von Antoninus Reyntjes:
Der Sprachloger (nein: nicht Sprachbloger) Prof. A. Stefanowitsch hat das englisch-deutsche Adjektiv “swaghalsig” gekürt, ach: kreiert; eine waghalsige Operation, nahe am Herzen der deutschen Sprache: draufgängerisch, heldenhaft, heldenmütig(oder nur simpel: mutig), kühn, vermessen, verwegen, tatendurstig, taten-, nein: ta-pfer, todesmutig, tollkühn, kämpferisch, unerschrocken, herzhaft unverzagt, wagemutig, (nein, nicht wagekundig); ja, auch beherzt; auch wenn es nur Umarmung am Hals sind: Umhalsungen zwecks Nachweis des Kreativitätpotenzials zweier Sprachen und eines Sprachfroschers, pardon: -forschers:
http://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachmythen/2011-12-06/swaghalsige-jugendwoerter
Und was bedeutet jetzt swaghalsig genau? Swag heißt ja Beute, oder?
Versteh das Wort nicht so ganz.