Als wir in Berlin davon hörten, dass die Pariser Redaktion der Le Monde diplomatique ein Kartenwerk zum 20. Jahrhundert plant, waren wir zunächst skeptisch. 100 Jahre auf 100 Seiten? Wir haben doch den Diercke, den Putzger und den dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Andererseits waren alle LMd-Atlanten seit 2003 – erst in Blau, dann Rot (2006) und zuletzt Gelb (2009) – Bestseller. Geschichte interessiert viele unserer LeserInnen.
Dieser Atlas ist eine deutsch-französische Koproduktion. Wir haben für die deutsche Ausgabe viel von dem französischen Original übernommen, aber längst nicht alles. Einige Texte sind neu hinzugekommen: Zum Beispiel wurde das erste Drittel dieses Atlas, vom Zerfall der alten Reiche bis zu Maos Langem Marsch an die Macht, durch eine Doppelseite über Deutschlands Kriege in Afrika ergänzt. Und im zweiten Teil, der sich mit den folgenreichen Konfrontationen nach 1945 befasst, sind die Beiträge „Rebellionen gegen den Staatssozialismus“ und „Mauerfall und neue Grenzen“ hinzugekommen. Manche Doppelseite wurde gar nicht erst übersetzt, sondern gleich neu geschrieben: Der Historiker Michael Wildt hat zwei Texte zur NS-Geschichte verfasst, taz-Autor Christian Semler schreibt über „Europas Verstrickung in das Nazisystem“, Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin, erzählt die Geschichte der DDR und der Philosoph Otto Kallscheuer von „Tod und Auferstehung der Religionen“. Dieser Text findet sich im dritten Teil des Atlas, in dem es um die großen sozialen und kulturellen Revolutionen geht, wie etwa „Die Emanzipation der Frauen“, die das 20. zu ihrem Jahrhundert machten. Der LMd-Grafiker Adolf Buitenhuis, verantwortlich für Umschlag, Gestaltung und Herstellung, hat die circa 130 Karten bearbeitet, in gedämpftere Farben getaucht und manches Schaubild neu entworfen.
Eine Palette voller Atlanten: Wir versenden auch Großbestellungen!Wer will, kann unter online durch den ganzen Atlas blättern. Wir empfehlen die Buitenhuis-Grafik „Die Erreichbarkeit der Ferne im Jahr 1909“ – gerade sie unterstreicht, wie heftig Geschichte aktuell sein kann, zu jeder Zeit in ihrer Zeit. Den Atlas gibt es im Online-Shop der Le Monde diplomatique für 12 Euro.
Inhaltsverzeichnis
5 Über das Aneignen von Geschichten – Vorwort von Serge Halimi 6 Als Europa noch über die Welt und ihre Reichtümer herrschte
Bevölkerungsentwicklung im Kolonialzeitalter
Einkommensentwicklung im Industriezeitalter
Asiens Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung
Westliche Mächte, unterdrückte Peripherie
8 Deutschlands Kriege in Afrika
Kampfgebiete und Vertreibung in Südwestafrika 1904
Der kolonialisierte Kontinent 1913
10 Der erste Weltkrieg
Kriegstote 1914 – 1918
Kriegstote im 20. Jahrhundert
Hauptkampfgebiete 1914 – 1918
12 Armenien und das Jahrhundert der Genozide
Mord an den Völkern
14 Der Zerfall der alten Reiche
Europa am Vorabend des Ersten Weltkriegs
Die neuen Staaten nach dem Ersten Weltkrieg
Protektorate und Ländergrenzen im Nahen Osten und im östlichen Mittelmeer
Ethnische Mehrheiten im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn 1910
16 Zehn Armeen gegen die Russische Revolution
