and Arab revolution. The banners, the flags, the jubilation, the passion, the energy of youth said it all: A better Arab world – Palestine included.

But today, it is Palestinians who must deliver the ‘revolution’ which they have woven into their narratives.

They can do this first by uniting their own people. They do this by sweeping their own dictators into the proverbial bin of history. Only then is there hope for them to turn the tide against another ‘dictatorship’: colonial occupation – just as South Africans defeated apartheid in the not so distant past.

Esteem parity is warming Arab hearts, and warming Palestinians who have craved the solidarity of their fellow Arabs.

Israel’s biggest success in the past decade has not been neutralising most of the world vis-á-vis Palestine. Rather, it is its success in the Arab corridors of power, turning dictators into enemies of a just cause, starving it of the oxygen of legitimate representation and solidarity in the Arab world.

A chapter is being turned by popular revolution in Arab history. Those unpacking the Arab Spring should not wish for the banners of Islamism or of Palestine absence. Rather, they should wish for Islamists to be engaging through democratic channels, and they should wish that Israel concedes Palestinians the right to be in an independent Palestine.

Ägypten:

Zehntausende Demonstranten haben sich am Freitag auf dem Tahrir-Platz im Zentrum von Kairo zu einer der größten Demonstrationen seit dem Sturz von Husni Mubarak versammelt. Angesichts einer zusehends gespaltenen Bürgerbewegung wollten sie ein Zeichen der Einigkeit setzen. Ultrakonservative Muslime widersetzten sich jedoch einer Abmachung, strittige Themen bei der Demonstration auszusparen und verlangten die Einführung der Scharia.

Gemeinsam fordern die Demonstranten, dass Mitglieder der Regierung des vor fünf Monaten gestürzten Expräsidenten Husni Mubarak zügig der Prozess gemacht wird. Zudem setzten sie sich für einen klaren Zeitplan für den Übergang zu einer zivilen Regierung ein. Derzeit wird Ägypten provisorisch von einem Militärrat regiert.

Zu Aufregung führten lautstarke Rufe der ultrakonservativen Salafis, die für die Einführung der Scharia demonstrierten. Verschiedene Gruppen hatten sich vor den Protesten geeinigt, dass strittige Themen ausgespart werden sollten. (AP)

Tunesien:

In Tunesien hat die Übergangsregierung den Ausnahmezustand auf unbestimmte Zeit verlängert. Ein entsprechendes Dekret war am späten Dienstagabend im Amtsblatt des nordafrikanischen Staates veröffentlicht worden. Der Ausnahmezustand setzt zahlreiche Bürgerrechte außer Kraft und gilt bereits seit dem Sturz des Diktators Zine el-Abidine Ben Ali am 14. Januar. Er war dann am 15. Februar einmalig bis Ende Juli verlängert worden.

Im Mutterland des arabischen Frühlings hatte es in der Vergangenheit wiederholt gewaltsame Übergriffe gegeben. Für etliche Tunesier hat sich der Lebensstandard seit der Revolution im Januar verschlechtert. Die Investitionen aus dem Ausland sind eingebrochen und auch die Tourismusbranche steht vor dem härtesten Sommer der letzten Jahre. (dpa)

Algerien:

In Algerien haben Sicherheitskräfte nach Angaben eines Regierungsvertreters einen hochrangigen El-Kaida-Führer getötet. Abdelkahar Belhadj, ein hochrangiger Führer der Terrorgruppe El Kaida im Maghreb (Aqmi), sei am Montag entdeckt worden, als er mit zwei weiteren Islamisten in einem grauen Kleinwagen auf dem Weg in die Hauptstadt Algier gewesen sei, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus dortigen Regierungskreisen. Dort habe der unter seinem Kampfnamen “Mouawia” bekannte Belhadj offenbar ein Bombenattentat geplant.

Demnach kam es zu einem Schusswechsel, als Sicherheitskräfte das Auto zu stoppen versuchten. Bei der Schießerei sei das Fahrzeug explodiert. Einer der Extremisten habe einen Sprengstoffgürtel getragen, sagte ein Regierungsvertreter. Der 1988 geborene Belhadj war von einem Gericht in Abwesenheit wegen mehrerer Terroranschläge zum Tode verurteilt worden. Wiederholt gab es Berichte über seinen Tod. Sein Vater Ali Belhadj war einer der Gründer und Anführer der Islamischen Heilsfront (FIS). Diese hatte 1991 die Parlamentswahlen gewonnen, war nach dem folgenden Militärputsch aber verboten worden. (AFP)

Libyen:

Unter rätselhaften Umständen ist der Militärchef der libyschen Rebellen, Abdel Fatah Junes, getötet worden. Er sei von einer bewaffneten Bande ermordet worden, sagte der Chef des Nationalen Übergangsrats, Mustafa Abdeldschalil, am Donnerstagabend. Während die Rebellen Anhänger von Machthaber Muammar el Gaddafi für die Tat verantwortlich machten, gab es auch Gerüchte, die Aufständischen hätten Junes wegen Hochverrats getötet.

