Sind die Deutschen zu empfindlich, wenn es um Atomkraft geht? Ich glaube: ja. Ich will erklären, warum. Schon vor 25 Jahren, kurz nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl, habe ich bei Besuchen in verschiedenen deutschen Ministerien in Bonn versucht, eines deutlich zu machen: Der radioaktive Fallout einer Nuklearkatastrophe birgt zweifellos gesundheitliche Gefahren, aber unter dem Strich fordert die Verwendung fossiler Energiequellen wie Öl oder Gas weit mehr Todesopfer. Das Verständnis der Deutschen für meine Argumente war damals gering. Nun hat der Reaktorunfall in Fukushima die Öffentlichkeit erneut in Aufruhr versetzt. Und wieder werden sich die Deutschen wohl schwer damit tun, die Risiken vernünftig abzuwägen.
Wie gefährlich ist Fukushima wirklich? Vergangene Woche konnte ich mir ein Bild von der Situation vor Ort machen. Ich war im sogenannten J-Village, wo sich derzeit die Experten versammeln, um die Probleme der havarierten Reaktoren in den Griff zu bekommen. Das J-Village liegt im evakuierten Gebiet. Ein befremdlicher Anblick: Eigentlich erwartet man in einem Katastrophengebiet Zerstörung – verbrannte Städte, eingestürzte Häuser. Dort aber ist alles ganz friedlich, nur menschenleer, wie ausgestorben.
Mit meiner Reise an den Ort der Katastrophe wollte ich ein Zeichen setzen und den Japanern zeigen, dass sie nicht ganz alleingelassen werden. Aber hätte ich mir Sorgen um meine Gesundheit gemacht, wäre ich sicher nicht dorthin gefahren. Die freigesetzte Radioaktivität ist so niedrig, dass ich mich dort bedenkenlos aufhalten konnte. Auch die Plutonium-Mengen, die man bislang gefunden hat, sind sehr gering. Es ist sogar möglich, dass dieses Plutonium in den fünfziger und sechziger Jahren freigesetzt wurde, als im Pazifik Atomwaffen getestet wurden.
Ich rechne nicht damit, dass es viele Todesfälle geben wird
Ich will das, was hier passiert ist, nicht verharmlosen. Prinzipiell ist jede Radioaktivität gefährlich, und das ist ein sehr schwerer Unfall gewesen. Er wird weitreichende Folgen haben – vor allem für die Wirtschaft, für die Politik und für das Seelenheil der Japaner. Ich halte es aber für wichtig festzuhalten, dass ich nicht damit rechne, dass es viele Todesfälle geben wird.
Tschernobyl war ganz anders. 31 Menschen wurden direkt durch die Explosion getötet oder starben kurz darauf an den Folgen hochdosierter Radioaktivität. Gewaltige Mengen von Jod 131 und Cäsium 134 und 137 wurden freigesetzt und kontaminierten 195.000 Quadratkilometer. Die radioaktive Wolke wurde bis in die Stratosphäre geschleudert, von Winden verteilt und mit dem Regen zurück auf die Erde gespült. Dass so viel Radioaktivität entweichen konnte, lag unter anderem daran, dass der Kern des ukrainischen Reaktors aufgrund seiner Größe und Bauart keine effektive Schutzhülle besaß. In Fukushima sind die Reaktorkerne deutlich kleiner und, wie in deutschen Kernkraftwerken auch, umhüllt von zwei Behältern.
Ich bin damals als Leiter des internationalen Ärzteteams nach Kiew gereist – übrigens mitsamt meinen drei Kindern, die damals noch klein waren. Vor allem in der Ukraine, in Weißrussland und in Russland erlitten die Menschen gesundheitliche Schäden. Dort haben wir nach dem Unfall 6000 Fälle von Schilddrüsenkrebs vor allem bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert, ausgelöst durch Jod 131 in Milch und Milchprodukten.
Doch selbst hier waren die Folgen der Strahlung für die menschliche Gesundheit weitaus weniger drastisch, als es bis heute fast alle glauben. Es gab in den 25 Jahren, die seit dem Unfall vergangen sind, keine überzeugend dokumentierte Zunahme von Leukämiefällen oder anderen Krebsarten. Um das Ausmaß der Folgen abzuschätzen, greifen wir deshalb zurück auf Daten, die zeigen, wie sich das Krebsrisiko der Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki entwickelt hat. Demnach ist damit zu rechnen, dass innerhalb von 50 Jahren nach der Explosion in Tschernobyl insgesamt 2000 bis 15.000 Menschen zusätzlich an Krebs sterben.
Ein Anstieg in dieser Größenordnung ist allerdings schwer nachzuweisen, da in diesem Zeitraum in der EU und der ehemaligen Sowjetunion 80 Millionen Menschen ganz unabhängig von Tschernobyl an Krebs sterben werden. Besonders die Beobachtung, dass die Leukämie-Fälle nicht merklich zunehmen, ist beruhigend.
Aus diesen Daten können wir ableiten, welche gesundheitlichen Folgen Fukushima haben wird. Zwar kann niemand sagen, wie viel Radioaktivität dort in den nächsten Wochen noch entweichen wird. Aber wir können die Schäden abschätzen, die durch die bisher freigesetzte Strahlung entstehen werden.
