Offenbar läuft in Deutschland gerade eine Kampagne, Verschwörungstheorien den Garaus zu machen, denn man kann keine Zeitung mehr aufmachen (oder anklicken), ohne dass einem diesbezügliche Warnungen entgegendräuen. Man könnte beinahe glauben, es gibt eine Verschwörung, alle Verschwörungstheorien nachhaltig und flächendeckend zu widerlegen, außer natürlich die, wo Putin der Schurke ist.
Die Definition, was eine Verschwörungstheorie ist, ist dabei recht großzügig. Der Spiegel hat gerade die Verschwörungstheorie widerlegt, dass Aspartame ungesund ist. Aspartame ist ein künstlicher Süßstoff, der in Cola Light ist, und der selbst von der immens großzügigen amerikanischen Lebensmittelbehörde FDA gerade so mit Ach und Krach und Nachhilfe dieses Herrn genehmigt wurde (links im Bild und hier ist die story).
Klar, dass in Amerika Politik und Wirtschaft Hand in Hand gehen, ist bestimmt eine Verschwörungstheorie. Ich kann mich noch gut erinnern, dass es eine Verschwörungstheorie war, dass Rauchen ungesund ist. Oder dass sich die Zigarettenindustrie verschworen hat, zu beweisen, dass Nikotin nicht abhängig macht und dabei die Politik in die Tasche steckte. Das war auch mal eine Theorie … Wie ist eigentlich der Sachstand bei Alkohol, macht der betrunken oder ist das auch eine Verschwörungstheorie? Und wenn die Presse schon investigativ unterwegs ist, ist es zuviel verlangt, die Verschwörungstheorie zu widerlegen, dass Schokolade dick macht? Danke.
Die Lieblings-Verschwörungstheorie der Deutschen scheinen Chemtrails zu sein. Soweit ich das überblicke, ist das eine Theorie, dass Flugzeuge schädliche Abgase ausstoßen. Der Deutsche hat ja oft Angst vor unsichtbaren Giften in der Luft, ich sage nur Tschernobyl (wir in Amerika sind da etwas härter im Nehmen). Ich kenne zwar keinen, der an Chemtrails glaubt, sondern bloß Journalisten, die darüber schreiben, aber wenn wir daraus die Lehre ziehen, dass Fliegen billiger werden muss, dann haben wir alle gewonnen. Warum macht sich kein deutscher Journalist auf, die Verschwörungstheorie zu widerlegen, dass Autos ebenfalls unsichtbare giftige Dingerchen ausstoßen, dann bräuchte ich mir keine Feinstaubplakette zu kaufen?
Apropos keinen kennen, in Amerika argumentieren die Verschwörungstheorien-Bekämpfer gerade gegen Leute, die glauben, die Erde werde von riesigen Reptiloiden aus dem All regiert, die in einer anderen Dimension leben … sorry, Jungs, das ist die Plotline einer Folge von Star Trek mit der Species 8427 und keine Verschwörungstheorie. In Amerika nennen wir das, Knock down a Strawman, einen Strohmann aufstellen und umhauen.
Eine andere Verschwörungstheorie ist die, dass der Irakkrieg wegen dem Öl geführt wurde. Wer das glaubt, ist simplistisch und rigide. Das hinterlässt mich wirklich ratlos, warum wurde der Irakkrieg denn sonst geführt? Um ISIS in Mossul zu installieren? Weil Saddam Hussein mit seinen Massenvernichtungswaffen und zusammen mit Osama bin Laden das World Trade Center gesprengt hat? Wegen PNAC? Klärt mich auf, ich dachte immer, das mit dem Öl denken die Normalos.
Was ich generell irritierend finde, ist diese psychologisierende Betrachtung. Wenn man Verschwörungstheorien widerlegen will, wären da nicht investigative Fakten angebracht, anstatt zu erläutern, in welcher psychischen Verfassung sich Leute befinden, die glauben, dass die CIA Kennedy ermordet hat, die Nazis den Reichstag angezündet, die NASA Nazis engagiert hat, um zum Mond zu fliegen, oder dass die US-Regierung mit dem Geld der iranischen Mullahs Waffen an die Contras nach Nicaragua geliefert hat? Es erinnert einen an das Bonmot, dass die, die kein Musikinstrument spielen können, Musikkritiker werden, naja, ich will nicht so gemein sein, aber wo wir gerade am Belehren sind: Offenbar tragen deutsche Verschwörungstheoretiker Aluhüte, jedenfalls die in deutschen Zeitungen. Liebe Kollegen, das sind Hüte aus Aluminiumfolie! Folie, nicht Aluminium, das wäre wohl etwas unbequem.
Hier noch eine gute Nachricht für alle Verschwörungstheoretiker: Mulder und Scully kommen wieder! Noch ist es eine Verschwörungstheorie, aber bald könnte sie wahr werden. Falls unser Lieblingsschurke noch lebt, wissen wir auch, ob Rauchen wirklich schädlich ist. Soviel zu den guten Nachrichten, und jetzt noch eine schlechte: Cola Light macht fett. Nein, das ist keine Verschwörungstheorie. Das ist die Wahrheit.
latten im zaun fehlen? baumarkt hilft …
ok, nisch witzig.
ich freu mich ehrlich gesagt sehr, dass hier in den taz.blogs im kommentarbereich wieder mal ein kleines kommentierereignis los ist. klar, das macht der taz vorwiegend arbeit. kann man ja auch hinter der anmeldeschranke auf taz.de bequem diskutieren mit denen, die sich dort profilieren … oder umständlich viele accounts anlegen, wenn man mehr wert auf datenschutz legt.
muss ich wirklich zugeben zwecks Pisa 2.0-Convention: ich jedenfalls habe den text oben jedenfalls nicht richtig gelesen. ich bitte um entschuldigung. bin an die einfach-verständliche zeitungsschreibe gewöhnt. alles andere überfliege ich und hoffe, den wesentlichen inhalt trotzdem zu erfassen, um dann bei spannendem thema mitzudiskutieren.
bin ich ein pisa-fall? ich war doch lange jahre klassenstreber! mit hoher dioptrinzahl wegen zu viel lesens! nachlese des artikels:
1. verhältnismäßig langer blogartikel. die anderen sind in der regel ausgenommen. ausnahme wenn der hausmeister spricht. bei der Lektüre seines blogs bin ich in der vergangenheit mehrfach eingeschlafen. wirklich! mit licht an. was mich nicht davon abhält, seinen blog wieder zu lesen (stück für stück) und zu mögen.
2. lange Absätze
3. wiederholungen: das globige ung-wort verschwörung* beispielsweise wird 19x verwendet. ok, geht in dem text ja darum. verstehe ick, wenn sich das nicht vermeiden lässt. trennt mich trotzdem von einem roten faden
4. lange sätze. der erste satz des artikels hat über 50 wörter
egal, ich verspreche, wenn ich mal ganz viel zeit habe, werde ich den artikel in ruhe ganz lesen und einen aufmerksameren kommentar schreiben. danke schön für den interessanten artikel trotzdem schon mal.