Die westlichen Industrieländer und Russland im Vergleich 1913-1918
Die Bolschewiki – von allen Seiten angegriffen
18 Die kurze Blüte der Rätebewegung
Revolutionäre Bewegungen in Europa
Die Novemberrevolution in Deutschland und ihre Folgen
20 1929 – die erste fast globale Finanzkrise
Volkswirtschaften im internationalen Vergleich
Reichstagswahlen in Deutschland
22 Der Aufstieg von Mussolini und Hitler
Vorbereitung auf den Krieg
Deutsche Schlüsselindustrien – Aufschwung durch Aufrüstung
Europas politische Landschaft am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
24 Der Spanische Bürgerkrieg
Die Herkunft der internationalen Brigadisten
Frontverlauf 1936/1937
Frontverlauf 1938/1939
26 Der Pakt zwischen Hitler und Stalin
Sowjetische und deutsche Truppen stoßen nach Westen und Norden vor
Die vierte Teilung Polens
28 Der Zweite Weltkrieg
Der Blitzkrieg im Westen
Der Russlandfeldzug
Die Judenvernichtung im Osten Europas
30 Japan – eine Sonne geht unter
Das imperialistische Japan greift an
… die Vereinigten Staaten schlagen zurück
32 Maos langer Marsch an die Macht
Asiens Kalter Krieg 1950-1970
Der chinesische Bürgerkrieg 1927-1949
34 Europas Verstrickung in das Nazisystem
Die Helfer in Waffen
Wo die Waffen-SS ihre nichtdeutschen Einheiten rekrutierte
36 Kalte Krieger hinter dem Eisernen Vorhang
Jenseits von Nato und Warschauer Pakt: Ost-West-Konfrontation weltweit
Reichweite der Raketensysteme
38 Diktatoren, umworben von der Freien Welt
Nützliche Verträge mit dem südafrikanischen Apartheidregime
Despoten von Washingtons Gnaden 1945-1990
40 Das Ende des kolonialen Zeitalters
Die Welt des Imperialismus um 1900
Wege in die Unabhängigkeit
42 Kamerun, Souveränität von Frankreichs Gnaden
Kamerun 1911, 1911-1916, 1919-1959, 1960-2010
44 Erste, Zweite, Dritte Welt
Asiens Wiederaufstieg
Neutral im Kalten Krieg
Arbeit und Leben in den ärmsten Ländern
46 Vietnam: Der längste Krieg des Jahrhunderts
Die Befreiung von Frankreich 1946-1954
Das amerikanische Scheitern 1965-1975
Neue Konflikte 1978-1989
48 Südafrika: Die Apartheid und ihr Ende
Boykottdruck und Rückzug des Auslandskapitals
Der Kampf des ANC seit den 1970er Jahren
Strategische Rohstoffe für Industrie und Militär
Bundesrepublik Deutschland, Geldgeber der Apartheid
50 Israel und seine Nachbarn
Palästina vor dem britischen Mandat 1920
Palästina unter britischem Mandat 1923-1948
Teilungsplan und erste Annexionen 1947-1949
Eroberungen Israels 1967-1993
Oslo-Abkommen 1993-1995
Mauern und Checkpoints in Palästina 2010
52 Die DDR, autoritäre Idylle und Land des Mangels
Flüchtlinge aus der DDR
Frauenarbeit in der DDR und der BRD
Garnisonen der Roten Armee in der DDR
Energiegewinnung im Tagebau 1984
54 Rebellionen gegen den Staatssozialismus
Aufstände und Proteste im Ostblock
DDR 1953: Fünf Tage im Juni
56 Das letzte Gefecht der britischen Kumpels
Der Niedergang des britischen Kohlebergbaus
Der Boom der Dienstleistungen
Ausstände in Großbritannien und den USA 1974-2000
Der britische Bergarbeiterstreik 1984/85
58 Verloren in Afghanistan
Der Zusammenstoß der imperialistischen Mächte 1855-1907
Sowjetischer Einmarsch und Widerstand 1979-1989
Der Eroberungsfeldzug der Taliban 1994-1998
