Herr Bürgermeister, die taz hat Ihnen zu danken – Sie haben vor 20 Jahren dem Geschäftsführer des jungen Unternehmens den Tipp gegeben, sich als Genossenschaft zu etablieren.
Ich war es nicht allein. Anfang der Neunziger war ich Rechtsanwalt und Syndikus des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften – und taz-Leser.
Und lasen damals typischerweise von einer taz-Rettungskampagne?
Es ging jedenfalls um die Zukunft der taz, ja. So stellte ich den Kontakt her. Die Idee war, dass eine Genossenschaft eine sehr moderne Form demokratischer Selbstorganisation in der Wirtschaft sein kann.
Weshalb?
So wird möglich, unabhängig von einer Börse Eigenkapital einzusammeln, ohne dass das dazu führt, dass die einen mehr, die anderen weniger zu sagen haben. Ein Projekt, das als Unternehmen jenseits von Profit überleben will.
Sie, noch kein Spitzenpolitiker, griffen zum Hörer …
… das weiß ich nicht mehr ganz genau. Habe ich einen Brief geschrieben? Ich glaube, ich habe Kalle Ruch (Verlagsgeschäftsführer, Anmerkung der Redaktion) angerufen. So kam es zu Gesprächen, mit ihm und Johnny Eisenberg (taz-Anwalt, Anmerkung der Redaktion).
War man überrascht, Ratschläge zum publizistischen Überleben zu erhalten?
Das müssen Sie Ihre Kollegen fragen. Aber für mich war offensichtlich, dass man am besten eine Genossenschaft begründet, um die Eigenkapitalprobleme der taz zu lösen – versehen mit einer juristischen Struktur samt eingebauter Wirtschaftsprüfung. Man muss mit seinem Geld auskommen!
Tipps von einem Sozialdemokraten!
Ich weiß nicht, mit welchen Vorstellungen über die SPD Sie durch die Welt laufen. Ich hatte die taz seit ihrer Gründung gelesen. Damals, als es um die Genossenschaft ging, lag meine Zeit als stellvertretender Bundesvorsitzender der Jungsozialisten ja noch nicht weit zurück. Komplett andere Vorstellungen als jene, von denen in der taz zu lesen war, hatten wir ja nicht.
Wie haben Sie, jenseits Ihrer Lektüre, die taz erlebt?
Geschäftsführer Kalle Ruch kam mir als hoch professioneller – ich hoffe, ich tu ihm da jetzt nichts an – Manager dieses Unternehmens entgegen. Das Vertrauen, das auch die Prüfer des Genossenschaftsverbandes schnell zu ihm gewinnen konnten, hat bestimmt dazu beigetragen, dass aus der ersten Idee schließlich die Gründung und seither ein stabiles Unternehmen geworden ist. Er – wie überhaupt die taz – hat auch beim Prüfungsverband viele Freunde gefunden, auch manche, die vielleicht bis dahin in die Zeitung taz noch nie reingeschaut hatten. Und ich war vielleicht sowieso nicht der Spießer, der sich vorstellte, dass alternativ gleich chaotisch bedeuten muss.
Ihr Verhältnis zur taz heute?
Ich teile nicht alles, was in Ihrer Zeitung steht. Aber die taz ist ein Teil meiner Vorstellungswelt als fortschrittlicher Politiker in Deutschland. So würde ich mich jedenfalls selber verstehen.
Von Ihnen abgesehen …
… ist die taz eine Zeitung, die inzwischen über eine lange Geschichte und Stabilität verfügt. Sie ist für die demokratische Öffentlichkeit in Deutschland unverzichtbar. Gäbe es sie nicht (mehr), würde ich als sozialliberaler Bürger sie vermissen.
Ist das Genossenschaftsmodell nur für die taz nützlich?
Keineswegs, die Schaffung einer erwerbswirtschaftlichen Form, die solidarisch verankert bleibt, ist für sehr viele Initiativen und Projekte geeignet. Letztlich hat die Genossenschaftsform mit bewirkt, dass sich ein ganz bestimmter Teil der Presseöffentlichkeit, der mir wichtig ist, erhalten konnte.
Gilt das auch für andere Unternehmen?
Zur taz passt dieses Modell – weil ihr Publikum ein starkes Bewusstsein für Selbstorganisation hat. Wers nicht hat, für den ist eine Genossenschaft ja ungeeignet. Ich glaube, diese hat die starke Leser-Blatt-Bindung der taz stabilisiert.
Was bewog Sie überhaupt, sich während ihres Jurastudiums mit Genossenschaften zu beschäftigen? Das war ja nicht gerade ein angesagtes intellektuelles Beschäftigungsfeld.
Ich kannte als Kind natürlich Einkaufsgenossenschaften, die aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen waren. Aber zunächst hat mich dieses Feld nicht mitgerissen – Skepsis jedoch hatte ich auch nie entwickelt. Bis heute finde ich es erstaunlich, dass die Gemeinwirtschaft so wenig Beachtung findet.
Was unterscheidet Genossenschaften von anderen Unternehmensformen?
Sie sind darauf gerichtet, Ziele durchzusetzen, die von den normalen Marktprozessen nicht erreicht werden. Das ist wichtig. Dass man immer noch preiswert Lebensmittel einkaufen konnte, ist eine große Verbesserung für unglaublich viele Menschen gewesen und eine Erfindung der Konsumgenossenschaft.
Es hat Fehlentwicklungen …
… gegeben, ja, aber die co op AG ist ja als AG pleitegegangen, nicht als Genossenschaft.
Hat Genossenschaft noch Zukunft?
Natürlich! Im Wohnungsbau, in der Landwirtschaft, auch im Lebensmittelbereich – und im publizistischen Sektor, siehe die taz. Ich hoffe, dass es weiter möglich sein wird, manches, was an selbst organisiertem Wirtschaften heute interessant wird, über die Rechtsform der Genossenschaft zu gestalten.
Gibt es keine Probleme – etwa für junge Unternehmensideen?
Das Genossenschaftsrecht darf nicht dazu führen, dass die Bildung von gemeinwirtschaftlichen Unternehmen allzu aufwendig und kompliziert wird. Es wäre vernünftig, wenn die Bedingungen strikt ausformuliert werden, aber die Hürden vor der Gründung einer Genossenschaft nicht zu hoch sind.
Wo wären Genossenschaften modern noch denkbar?
Soziale Medien rufen eigentlich danach, dass sich Gleichgesinnte zu einem Netzwerk zusammenschließen – in einer Genossenschaft. Das wäre naheliegend. Und ich kann mir vorstellen, dass in bestimmten Konsumgüterbereichen mehr Genossenschaften nötig sind. Ob das nun unter dem Stichwort „Fairtrade“ stattfindet oder unter „biologische Lebensmittel“ ist einerlei.
Sind Sie taz-Geno-Mitglied?
Nein, nicht mehr. Meine Regel lautet: Ich bin, außer als – nicht aktiver – Anwalt in meiner Kanzlei – nirgendwo mehr an Unternehmen beteiligt. Das verhindert Interessenkollisionen.
Und falls Sie nicht mehr Bürgermeister von Hamburg sind?
Wäre das denkbar.
Was wünschen Sie der taz?
Persönlich, dass die taz und die Genossen auch in Zukunft glücklich sind. Dass sie angesichts der Veränderungen im Mediensektor immer wieder mit neuen Einfällen weiterkommen wollen. Die taz wird gebraucht!
Die Genossenschaft
Die taz-Genossenschaft hat derzeit 11.676 Mitglieder, die ein Kapital von mehr als zehn Millionen Euro eingebracht haben. Ein Anteil kostet 500 Euro – zahlbar auf einen Schlag oder in 20 monatlichen Raten von je 25 Euro. Jedes Mitglied hat auf der jährlichen Genossenschaftsversammlung – unabhängig von der Zahl der Anteile – genau eine Stimme.
Der Kongress
Die taz feiert den 20. Geburtstag der Genossenschaftsgründung am Samstag, den 14. April, mit einem Kongress über „das gute Leben“ in Berlin. Siehe auch: Das Programm.
„Zufallsfund – Kiek Di dat an.
http://blogs.taz.de/hausblog/2012/03/23/olaf-scholz-der-erfinder-der-taz-genossenschaft/ – “ Na da schau her. Er.
Scholz – Who? –
Das a taz mag ja stimmen!
