Podcasttipp: Der Bruch – Frauen zwischen Ost und Jetzt
Die Idee vom Podcast „Der Bruch“ ist toll: Geschichten von Frauen rund um den Mauerfall – wie sind sie mit dem Umbruch zurechtgekommen? Denn die Wiedervereinigung wird oft als Erfolgserzählung beschrieben, tatsächlich war sie für viele eine Überstülpung des kapitalistischen Systems auf die DDR – des öfteren ohne Rücksicht auf Verluste.
Mich bewegt, wie konkret der Podcast das zeigt: Etwa bei einer Ärztin, die plötzlich ihre Arbeit in einer Polyklinik verliert, weil sie sich nun selbstständig machen soll – und erlebt, wie die Kollegialität sofort verschwindet. Oder bei Brigitte, die in einer Kantine arbeitet, sie irgendwann leitet und schließlich eine Großraumdisko eröffnet – sie scheint das kapitalistsiche „Spiel“ relativ schnell zu durchschauen.
Natürlich muss ich dann auch an meine Familie denken: Meine Oma war Erzieherin und nach dem Mauerfall plötzlich arbeitslos. Schon mit Mitte fünfzig wurde ihr so signalisiert: Dich brauchen wir nicht mehr.
Der Podcast zeigt, dass diese Zeit kein einfacher „Neuanfang“ war, sondern ein schmerzhafter, widersprüchlicher Prozess.
Entdeckt: howtheyvote.eu
Wie stimmen die Leute da im EU-Parlament eigentlich ab? Na, das kannste doch auf ellenlangen PDFs und Excellisten nachschauen – wo ist das Problem? Sieht halt unschön aus und sagt einem nicht viel. Doch es gibt eine Lösung, da mehr Transparenz reinzubekommen!
Auf dem Inspiration Day vom Medieninnovationszentrum Potsdam-Babelsberg durfte nicht nur ich mich um Kopf und Kragen reden, welche KI-Tools mir im Podcastalltag helfen (und welche nicht) – ich durfte auch die zwei supersympathischen Entwickler Linus und Till von HowTheyVote kennenlernen. Dank ihrer Arbeit gibt’s dann ein hübsches Balkendiagramm – hier zum (absurden) Thema „Darf eine Veggie Wurst eine Veggie Wurst bleiben?“ (leider nein).

Ist ja schon ziemlich relevant, was die sich da so ausdenken, weil wenn das Ganze dann verabschiedet wird, sollen sich ja auch alle Mitgliedsstaaten dran halten. Ob meine Veggiewurst nun weiter Wurst heißt, ist mir egal, aber ob das höchste Gut der EU – offene Grenzen! – weiter hochgehalten wird oder nicht, ist mir sehr wichtig! Und das kann man hier gut nachverfolgen. Deswegen: Tolle Seite, um die Angst vor dem Kuddelmuddel der EU-Entscheidungen etwas abzubauen.
HowTheyVote: https://howtheyvote.eu
Abonniere Feminismus mit Vorsatz direkt auf Spotify, Apple Podcasts oder einer anderen Podcast- oder RSS-App.
Der Podcast ist kein Teil von taz zahl ich. Du kannst Feminismus mit Vorsatz direkt unterstützen – via Direktüberweisung an DE70110101015771294175, PayPal oder Substack-Mitgliedschaft.
Buchtipp: Kleine Momente in der großen Stadt
Ich folge Linda Rachel Sabiers schon lange auf Instagram – und habe mich richtig gefreut, als ihre kurzen Texte als Buch erschienen sind: „Kleine Momente in der großen Stadt“.
Ein Kurzgeschichtenband, der aus lauter Miniaturen besteht – meistens nicht länger als eine Seite. Perfekt für alle, die langsam wieder ins Lesen finden wollen. Zwei, drei Geschichten vorm Einschlafen – und so langsam ist mensch wieder drin.
Besonders gern mag ich die Texte, in denen Linda mit ihrer Oma telefoniert. Aber auch sonst ist es einfach schön, in ihre Perspektive zu schlüpfen. Sie hat Auge und Ohr fürs Detail, beobachtet liebevoll, witzig, manchmal auch melancholisch – und schafft es, die Welt für einen Moment anzuhalten. Ich bekomme dann plötzlich das schöne Gefühl, Zeit zu haben.
Ein Buch wie ein kleiner Spaziergang durch Berlin (und ab und zu Köln). Ich hab’s auch schon verschenkt.
Lust auf mehr?
Der Podcast Feminismus mit Vorsatz ist voll von diversen Perspektiven rund um Feminismen und Empfehlungen.
Hier geht’s zur aktuellen Folge rund um die Frage, wer in unserer Gesellschaft Kinder haben darf – und vor allem, wer nicht. Überall, wo’s Podcasts gibt.
Viel Spaß beim Horchen!
