vonDetlef Guertler 25.04.2010

taz Blogs


Willkommen auf der Blogplattform der taz-Community!

Mehr über diesen Blog

So etwas gab es früher nie. Die Hanse war kein Staat und auch kein Staatenbund, sondern ein Zusammenschluss von erst Kaufleuten und später Städten. Hansestädte gibt es deshalb seit Jahrhunderten zu Hunderten.

Aber jetzt gibt es auch Hansestaaten – wenn man dem Ansatz folgt, den der Wortist heute in der Welt am Sonntag vertritt, der in EU und Eurozone zwei ökonomische Kulturen im Konflikt sieht:

Im Norden handelt es sich um die hansische Kultur, die bewusst oder unbewusst in all jenen Regionen hochgehalten wird, die im späten Mittelalter dem Kaufmanns- und Städtebund angehörten. Der Hanseat agiert nach den Grundsätzen des ehrbaren Kaufmanns, die vor etwa 700 Jahren formuliert wurden. Dieses Ideal war in einer Zeit schwacher oder gar nicht existenter Nationalstaaten der gesellschaftliche Kitt Nord- und Mitteleuropas. Wenn ein Hanseat einen Kredit nicht zurückzahlen kann, dann ist das sein Problem: Er wird alles tun, um das Geld doch noch aufzutreiben. Zu dieser Kultur gehören Skandinavien, das Baltikum, Polen, Norddeutschland, Belgien, die Niederlande, der Norden Frankreichs und Oberitalien.

Im Süden handelt es sich um die mediterrane Kultur, dort wo Klimageografen die Zone des Mittelmeerklimas markieren. Eines der wesentlichen Kennzeichen dieser Zone ist die Abwesenheit dessen, was wir als Winter bezeichnen. Daraus resultiert eine wesentlich geringere Neigung zu Sparen und Vorsorge als im Norden. Klar: Wer in Griechenland ohne Reserven in die Wintermonate geht, hat zwar ein ziemlich ungemütliches Leben vor sich – aber wer das Gleiche in Südfinnland versucht, hätte damit sein Leben hinter sich. Wenn ein Mediterraner einen Kredit nicht zurückzahlen kann, ist das das Problem des Gläubigers. Denn der muss alles tun, um sein Geld doch noch zurückzubekommen. Zu dieser Kultur gehören Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, Zypern, Malta und der Süden Frankreichs.

Frankreich und Italien sind die einzigen Staaten, die in beiden Kulturen verwurzelt und damit für eine Brückenrolle prädestiniert sind. Die Britischen Inseln und die Nachfolgestaaten des Habsburger-Reiches gehören weder dem einen noch dem anderen Kulturkreis an.

(Natürlich gehörte Oberitalien nie zur Hanse – aber das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns entwickelte sich dort und in der Hanse vor etwa 700 Jahren ziemlich parallel.)

Hansestaaten und Mediterranstaaten können durchaus in einer politischen Union zusammen finden. Aber das mit der gemeinsamen Währung…

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hansestaat/

aktuell auf taz.de

kommentare