vonLaura Vorsatz 29.08.2025

Feminismus mit Vorsatz

Feminismus mit Vorsatz ist eine Podcastreise zur erfolgreichsten sozialen Bewegung – mit mir, Laura Vorsatz.

Mehr über diesen Blog

Podcast abfeiern – Rückblick, Ausblick und feministische Tipps

Im August 2019 ging die erste Folge von Feminismus mit Vorsatz  online – inzwischen kommt das Podcastbaby fast in die Schule! Was als vorsichtiges Flüstern ins Mikrofon begann (die erste Aufnahme musste ich tatsächlich noch einmal machen, weil man mich kaum hörte), hat sich zu einem feministischen Projekt entwickelt, das persönliche Geschichten, politische Analyse und internationale Perspektiven zusammenbringt.

Lieblingsfolgen aus sechs Jahren

Zur Feier des Jubiläums drei Folgen, die mir bis heute besonders am Herzen liegen:

  • Folge 7: Bildet Banden! – Weil jedes Zerdenken am Ende auf die gleiche Lösung hinausläuft: Verbindung. Für mich auch nach sechs Jahren Recherche und Gesprächen DAS Werkzeug, allem Übel entgegenzutreten.

  • Folge 44: Interview mit Rapperin Sookee – Ein Gespräch, das sich so leicht und ehrlich anfühlte – ich denke so gern daran zurück. Sookee hatte sofort zugesagt und wir konnten nur wenige Tage später aufnehmen. Manchmal ist es einfach einfach.

  • Folge 40: Interview mit Ola al-Jundi aus Syrien – Ein aufwendiges Gespräch mit Übersetzerin, geführt zu einer Zeit, als im Libanon verstärkt Jagd auf illegalisierte Syrer*innen gemacht wurde. Eine Folge, die mich bis heute stolz macht, weil sie eine selten erzählte Perspektive auf Syrien hörbar macht.


FeminisMuss! und der Podcast sind kein Teil von taz zahl ich. Du kannst Feminismus mit Vorsatz direkt unterstützen – via Direktüberweisung an DE70110101015771294175, PayPal oder Substack-Mitgliedschaft.

Ausblick: Reproduktive Gerechtigkeit

Im September starte ich eine neue dreiteilige Reihe über reproduktive Gerechtigkeit, gemeinsam mit dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Folgen widmen sich den drei Säulen reproduktiver Rechte:

  • das Recht, keine Kinder zu bekommen (und welche Rolle gerechte Verhütung und das Recht auf Abbruch dabei spielen),

  • das Recht, Kinder zu bekommen (und warum nicht alle Elternschaft gleich behandelt wird),

  • und das Recht, Kinder unter gerechten Bedingungen großzuziehen (im Angesicht von Armut, Rassismus und fehlender Absicherung).

Expert*innen, Aktivist*innen und Menschen mit persönlichen Erfahrungen kommen zu Wort. Wer nicht warten will, kann schon vorab in die Broschüre des GWI einsteigen.

Kultur-Tipps

🎬 Kinotipp: OXANA – Mein Leben für Freiheit

Als ich vor sechs Jahren begann, zu feministischen Bewegungen zu recherchieren, wurde FEMEN in meiner Berliner Bubble eher kritisch beäugt: normschöne Frauen mit Forderungen auf ihren barbusigen Körpern – ein „feuchter Männertraum“? Der Film zeigt, wie krass verkürzt diese Sicht ist. OXANA  porträtiert Oksana Schatschko und andere Aktivistinnen, die unter extrem gefährlichen Bedingungen Widerstand leist(et)en. Mut und Körper bekommen hier eine ganz andere Bedeutung, wenn Repression, Gefängnis oder Gewalt drohen.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

📺 Serientipp: We Are Lady Parts

Fünf junge Muslimas in London gründen eine Punkband – laut, schräg, witzig und empowering. Die Serie spielt gekonnt mit Klischees und erzählt von Freund*innenschaft, Selbstbestimmung und Humor. Feministische Themen werden leichtfüßig verpackt, was die Serie zum perfekten Comfort Watch macht. Aktuell in der ZDF-Mediathek.

Hier mein Lieblingssong aus der Serie: Voldemort Under My Headscarf

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

Veranstaltungshinweis: Exile Talks

Exile Talks: Woman, Life, Freedom – Am 16. September 2025 sprechen die Künstlerin Ghazal Abdollahi und die Journalistin Maryam Mardani in Berlin über Widerstand, Frauenrechte und Pressefreiheit im Exil.

Aktionskunst: Waschen gegen Rechts

Wie im letzten Blogeintrag angekündigt, war ich beim Workshop der Radikalen Töchter und habe viiiel gelernt. Ein sehr beeindruckendes Beispiel von Aktionskunst will ich hier teilen: EXIT Deutschland (Ausstiegshilfe für Nazis) verteilte bei einem Rechtsrock-Festival T-Shirts mit Nazi-Logo. Nach der ersten Wäsche verwandelte sich der Aufdruck – die Kontaktdaten von EXIT Deutschland wurden sichtbar. So simpel und so stark.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

Genau solche kreativen Protestformen werden auch Thema einer kommenden Podcastfolge sein – als Weiterführung von meiner Folge über politische Kunst in Beirut. Stay tuned!

Lust auf mehr? Der Podcast Feminismus mit Vorsatz ist voll von diversen Perspektiven rund um Feminismen und Empfehlungen. Hier geht’s zur letzten Folge mit einer Buchempfehlung für den Sommer. Viel Spaß beim Horchen! 

Folge mir auf Instagram für mehr feministische Tipps, Kultur-Highlights und Podcast-News.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/feminismus/6-jahre-feminismus-mit-vorsatz-podcast-die-feministische-reise-geht-weiter/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert