„Na, Leonie, welche Geschwindigkeit haben denn die Radiowellen, die uns die Musik ins Autoradio bringen?“ – „Vielleicht Schallgeschwindigkeit?“ – „Ganz bestimmt nicht – viel zu langsam.“ – „Dann weiß ich’s nicht.“ – „Denk noch mal nach: Kennst du noch eine andere -geschwindigkeit außer der Schallgeschwindigkeit?“ – „Die Lichtgeschwindigkeit.“ – „Genau richtig. Radiowellen sind exakt so schnell wie das Licht. Und wie schnell ist das Licht?“ – „Keine Ahnung. Vielleicht eine Million Sekundenkilometer?“
Gar nicht so schlecht. Die reale Lichtgeschwindigkeit mit ihren knapp 300.000 Kilometern pro Sekunde ist nur gut den Faktor Drei von Leonies geratener Lichtgeschwindigkeit entfernt. Das Wort Sekundenkilometer (= v*t) ist zwar eigentlich zwei Dimensionen von den Kilometern pro Stunde entfernt (= v/t), aber, wie schon Sprach-Entertainer Bastian Sick bemerkte, handelt es sich hier um eine „umgangssprachliche Maßeinheit“ – und das, was den Stundenkilometern da recht ist, sollte auch den Sekundenkilometern billig sein. Gemein deshalb, dass es bei Google 218.000 : 36 für die Stundenkilometer steht.
Neues aus der Kategorie »Reisezeiten mit einer globalen Magnetschwebebahn«
Hier http://www.brefeld.homepage.t-online.de/magnetschwebebahn.html habe ich eine nette Liste gefunden. Ich stelle mir schon die Bahn von Tokio nach Füssen vor: Nach der Arbeit gleich nach Neuschwanstein. 😉
Zurück zum Thema: Würde hier der »Minutenkilometer« oder der »Sekundenkilometer« zur Anwendung kommen?
Gruß aus dem Allgäu, W. Wilhelm