Junes sei getötet worden, als er von der Front in die Rebellenhochburg Bengasi beordert worden sei, sagte Abdeldschalil. Nach Bengasi sei er zu Beratungen über militärische Fragen einbestellt worden. Mit Junes seien auch zwei weitere Offiziere der Rebellenarmee getötet worden. Die Leichen der drei Männer seien verschleppt worden. Der Anführer der Angreifer wurde nach Angaben von Abdeldschalil festgenommen. Abdeldschalil rief eine dreitägige Trauer aus.

Junes war eine der bedeutendsten Figuren der Widerstandsbewegung in Libyen, hatte zuvor aber jahrzehntelang Machthaber Gaddafi unterstützt. Unter diesem war er noch zu Beginn diesen Jahres Innenminister und galt als Nummer zwei in dessen Machtapparat. Kurz nach dem Beginn des Aufstandes sagte er sich aber von Gaddafi los und schloss sich den Rebellen an. Junes zählte damit zu den Überläufern der ersten Stunde.

Die ungeklärten Umstände seines Todes nährten Gerüchte, er könnte wegen angeblich aufrecht erhaltener Kontakte zu Gaddafi von den Rebellen selbst getötet worden sein. Am Donnerstag hatte es zeitweise Gerüchte gegeben, Junes sei festgenommen worden. Eine Bestätigung dafür gab es aber nicht. Rebellenchef Abdeldschalil sprach von Gerüchten, die aus den Gaddafi-Reihen gestreut worden seien, um die Rebellenbewegung zu spalten.

“Eine Verwicklung Gaddafis ist in diesem Fall sehr deutlich”, sagte ein ranghoher Rebellenvertreter der Nachrichtenagentur AFP. Die Gefahr von Rissen im Zusammenhalt unter den Aufständischen sah er nicht. Der Tod von Junes werde “ohne große Folgen” bleiben, da das Volk wisse, dass dies nur Gaddafi in die Hände spiele. “Und das Volk ist gegen Gaddafi” bekräftigte er. Selbst die einflussreichen Stämme wüssten, dass dies eine “Falle” des Machthabers sei.

Ein Szenario, wonach sich die Rebellen wegen eines gegenseitigen Misstrauens untereinander bekämpfen, würde auch die internationale Gemeinschaft vor Probleme stellen. Zahlreiche westliche Länder haben den Nationalen Übergangsrat der Aufständischen bereits als einzigen legitimen Vertreter des libyschen Volkes anerkannt. Am Freitag tat dies auch Portugal. Die Bundesregierung hatte die Rebellen bereits im Juni offiziell anerkannt. (AFP)

Bahrain:

Im März ist in Bahrain der Ausnahmezustand ausgerufen worden – und innerhalb von 25 Tagen starben 33 Menschen. Davon berichtet der Schriftsteller Ali al-Jallawi, der sich momentan in Deutschland im Exil befindet. Er sagte im Deutschlandradio Kultur, auch zwei seiner Freunde seien in Bahrain verhaftet und im Gefängnis getötet worden. Es habe für ihn selbst nur die Möglichkeit gegeben, das Land zu verlassen. Am Flughafen habe er aber nicht gewusst, ob er verhaftet werden würde – oder wirklich ins Exil gelangen könnte. Ein Soldat habe am Flughafen die Leute “nach Aussehen aussortiert”. – Al-Jallawi wird in den nächsten Tagen in Deutschland Asyl beantragen. (Deutschlandradio Kultur)

Jemen:

Bei Gefechten zwischen der Armee und Stammeskämpfern sind am Donnerstag im Jemen nach Regierungsangaben mindestens 40 Menschen ums Leben gekommen. Wie das Verteidigungsministerium in Sanaa auf seiner Internetseite mitteilte, griffen bewaffnete Gruppen einen Armeeposten etwa 40 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Sanaa an. Ein Militärsprecher sagte nach jemenitischen Fernsehangaben, dass bei den Kämpfen 17 Soldaten und mindestens 23 Stammeskrieger getötet worden seien. (dpa)

Syrien:

Zehntausende Menschen sind am Freitag in ganz Syrien unter dem Motto “Euer Schweigen tötet uns” auf die Straße gegangen. Damit protestierten sie gegen die brutale Unterdrückung der Opposition durch die syrischen Sicherheitskräfte und gegen die Passivität anderer arabischer Länder. Die Bereitschaftspolizei setzte an vielen Orten scharfe Munition und Tränengas ein. In der Hafenstaat Latakia wurde ein Demonstrant getötet, berichteten syrische Menschenrechtsaktivisten.

