vonBlogwart 09.04.2011

taz Blogs

110 Autor*innen | 60 Blogs
Willkommen auf der Blogplattform der taz

Mehr über diesen Blog

Von Mirka Borchardt

Alternative Medien auf der ganzen Welt, als Gegengewicht zu den großen etablierten Häusern, bei denen höchst fraglich ist, wie unabhängig sie berichten können. Oder wollen. So das Thema des Panels „Media to the People“ beim taz-Medienkongress: MedienmacherInnen aus Südafrika, aus der Schweiz, aus Uruguay und natürlich von der taz, sollten dazu erzählen, wie sie es machen. Und weil Geld bekanntermaßen der größte Abhängigkeitsfaktor ist, ging es darum, wie man es schafft, sich zu behaupten, ohne abhängig zu sein von Anzeigekunden oder staatlichen Mitteln. Die Lösungen sind bekannt: Genossenschaftsprinzip, freiwilliges Bezahlen, etc. Der taz-Leser weiß das alles. Auch die Probleme, die sich aus dieser finanziellen Unabhängigkeit ergeben, sind nichts Neues: Die jungen Redakteure wandern ab in besser bezahlte Jobs, ständig müssen die Zeitungen und Rundfunksender um ihr Überleben kämpfen, Vieles kann nicht umgesetzt werden, weil es an den Mitteln mangelt. Trotzdem ist es möglich, Idealismus sei dank!

Die finanzielle Abhängigkeit von Medien ist ein großes Problem, das Ausmaße annehmen kann, die wir uns selten bewusst machen. In Ungarn beispielsweise gibt es kaum noch Medien, die kritisch über die Regierung berichten, und zwar nicht einmal wegen des neuen Mediengesetzes, sondern weil ihnen schlicht das Geld fehlt. Das Problem ist bekannt, aber die Maßnahmen dagegen eben auch schon seit langem.

Arten von Abhängigkeiten gibt es viele. Neben dem Geld sind das vor allem die Kanäle, über die die Medien ihre Informationen beziehen – ein Problem, das die Diskussionsteilnehmer leider links liegen ließen. In Uruguay zum Beispiel berichten die Medien mehr über die USA als über ihr eigenes Land, weil sie die Dienste großer Nachrichtenagenturen in Anspruch nehmen, die sich kaum für dieses kleine, unbedeutende Land in Lateinamerika interessieren.

Und selbst in der deutschen, ach so vielfältigen Presselandschaft beziehen die Zeitungen 90 Prozent ihrer Nachrichten von den vier größten internationalen Nachrichtenagenturen – auch die taz. Deswegen sollte gerade ein von der taz ausgerichteter Medienkongress diese Art von Abhängigkeit hinterfragen. Zumal, wenn sie Diskussionsteilnehmer einlädt, die schon Lösungen praktizieren: Die Genossenschaftszeitung La Diaria in Montevideo hat keinen einzigen Nachrichtendienst abonniert, sondern nutzt die neuen Möglichkeiten des Internets, um ein Netzwerk aus Informanten und Korrespondenten zu bilden. Eine ziemlich schwierige Angelegenheit, vor allem, wenn die anderen alternativen Medien zu großen Teilen munter weiter dieselben alten Informationskanäle nutzen. Wenn sich aber alle Gleichgesinnten zusammen täten, um ein eigenes Netzwerk von Informanten und Korrespondenten weltweit aufzubauen, dann wäre man gar nicht mehr angewiesen auf AFP, AP, Reuters und wie sie alle heißen. Anstatt sich also gegenseitig die allseits bekannten Finanzierungsmaßnahmen wiederzukäuen, hätte man seine Energie besser auf die Frage verwendet, wie man das Monopol der Agenturen brechen kann.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/brecht_das_informationsmonopol/

aktuell auf taz.de

kommentare