But – have a look at nothing but truth
„Scholz trat 1975, als Gymnasiast, in die SPD ein, wo er sich bei den Jusos, der Jugendorganisation der SPD, engagierte. Von 1982 bis 1988 war er stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender. Von 1987 bis 1989 war er außerdem Vizepräsident der International Union of Socialist Youth. In seiner Juso-Zeit unterstützte er den Freudenberger Kreis (den Stamokap-Flügel der Juso-Hochschulgruppen) sowie die Zeitschrift spw und warb in Artikeln für „die Überwindung der kapitalistischen Ökonomie“
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Olaf_Scholz
kurz – Wendehals wie GazPromGerd!
Nothing else!
& Däh! ~>
https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/kalter_krieg/pwiedernatodoppelbeschluss100.html
Die Friedensbewegung entsteht
In den 1980er Jahren begegneten viele Bundesbürger der Rüstungsspirale mit großer Skepsis. Seit Bestehen der Bundesrepublik gab es Protestbewegungen gegen die atomare Aufrüstung wie beispielsweise die „Kampf dem Atomtod“-Kampagne gegen die von Konrad Adenauer forcierte atomare Aufrüstung der Bundeswehr in den 1950er Jahren.
Die in dieser Zeit noch relativ kleine Gruppe von Protestlern schwoll in den 1980er Jahren zur Massenbewegung an. In der neuen Friedensbewegung sammelten sich unter anderem die Anhänger der früheren Ostermarsch-Bewegung, der neu gegründeten Partei der „Die Grünen“ und der vielen Alternativbewegungen, die aus der 68er-Generation hervorgegangen waren.
Sie alle lehnten den Rüstungswettlauf und die Umsetzung des NATO-Doppelbeschlusses entschieden ab, ebenso wie viele Deutsche in der DDR. Dort ging die Diktatur der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) zwar gegen die Friedensbewegung vor, aber deren Plakate „Schwerter zu Pflugscharen“ waren auch auf bundesdeutschen Demos präsent. Bundeskanzler Helmut Schmidt wurde wegen seiner Politik scharf angegriffen, auch aus den eigenen Reihen.
Bundesweit beteiligten sich mehrere 100.000 Menschen an den Großkundgebungen im Bonner Hofgarten, an städteübergreifenden Menschenketten und an friedlichen Protestaktionen an den geplanten Raketenstützpunkten wie Mutlangen in Baden-Württemberg. Doch alle Proteste nützten nichts. Im November 1983 billigte der Deutsche Bundestag die Stationierung der Pershing II-Raketen und Cruise-Missile-Marschflugkörper auf dem Territorium der Bundesrepublik.
& Däh! ~> GENOSSENSCHAFTEN 1987
& SPD – AH GEH!!
„von G CHRONIK · 1987
sen“, referiert Hans-Jochen Vogel, stellv . Vorsitzender der Sozialdemokrati- schen Partei Deutschlands, über „Alte und neue Genossenschaften“. Das ak-.…“
https://www.degruyter.com/view/j/zfgg.1987.37.issue-1/zfgg-1987-0107/zfgg-1987-0107.xml
Ja wir war dabei mit unserer ALIA – mit hektographierten Blättern & ein im Scheitern begriffener Kanzlerkandidat – SPD Hans-Jochen Vogel –& in HOCHGLANZ aber ALLES!
Er. Stolperte holzmännchenartig durch die Tische! Null Checkung!
Neutralisierung des Kapirals ala Heinz Kruse et al. NIX NULL KOMMA NIX – kerr!
&
Wo war Olaf S.? – No idea! Nowhere there!
&
NIE WIEDER WAS DAVON GEHÖRT – wa! –
BIS – JA BIS – REMEMBER ~>
OLAF I. van HH – EBEN DER DEN –
G 20-PROTEST ABRÄUMTE WIE GAGA!
BRUTALSTMÖGLICH – NEWAHR!
ABER die ALIA – still going strong!
YES. Hück ok ~> SPD & HOCHGLANZ
BUT. SO WHAT &
TAUSEND DANK an
Hans Wulf Grüne – first & Erika Handwald – SPD – second but long & strong!;))
Yes. Thanks a lot – both!!
&
Olaf? – Olaf? – whowho¿!;((
FUCK OFF !!! YES !!!
So geht das
&
Wird’n Schuh draus. Newahr.
Ende des Vorstehenden