Heute liegt die Le Monde diplomatique der taz bei. Die Ausgabe gibt es an jedem gutsortierten Kiosk, in unserem E-Kiosk oder im unverbindlichen 3-Monats-Probeabo für 7,50 Euro. Der Inhalt:
- Armes Tier
 Fleischproduktion global von Hilal Sezgin
- Hundert Jahre Panama-Kanal 
 von Toni Keppeler
- Chaos und Maschinensprache
 von Alexander Ehmann
- Datenfluss aus dem Badezimmer
 Über die Umwandlung des Privatlebens in Vermögenswerte von Evgeny Morozov
- Land unter in Bosnien
 Nach den Überschwemmungen kommt die Solidarität in Exjugoslawien zurück von Philippe Bertinchamps und Jean-Arnault Dérens
- Das Besondere an Gaza
 Seit der Antike wollen Händler und Eroberer das Gebiet kontrollieren von Alain Gresh
- Selbstbewusste Schotten
 Was die Leute von Glasgow bis Pentland Firth mit der Unabhängigkeit gewinnen können von Neal Ascherson
- Rettung für den Tschadsee
 Ein länderübergreifendes Projekt soll das lebenswichtige Reservoir erhalten von Romano Prodi
- Tomatensoße für Ghana
 von Mathilde Auvillain und Stefano Liberti
- Was der Staat kann
 Ohne öffentliche Investitionen gäbe es weder Internet noch Nanotechnologie von Mariana Mazzucato
- Für New York mit Marx und Machiavelli
 Bill de Blasio, der geliebte und gehasste Bürgermeister von Eric Alterman
- Kalkutta – Farben einer Stadt 
 von Devapriya Roy
- edito 
 Eine Frage der Balance
- Klassenkampf in den Alpen
 Das Edelweiß und die Tugenden des städtischen Bürgertums von Tobias Scheidegger
 
			
			 
			