vonKarim El-Gawhary 07.07.2010

taz Blogs

110 Autor*innen | 60 Blogs
Willkommen auf der Blogplattform der taz

Mehr über diesen Blog

Heute morgen gab es in Kairo nur ein Thema: Paul das Okotopus-Orakel, das diesmal, nicht auf Deutschland, sondern auf Spanien getippt hat. Der Achtabuut, wie der Calamari auf arabisch genannt wird, ist in aller Munde

Eigentlich kommt das Tier aus Oberhausen, aber es erfreut sich inzwischen weltweiter Bekanntheit. Auch in den arabischen Sportprogrammen konnte jeder den tierischen Tipp sehen, wie hier mit arabischem Kommentar über Euronews.

.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=r79nPtjpHIs[/youtube]

„Deutschland hat die beste Mannschaft, aber gestern in der ägyptischen Sportschau, hast du da den Tintenfisch gesehen, es sieht nicht gut für euch aus“, feixte heute Morgen bei einem meiner ungeliebten Gänge in ägyptische Amtstuben ein Vertreter der Kairoer Stadtverwaltung, bevor er mich wieder einmal auf drei Schalter weiter vertröstete.

Meine Papiere sind immer noch nicht erledigt und ich klagte dem Kairoer Taxifahrer mein ägyptisches Bürokratieleid, da wollte er mich auf andere Gedanken bringen und begann na, von wem zu erzählen ….. genau der Achtabuut. Ich als halber Deutscher solle mir das aber nicht zu sehr zu Herzen nehmen. Am Ende, sagte der Taxifahrer, liege die ganze Fußballaffäre in Gottes Hand. Und „Inschallah – so Gott es will, werden heute Abend trotz Tintenfisch doch die Deutschen gewinnen.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/ganz_aegypten_redet_vom_tintenfisch_auch_wenn_am_ende_gott_entscheidet_ob_deutschland_oder_spanien_gewinnt_/

aktuell auf taz.de

kommentare