In Fukushima ist inzwischen etwa ein Zehntel der Menge an Jod 131 und Cäsium 137, die in Tschernobyl ausgetreten ist, in die Umwelt gelangt, wobei sich diese Menge auf viel geringerem Raum verteilt. Ein weiterer, entscheidender Unterschied zur Katastrophe in der Ukraine besteht darin, dass es in Japan gelungen ist, den Verzehr von kontaminierter Milch und Milchprodukten zu unterbinden sowie Jodtabletten zu verteilen.
Atomkraft ist ein sehr emotionales Thema
Gestützt auf diese Überlegungen, dürfen wir hoffen, dass in den kommenden Jahren, wenn überhaupt, nur wenige Kinder an Schilddrüsenkrebs erkranken werden, außerdem ist in den nächsten 50 Jahren mit 200 bis 1500 zusätzlichen Fällen von Leukämie und anderen Krebsarten zu rechnen. In diesem Zeitraum werden unabhängig von den Geschehnissen am Kernkraftwerk etwa 18 Millionen Japaner an Krebs sterben. Das Risiko, das sich Fukushima zuschreiben lässt, wäre also kleiner als 0,1 Promille – deutlich unter dem Wahrnehmungshorizont epidemiologischer Studien. Eines aber ist sicher: Würde man den Zigarettenpreis in Japan um 50 Cent erhöhen, ließe sich das Krebsrisiko um sehr viel mehr als 0,1 Promille verringern.
Nicht eingerechnet in diese Risikoabschätzungen sind allerdings die Abklingbecken, die sich in den oberen Stockwerken der Reaktorgebäude in Fukushima befinden. Die dort gelagerten Brennstäbe enthalten noch radioaktives Material, sind aber von keiner schützenden Hülle mehr umgeben. Der Verlust von Kühlwasser oder ein Bruch in einem dieser Pools könnte eine beträchtliche Menge Radioaktivität freisetzen und die Risikoberechnung wesentlich verändern.
Wer jetzt, wie offenbar die meisten Deutschen, aus der Kernenergie aussteigen will, sollte sich die Alternativen genau vor Augen führen: Wir alle wissen, was es für den Klimawandel bedeutet, wenn wir weiterhin fossile Brennstoffe nutzen. Aber wir müssen auch weniger offensichtliche Kosten bedenken. So ist der Preis, den wir für unsere Abhängigkeit vom Öl bezahlen, erschreckend hoch, wenn man überlegt, dass ihm letztlich auch die Beteiligung Europas und der USA in Kriege im Irak und das, was zurzeit in Libyen geschieht, zuzurechnen sind.
Im Kohlebergbau sterben jedes Jahr mehr als 10.000 Menschen, auch der Transport und die Weiterverarbeitung der Kohle fordern Menschenleben. Ein Land wie Japan besitzt zudem kaum Kohle oder Öl. Was sollen die denn machen ohne Kernenergie?
Selbst regenerative Arten der Energiegewinnung sind nicht ungefährlich: Wer zum Beispiel weiß schon, dass auch bei der Gewinnung von Sonnenenergie Radioaktivität freigesetzt wird? Solarkraftwerke benötigen nämlich Kupferrohre, und bei der Kupfergewinnung entweicht Uran. Auch die Flussblindheit, die sich beim Bau des Assuan-Staudamms in Ägypten verbreitete, ist eine unerwartete Folge der Nutzung scheinbar „grüner“ Energiequellen: Weil sich die Mücke, die diese Krankheit überträgt, im aufgestauten Wasser massiv vermehren konnte, verloren mehr als eine Million Menschen ihr Augenlicht.
Die Menschen folgen dem Motto: Man kann nicht vorsichtig genug sein
Atomkraft ist ein sehr emotionales Thema. Viele Menschen haben eine Meinung dazu und nehmen nur zur Kenntnis, was ihre Ansichten stützt. Vieles ist dabei irrational. Dazu trägt bei, dass kaum einer die vielen Zahlen, Mess- und Grenzwerte, die jetzt veröffentlicht werden, vernünftig einordnet.
In Fukushima zeigt sich das derzeit besonders deutlich. Die Amerikaner haben allen Landsleuten in einem Umkreis von 80 Kilometern empfohlen, das Gebiet zu verlassen. Die Deutschen haben ihre Botschaft nach Osaka verlegt. Auch Menschen, die eigentlich gut informiert sind, haben Tokio verlassen. Sie folgen dem Motto: Man kann nicht vorsichtig genug sein. Ich kann sie verstehen.
Nur ist die Botschaft an die Japaner, die im Land bleiben müssen, verheerend. Sie beginnen, ihrer eigenen Regierung zu misstrauen. Angst breitet sich aus. Das ist ein schrecklicher Nebeneffekt dieser übertriebenen Besorgnis – und der Panikreaktion aus Deutschland.
Die am schwersten wiegenden Langzeitfolgen eines Atomunfalls sind meist nicht medizinischer, sondern politischer, ökonomischer und psychologischer Natur. Deshalb sollte die deutsche Reaktion auf Fukushima nicht nur von Emotionen bestimmt sein, sondern rücksichtsvoll und bedacht ausfallen.
ROBERT PETER GALE
Erschienen im letzten SPIEGEL (DER SPIEGEL 14/2011, Seiten 114 ff). Nach der Durchsicht dieser bemerkenswerten Zeilen kann ich allen, die ihr Leben lang um Castorbehälter herumgetanzt sind wie ums Goldene Kalb, nur empfehlen: Kinder, glaubt von nun an lieber wieder an den Großen Klabautermann. Und nervt mich nicht länger!
Anzeige