In den über das Internet verbreiteten Aufrufen zu den Kundgebungen am Freitag hieß es: “Wir verurteilen das arabische Schweigen zu den Vorgängen in Syrien.” Allein in Idlib im Nordwesten des Landes demonstrierten 15 000, in der zentralen Stadt Homs 10 000 Menschen, meldeten Aktivisten. (dpa)

Jordanien:

Der jordanische Hassprediger Abu Mohammed al-Makdissi ist am Donnerstag vom Staatssicherheitsgericht in Amman zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Terrorscheich, dessen bürgerlicher Name Essam al-Barkawi ist, war ein Mentor des 2006 im Irak vom US-Militär getöteten Top-Terroristen Abu Mussab al-Sarkawi. Das Gericht in Amman sprach ihn nun der Rekrutierung von Freiwilligen für die Taliban in Afghanistan schuldig.

Al-Makdissi hat in Jordanien bereits mehrfach im Gefängnis gesessen. 1999 profitierte er von einer königlichen Amnestie. Zusammen mit ihm wurden drei andere jordanische Extremisten, unter ihnen einer in Abwesenheit, zu Gefängnisstrafen zwischen zweieinhalb und fünf Jahren verurteilt.

Auf seiner arabischen Website hetzte Al-Makdissi gegen Christen und Schiiten. Dort veröffentlichte er auch Schriften des im Mai dieses Jahres in Pakistan getöteten Al-Kaida-Anführers Osama bin Laden. Al-Sarkawi soll er 1991 in Pakistan kennengelernt haben. Der aus dem kriminellen Milieu der Ammaner Vorstadt Sarka stammende Terrorist wurde von Al-Makdissis Vorstellungen stark beeinflußt. Später, als Al-Sarkawi im US-besetzten Irak Geiseln köpfte und Blutbäder unter Zivilisten anrichtete, ging Al-Makdissi zu seinem früheren Schüler auf Distanz. (dpa)

Libanon:

Bei einem Bombenanschlag auf eine UN-Streife sind nahe der südlibanesischen Stadt Sidon fünf französische Blauhelm-Soldaten verletzt worden. Das teilte ein Sprecher der Unifil-Mission am Dienstag mit. Einer der Verwundeten habe ernste Augenverletzungen erlitten, erklärten Krankenhausärzte in Sidon. Wie aus libanesischen Sicherheitskreisen verlautete, war der Sprengsatz am Straßenrand versteckt. Er detonierte per Fernzündung, als die Streife vorbeifuhr. (dpa)

Irak:

Bei einem Anschlag mit zwei Explosionen in der irakischen Stadt Tikrit im Norden des Landes sind zwölf Menschen ums Leben gekommen. 34 weitere Menschen wurden dabei verletzt. Nach Behördenangaben zündete ein Selbstmordattentäter am Donnerstag seinen Sprengstoff, kurz darauf explodierte eine Autobombe. Nach Angaben eines Sprechers der Provinz Salahuddin fand der Anschlag vor der staatlichen Rafidain Bank statt.

Unter den Opfern waren Polizisten, die in der Bank ihre monatliche Gehaltszahlung abholten. Es war der vierte schwere Anschlag auf irakische Sicherheitskräfte in diesem Jahr in Tikrit. Die Heimatstadt des ehemaligen Diktators Saddam Hussein galt lange als Hochburg des sunnitischen Widerstands gegen die irakische Regierung. (AP)

Iran:

Nach der Explosion einer Pipeline vom Iran in die Türkei ist die Gas-Versorgung am Freitag unterbrochen worden, wie die halbamtliche iranische Nachrichtenagentur Mehr meldete. Die Detonation habe sich auf iranischem Gebiet ereignet. Die Reparaturarbeiten liefen. Die Ursache der Explosion war zunächst unklar. Die Pipelines vom Iran in die Türkei sind häufig Ziel von Sabotageakten. (Reuters)

Pakistan:

Bewaffnete haben an einem Busbahnhof im Südwesten Pakistans sieben Fahrgäste getötet. Zwölf weitere Menschen wurden nach Polizeiangaben bei dem Überfall am Rand der Stadt Quetta in der Provinz Baluchistan verletzt. Die Opfer hätten nicht aus Baluchistan gestammt. Sie hätten auf einen Bus gewartet, um in den benachbarten Iran zu fahren.

In der Provinz gibt es eine separatistische Bewegung, die häufig dort lebende Pakistaner aus anderen Landesteilen ins Visier nimmt. Die Separatisten fordern einen höheren Anteil an den Einnahmen, die aus den Bodenschätzen der armen Provinz erzielt werden. (AP)

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausmeisterblog/2011/07/29/kairo-virus_103/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert