vontazlab 31.01.2022

taz lab

Gedanken, Ideen, Eindrücke, Berichte – das taz lab Blog ist die kleine Version der großen 24h-Denkfabrik der taz.

Mehr über diesen Blog

Liebe Freundinnen und Freunde des taz lab,

heute war es in Berlin ausnahmsweise mal nicht grau in grau, wettermäßig, sondern sonnig und ziemlich kühl. Gut so! Das hilft bei den allerletzten Dingen, die wir alle noch zu erledigen haben und vorfreudig erledigen – so auch diesen Beitrag, den Sie, den ihr hier lest.

Dies also ist unser Auftaktbrief zum taz-Kongress, zu unserem taz lab. Dieses Mal schreibe ich ihn, Leiter unserer Feier des Wissens und der Debatte rund um den taz-Geburtstag im April. Wir als neues taz-lab-Team haben unsere Arbeit für dieses Jahr schon begonnen. 2021 mussten wir unseren Volxkongress aus pandemischen Gründen fast vollständig digital abhalten, nur wenige der über 70 Panels fanden direkt im taz Haus an der Friedrichstraße statt.

Was uns allerdings als Not vorkam – ein taz lab muss doch bitte in echter Präsenz sein, zum Leute-Treffen, Wiedersehen, zum Mitmachen und Zuhören – haben Sie, habt Ihr so stark gemacht, dass wir nur staunten. Mehr Menschen konnten im letzten Jahr am taz lab teilnehmen, als jemals zuvor – außerdem erreichten wir so auch alle, die keine Zeit oder Muße für eine Reise zu uns nach Berlin hatten.

Einige Highlights aus diesem Jahr haben wir auf youtube für Sie zusammengestellt.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

Und nun überlegen wir, Corona hin, Impfungen her, Aprilcoronalagen und Vorsichtsbedenken: Wie machen wir es dieses Jahr? Der Termin steht fest, es wird der 30. April 2022 sein, der Vorabend des 1. Mai, dem Tag der Arbeiter*innenbewegung. Und wieder wird es das taz Haus sein, in dem wir unseren Kongress ausrichten. So gut wie alle Workshops, Diskussionen und Lectures finden nochmals digital statt, Corona lässt es nicht anders zu.

Feier rund um das taz-Haus

Aber, das große Aber: Wir werden zugleich, mit freundlicher Erlaubnis der Behörde des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, einen Teil des Besselparks, gleich neben dem taz Haus, zu unserem Spielfeld machen können. Von dort ist Teilhabe am taz lab möglich, per Stream via Smartphone, Tablet und mit großen Screens am taz Haus.

Von morgens 8 Uhr bis in den ganz späten Abend ist dies unsere Fläche des Zusammenseins und Zusammenkommens unter Gäst*innen, Besucher*innen und Panelistas – mit großer Abschlussfeier am Abend inklusive.

Unser Thema: „Klima und Klasse“

Viele Details sind noch zu überlegen, am Programm haben wir außerdem gerade erst zu arbeiten begonnen. Das Thema aber steht fest: „Klima und Klasse“, also die Verzahnung zweier drängender Fragen in unserer Zeit: der Klimawandel mit seiner überfälligen Klimakrisenpolitik und die Klassenfrage, also alles, was im weitesten Sinne mit sozialer Gerechtigkeit zu tun hat.

Wir werden Gäst*innen aus Gewerkschaften willkommen heißen, Wissenschaftler*innen, Klima-Expert*innen, Menschen, die Arbeitskämpfe bestreiten – lokal, national, international. Und wir werden viele Politiker*innen der neuen Ampel-Regierung begrüßen können – mit ihren realpolitischen Expertisen nach dann etwas mehr als vier Monaten in Regierungsverantwortung.

Das taz-lab-Team in neuer Frische

Anfang Januar kamen wir als taz-lab-Team zusammen. Mit viel Erfahrung sind wieder dabei: Raoul Spada, Luisa Faust, Mareike Barmeyer, Vincent Bruckmann, Cindy Adjei, Shayna Bhalla, Nisa Eren und Anastasia Tikhomirova. Als Grafikerin wird uns unsere Kollegin Sophie Sandig begleiten, Peter Rohrmann wird der technische Meister sein, am 30. April steuert er die Übertragungsqualitäten; außerdem kümmern sich aus der Werbeabteilung die Kolleg*innen Henning Ziegler, Ehmi Bleßmann mit Laura Sauer und Jana Haver um unser Projekt. Neu dabei sind als Praktikant*innen: Aaron Gebler, Clemens Haucap, Sina Aaron Moslehi und Lasse Voß. Aus Niger eingeflogen kommt darüber hinaus unser Kollege Emmanuel Noglo.

Wir freuen uns über Post!

Tickets für das taz lab am 30. April gibt es voraussichtlich ab Februar. Und noch dies: Für Ihre und Eure Anregungen zu unserem Thema (und zum taz lab überhaupt) wären wir dankbar – schreiben Sie, schreibt uns: tazlab@taz.de.

Herzlich und vorfreudig grüßt namens des gesamten taz-lab-Teams

Jan Feddersen

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/tazlab/2022/01/31/klima-und-klasse/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert