von Christian Dombrowski:
Heute Abend feiern wir (meine Frau und ich) den Schalttag mit einem großen Fest und vielen Freunden.
Es dürfte das erste Schalttagsfest sein – weltweit. Google kennt weder das Wort, geschweige denn den Brauch. Seltsam! Soll der Schalttag etwa vorübergehen wie irgendein anderes Datum? Ein 29. Februar? Seltener als Geburtstage und wichtiger als Weihnachten – zumindest für die Ordnung des Kalenders. Gäbe es den Schalttag nicht, verlören die Monate bald ihren vertrauten Charakter. Schneeglöckchen würden im August erblühen oder im November. Nach kaum 800 Jahren würden die Bäume mitten im Mai ihre Blätter abwerfen.
Zustände fast wie im alten Rom, wo der Kalender einst so in Unordnung geraten war, dass man die Frühlingsfeste im Sommer feierte. Bis Cäsar im Jahr 46 vor Christus gründlich durchgriff und – unter anderem – die Schalttagsregelung einführte. Im 16. Jahrhundert wurde sie durch Papst Gregor den Dreizehnten leicht, aber sinnreich modifiziert – gepriesen sei er dafür!
Spricht etwas dagegen, den Vier-Jahreszyklus der Schalttage durch weitere Maßnahmen zu unterstreichen? Etwa die Bundestagswahlen immer am 29. Februar abzuhalten? Oder die Olympischen Spiele zu eröffnen? Oder Fußball-Europameisterschaften?
Natürlich hoffe ich, dass Schalttagsfeste mit der Zeit so gängig werden wie Silvesterfeiern. Was vorläufig noch fehlt, ist Brauchtum. Hier bitte ich die Wortistik-Leser um Ideen und Vorschläge. Was soll man tun? Soll man sich am Schalttag kleine Erdgloben schenken oder Nachbildungen des Sonnensystems als Gebäck? Oder Papst Gregor in Schokoladenform? Soll man Schalttagsbäume schmücken oder feuerwerken? Oder Schalttagseier suchen? Oder was?
Übrigens ist auch der Kalender des Papstes noch nicht unfehlbar. Er geht minimal vor – pro Jahr um wenige Sekunden. Ich unterstütze daher den Vorschlag, das Jahr 4000, das eigentlich ein Schaltjahr sein sollte, zum Normaljahr zu erklären – und alle weiteren viertausend Jahre in der gleichen Weise zu verfahren …
Tatsächlich würde unser Kalender dadurch noch über das Jahr Zwanzigtausend hinaus auf den Tag genau funktionieren. Aber die Maßnahme eilt nicht.
Schalttagsfest, Schalttagsfeier: ein am 29. Februar aus Anlass des Schalttags begangenes Fest
Vier Jahre später, 29. Februar 2012. Und wieder ein fröhlicher Anlass für Schalttagsfeste aller Art!