![68ed9361-207d-4d89-bce4-7c61cc6a4339picture](http://blogs.taz.de/architektur/files/2010/01/68ed9361-207d-4d89-bce4-7c61cc6a4339picture.jpg)
![a286159b-aa2c-44df-9641-30faaa794f0bpicture](http://blogs.taz.de/architektur/files/2010/01/a286159b-aa2c-44df-9641-30faaa794f0bpicture.jpg)
![4f3e3bf4-e88b-4cb8-aae3-f7b46500600cpicture](http://blogs.taz.de/architektur/files/2010/01/4f3e3bf4-e88b-4cb8-aae3-f7b46500600cpicture.jpg)
![b4711ae0-9759-47a4-9f11-234f5d1e1f59picture](http://blogs.taz.de/architektur/files/2010/01/b4711ae0-9759-47a4-9f11-234f5d1e1f59picture.jpg)
![abf3b3c0-733d-45ec-be62-29df941c4f4cpicture](http://blogs.taz.de/architektur/files/2010/01/abf3b3c0-733d-45ec-be62-29df941c4f4cpicture.jpg)
Der Fokus liegt auf Fotos, Videos, Musik, Spielen und E-Books. Über den iTunes-Store befüllt man das iPad mit diesen Inhalten – natürlich auch von unterwegs: WLAN ist standardmäßig an Bord, UMTS optional.
']); ?>
Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und ohne Paywall. Das ist mit Ihrer Unterstützung möglich!