60 Der Golfkrieg von 1990/91
Der dreigeteilte Irak 1991-2001
Arabische Länder und irakische Aggression 1990/91
62 Lateinamerika, ein Kontinent der Diktatoren und Guerilleros
Ein Jahrhundert politischer Unruhen
Die Guerillabewegungen
64 Nafta, Freihandel mit Nebenwirkungen
Mexiko und USA, eine prekäre Nachbarschaft
Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Amerika in den 1990er Jahren
Mexiko 1961-2001: Mehr Exporte, weniger Wohlstand
66 Mauerfall und neue Grenzen
Flucht und Vertreibung 1991-2001
Bosnische Asylbewerber in den 1990er Jahren
Junge Staaten aus alten Reichen 1914-2000
68 Der lange Weg zur Europäischen Union
Ein Kontinent und seine Institutionen 1951, 1981, 2011
70 Kurs auf die Krise
Banken-, Währungs- und Schuldenkrisen 1970-2000
Die größten Kreditnehmer des IWF 1980-1998
Währungsschwankungen in der Asienkrise 1997/98
Japan, seit 1995 in der Stagnation
Aufschwung und Absturz in Tokio und New York
72 Vom Völkerbund zur UNO
Internationale Präsenz des Roten Kreuzes (IKRK)
Ost-West-Konfrontation im Sicherheitsrat
Die internationale Gerichtsbarkeit
74 Viel mehr Menschen, viel mehr Ungleichheit
Demografische Entwicklung 1950-2000
1950-2000: Viermal so viele Menschen, die zwanzigmal so viel produzieren
Drei Jahrhunderte Zuwachs
76 Stastrongluft macht auch unfrei
Dominanz der Landwirtschaft in China und Indien
Dominanz der Dienstleistungen in den klassischen Industrieländern
Wie die Stästronge wuchsen
Das Beispiel Moskau
78 Netze um die Welt
Das Jahrhundert der Beschleunigung
Reisen über den Nordatlantik
Die verkabelte Welt von 1923
Die Erreichbarkeit der Ferne im Jahr 1909
80 Der Aufstieg der Energiewirtschaft
Wirtschaftsentwicklung und Energieeffizienz
Der wachsende Energiebedarf verursacht große Katastrophen und ökologische Langzeitschäden
Der globale Energieverbrauch und aus welchen Quellen er gedeckt wird
82 Das Beispiel General Electric
Multis wachsen nicht ganz so schnell wie die Weltwirtschaft, aber schneller als die EU
Arbeiterbewegung und Sozialpolitik im 20. Jahrhundert
84 Techniken für den Krieg
Waffenentwicklung für militärische Einsätze und Abschreckung
86 Der medizinische Fortschritt
Von der keimfreien Operation zur Entschlüsselung des Erbguts
Jahrhundert der gewonnenen Lebensjahre
Die häufigsten Todesursachen in den USA
88 Tod und Auferstehung der Religionen
Glaube und Politik
Mehrheitsreligionen am Ende des 20. Jahrhunderts
90 Die Emanzipation der Frauen
Analphabetismus im Iran
Ungleiche Löhne in Japan
Das Recht der Frauen, zu wählen und gewählt zu werden
92 Die neuen sozialen Bewegungen
Lateinamerika, der Widerstand von unten
Von grünen Themen zur grünen Partei
94 Die Popkultur erobert die Welt
Das Jahrzehnt der CD
Mit der Metro durch Music City
96 Mit Geschichte Politik machen
Kurdistan: Grenzen der Geschichte
Westsahara: Viele Bezeichnungen für eine Annexion
Kaschmir: Der pakistanische und der indische Blick
98 Quellen der Karten 100 Das Blatt hinter dem Atlas
102 Autorenverzeichnis
Anzeige
Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare
Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und ohne Paywall. Das ist mit Ihrer Unterstützung möglich!