von 03.06.2011

taz Hausblog

Wie tickt die taz? Das Blog aus der und über die taz mit Einblicken, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen.

Mehr über diesen Blog

Der Politik-Professor Reinhard Wolf schrieb in einem Gast-Kommentar in der taz, Merkels vorgezogener Atomausstieg sei die „endgültige Kapitulation deutscher Klimapolitik“. Er weist darauf hin, dass durch den Atomausstieg der CO2-Ausstoß steigen werde und fragt sich, was die Polynesier wohl davon halten, schließlich führt der Anstieg des Meeresspiegels für sie zum Untergang. Zu diesem Kommentar erreichte uns folgender Leserbrief von Irene Fröhlich aus Husum, Kreis Nordfriesland:

Ich war so wütend und frustriert über den dümmlichen und provokanten Artikel von Reinhard Wolf, so ärgerlich über die kostbare Zeit, die ich mit dem Lesen zugebracht habe. Warum macht ihr so was, liebe Leute, habt ihr es nötig, mit so was eure Seiten zu füllen? Glaubt ihr, dass ihr manchmal zwischendurch eure Leserschaft damit herausfordern müsst, Meinungen abzudrucken, die quer zu allem stehen, was ihr sonst ja zum Glück auch offensiv vertretet? Oder ist euer Kalkül, dass mit solch einem Statement auch mal ein „Rechter“ eingefangen wird? Oder was?

Es antwortet Daniel Bax, Redakteur im Meinungsressort der taz:

Ob ein Ausstieg aus der Atomenergie zulasten des Klimaschutzes geht, wie manche behaupten, und ob unser Energiebedarf in Zukunft allein mithilfe erneuerbarer Energien wie Windkraft gedeckt werden kann, das gehört zu den großen Zukunftsfragen, denen wir uns (nicht nur bei der taz) stellen müssen. Eine Debatte darüber halten wir für absolut unausweichlich.

Die Antworten auf die Frage, ob zwischen dem Wunsch nach einem schnellen Ausstieg aus der Atomenergie und dem Willen zum Klimaschutz nicht ein Zielkonflikt besteht, haben meines Erachtens auch nur wenig mit „links“ oder „rechts“ zu tun, sondern mit unterschiedlichen Szenarien, die vorstellbar sind. Und ja, wir wollen unsere Leser gerne dazu provozieren, sich eine eigene Meinung zu bilden, und nicht nur vorgefasste Meinungen bestätigen.

Darum drucken wir gerne streitbare und auch widerstreitende Beiträge ab. Die taz steht zwar für bestimmte Grundüberzeugungen (wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit) ein. Aber eine Einheitsmeinung werden Sie bei uns dazu sicher kaum finden.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausblog/wuetend-und-frustriert-ueber-den-duemmlichen-und-provokanten-artikel/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • Dem Beitrag von Claudius Wettstein kann ich nur voll und ganz zustimmen!

    Womit man wieder bei der eigentlichen Duskussion wäre, nämlich ob man mit den Gütern zur Grundversorgung einer Gesellschaft überhaupt Gewinne erzielen muss.

  • Der Zielkonflikt besteht aber nicht zwischen Klimaschutz und Atomstrom, sondern zwischen den unterschiedlichen möglichen Atomstromalternativen: Während die großen Energiekonzerne ihre ernomen Gewinnmargen ohne Atomstrom nur aufrecht erhalten können, indem sie andere monolotithische Großkraftwerke bauen, die ebenfalls ökologisch indiskutabel weil klimaschädlich sind, wäre es für die Sicherung der Stromversorgung völlig gleichwertig, ein weit verzweigtes Netz kleiner, dezentraler Kraftwerke zu errichten. Das Problem an Lösung zwei: Die bringt nicht genug Gewinn für die EON, RWE und Vattenfall.

    Und damit ist der Konflikt um den Atomausstieg kein Zielkonflikt unterschiedlicher Umweltinteressen, sondern im wesentlichen ein Wirtschaftskonflikt gegen die Interessen der Stromkonzerne.

    Dass Springer, Bertelsmann & Co dieses Kaisers Kleider nicht benennen wollen oder können, und sich hinter angeblich ökologischen Zielkonflikten verstecken, ist klar.

    Für die taz finde ich es aber beschämend, Meinungsvielfalt hin- und her. Lobbylügen sind keine Meinung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert