vontazlab 21.04.2018

taz lab

Gedanken, Ideen, Eindrücke, Berichte – das taz lab Blog ist die kleine Version der großen 24h-Denkfabrik der taz.

Mehr über diesen Blog

Von Felix Hackenbruch

Die wichtigste Nachricht vorab: Christian Lindner hat seinen ersten Besuch auf dem taz lab nicht vorzeitig abgebrochen. Fünf Monate ist es nun her, dass der FDP-Vorsitzende mit seinen Parteifreunden überstürzt die Jamaika-Verhandlungen verließ. Zurück blieben eine konsternierte Kanzlerin und der geplatzte Traum vieler Grünen, nach zwölf Jahren Opposition wieder regieren zu dürfen. Man werde am Ende dieses „Experiments“ nicht in Jamaika landen, machte Lindner bereits zu Beginn der Veranstaltung „Wie tickt Lindner?“ etwaige Hoffnungen auf eine neue Grün-Gelbe-Romanze im vollbesetzten Auditiorium zunichte.

„Der Fehler war nicht, dass die Koalition nicht zustande kam, sondern, dass wir für diese Erkenntnis vier Wochen gebraucht haben“, sagte Lindner im Gespräch mit taz-Chefreporter Peter Unfried. Die Entscheidung scheint der 39-Jährige nicht zu bereuen, es sei „eine Investition in die Glaubwürdigkeit“ der FDP gewesen. „Es ist eben mitnichten so, dass Politiker immer nur auf Machtoptionen schielen“, sagte Lindner, der bereits als Finanz- oder Außenminister gehandelt wurde.

„Die Grünen haben eine utopische Weltsicht.“

Nun also die Rolle des Oppositionspolitikers. Gewohnt eloquent und mit offenem Hemd teilte er im Rundumschlag aus. Frankreichs Präsident Macron schiebe wichtige Reformen voran, sei aber zu autoritär, Angela Merkel schütte Probleme mit Posten und Geld zu und der Isolationismus von US-Präsident Trump gefährde die westlichen Werte. Auch die Grünen kritisierte er und erklärte, er halte deren Denken und Liberalität für nicht vereinbar. „Die Grünen haben eine utopische Weltsicht.“

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

Die aktuelle Grundsatzdiskussion der Grünen verfolge er aber mit Interesse. Er hoffe auf mehr Offenheit beim Thema Freihandel, Technologie und der Selbstbestimmtheit des Individuums. „Ich wäre der glücklichste Mann“, sagte Lindner – denn sein „Lieblingsfeind“ seien nicht die Grünen, sondern AfD und Linke. „Beide wollen unsere politische Kultur und unsere gesellschaftliche Ordnung fundamental verändern“, sagte er und kritisierte den Umgang mit den Rechtspopulisten.

„Ich hätte es lieber gesehen, wenn Deutschland statt eines Heimatmuseums ein Digitalministerium bekommt“, sagt Lindner, für den Heimat ein Gefühl ist, das sich Menschen selbst machen können. Von Heimat im Sinne eines christlichen Abendlands halte er nichts, sagte Lindner und bekam dafür erstmals inhaltlichen Applaus.

„Das letzte was ich will, ist eine konservative Revolution“

Weniger Übereinstimmung dagegen beim Thema bedingungsloses Grundeinkommen: „Ich bin nicht rigoros dagegen, aber ich bin dagegen.“ Er befürchte, dass bei einer „Art Rente von Geburt“ gerade für jüngere Menschen der Anreiz verloren gehe, arbeiten zu gehen. Das aber sei wichtig, denn der gesellschaftliche Beitrag durch Arbeit, so Lindner, sei ein integrativer Motor.

Nach knapp 90 Minuten endete das „Experiment“ Lindner auf dem taz lab dann mit wohlwollendem Applaus. Zuvor hatte der FDP-Politiker seine Freunde von der Union, Jens Spahn und Alexander Dobrindt, noch für ihre Forderung einer konservativen Revolution und deutschsprachigen Kellnern kritisiert. „Das letzte was ich will, ist eine konservative Revolution“, sagte Lindner und musste dann doch wieder überstürzt los. Dieses Mal aber nicht wegen inhaltlicher Differenzen, sondern weil sein Zug nach Hause wartete.

Die Veranstaltung im Facebook-Livestream zum Nachgucken

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/tazlab/2018/04/21/das-letzte-was-ich-will-ist-eine-konservative-revolution/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • Ausgerechnet der taz-Chefreporter lindnerte fröhlich vor sich hin frei nach dem Motto: Lieber NICHT als Journalist agieren und moderieren als FALSCH als Journalist zu agieren und moderieren. Erstaunlich!

  • Herr Lindner hat auch noch nicht verstanden, daß es keine Arbeit mehr für alle gibt.

    Das technisch alles erfunden ist und die Menschheit am Abgrund steht!
    Der Kapitalismus fährt gegen die Wand!!

    Und wer glaubt, dass sich eine verlorene Generation sich das ewig gefallen lässt..
    Sich die Mitte weiter verarmen lässt, lebt im Elfenbein Turm und wird die Konsequenz bald spüren.

    Unglaublich wie abgehoben Politiker nur noch sind. Die Digitalisierung vernichtet Arbeitsplätze und schafft prekäre Jobs.

    Die Geschichte wiederholt sich. Wenn auch in anderer Form.

    Es ist nichts gelöst. Weder die Euro-Krise, die Geldsystem Krise, Bankenkrise…geschweige die zunehmende Prekarisierung der AK!! Und selbst studierte haben nicht mehr Chancen auf Wohlstand! Da die Grundrechte zu teuer geworden sind. Siehe Mieten in Großstädten!

    Macron will jetzt auch mehr Armut schaffen nur hatte schon Ford einst festgestellt…Autos kaufen keine Autos!

    Der Euro wird bald Geschichte sein! Dank arroganter Politiker, die weder das Wirtschaftssystem, noch das Geldsystem verstehen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert