vontazlab 09.02.2016

taz lab

Gedanken, Ideen, Eindrücke, Berichte – das taz lab Blog ist die kleine Version der großen 24h-Denkfabrik der taz.

Mehr über diesen Blog

Deutschland, wir müssen reden! Bekannte Gesichter wiedersehen, neue Leute kennenlernen und sich austauschen. Begegnungen jeglicher Art, das ist es, was das taz.lab so aufregend macht. Ein paar unserer ReferentInnen kennen Sie vielleicht schon, andere mögen Ihnen fremd vorkommen. Eins ist jedoch sicher. Sie alle werden ihren Senf dazugeben und unsere Diskussion durch ihre Meinung bereichern. Wir freuen uns auf einen Tag voller neuer Ein­drücke und Erlebnisse auf dem taz.lab am 2. April.

Idil Baydar aka Jilet Ayse ist bei uns zu Gast. Versierte YouTube-UserInnen kennen ihre Videos, in denen sie seit 2011 rasierklingenscharf („Jilet“) Klartext redet. „Deutschland, wir müssen reden!“ heißt das Programm, mit dem die Kabarettistin neuen Typs jetzt auch auf der Bühne steht. Baydar hat an der ­Berliner Rütlischule gearbeitet und jobbte in Automatencasinos. Berliner Jugendhäuser haben Ticketkontingente bei ihren Veranstaltungen. Idil Baydar weiß, was in Deutschland abgeht – und erzähl t ’s uns auf dem taz.lab.

Thierry Chervel ist Kopf des Online-Kulturmagazins Perlentaucher. Die Website bietet unter anderem eine umfassende Auswertung der Feuilletons großer deutschsprachiger und internationaler Tageszeitungen. Chervel studierte Musikwissenschaften, war lange Jahre Redakteur der taz, zuständig für Film, Musik und Tagesthemen, und Kulturkorrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Paris.

Philip Kovce hat Philosophie, Wirtschaftswissenschaften und Kulturreflexion studiert. Er engagiert sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Wer Arbeit von anderen in Anspruch nimmt, so seine These, sollte darauf achten, ihnen möglichst wenig Arbeit bloß um der Beschäftigung willen aufzuhalsen. Im Jahr 2006 hat er die Bürger­initiative bedingungsloses Grundeinkommen in Berlin mit begründet, die sich seitdem dafür einsetzt, dass die Utopie Realität wird.

Orkan Kösemen ist Politikwissenschaftler und Projektmanager im Bereich Integration und Bildung bei der Bertelsmann Stiftung. Er forscht zu Migration und Integration. Interessant ist, wie Orkan Kösemen Referent des taz.lab wurde: Unglücklich mit unserer Einladung an Necla Kelek, schrieb er uns eine kritische E-Mail. Nach einer kurzen Diskussion mit taz.lab-Kurator Jan Feddersen ist er nun Teil besagter Diskussionsveranstaltung. So schnell kann es gehen.

Anna-Katharina Meßmer, Diplom-Soziologin und Feministin, hat 2013 die mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnete Twitter-Bewegung #aufschrei mit initiiert. Sie publiziert regelmäßig zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Social Media und Biopolitik. Anna-Katharina Messmer vertritt die Ansicht, dass die neue Anschlussfähigkeit des Feminismus (Ex-Innenminister Hans-Peter Friedrich, CSU, hatte sich selbst 2013 als „Neofeminist“ bezeichnet) Resultat einer Banalisierung feministischer Inhalte und Analysen ist. Was sie damit genau meint – erklärt sie uns am 2.April auf dem taz.lab.

Die syrische Aktivistin Joumana Seif lebt im Berliner Exil, ist Geschäftsfrau, Juristin und Mitbegründerin des „Syrian Women’s Network“. Die Tochter eines syrischen Oppositionspolitikers kritisiert den Ansatz, den IS in Syrien gemeinsam mit Assad zu bekämpfen, und fordert die Einrichtung sicherer Zonen im Land. Mit dem Frauennetzwerk setzt sie sich für die Veränderung von Stereotypen in syrischen Medien ein und hat ein „Train-the-Trainer-Programm“ initiiert, durch das LehrerInnen für Menschenrechtsfragen geschult werden.

Titelbild: Sinapis arvensis – Senf; Foto: Flickr/stanze (CC BY-SA 2.0)

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/tazlab/2016/02/09/taz-lab-2016-wer-kommt-v-ruetlischuelerinnen-migrationsforscher-und-perlentaucher/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert