vonHelmut Höge 15.10.2009

taz Blogs

110 Autor*innen | 60 Blogs
Willkommen auf der Blogplattform der taz

Mehr über diesen Blog

So könnte man vielleicht meine derzeitige Herbstbefindlichkeit beschreiben. Eigentlich hätte ich viel zu tun, stattdessen hänge ich sozusagen am taz-blog ab – und dabei fallen mir immer neue Eintragungen ein. Obwohl der blogwart meint, zwei am Tag sei schwachsinnig und ich müsse vor allem mehr verlinken. Das eine hat allerdings mit dem anderen nichts zu tun.

Eben rief jemand an und wollte Näheres zum Eintrag über Dr.Dirlewanger wissen – da rächte sich mal wieder meine Schlampigkeit im Umgang mit den Quellen: Ich konnte ihm erst mal nicht weiterhelfen.

Dann erfuhr ich, dass Antonia Herrscher jetzt einen eigenen blog hat “wieneulich”, hoffentlich kann ich ihre Pollerphotos in Zukunft von dort mir kopieren.

Im Café Jenseits am Heinrichplatz erzählte man mir die Geschichte einer gerade erfolgten Straßenumbenennung, da sollte ich was drüber schreiben, riet man mir. Das schaffte ich dann grad noch:

“Alle umzubenennen ist unbezahlbar!” (Helmut Kohl)

Nun nimmt auch in Westberliner die Ortsverwirrung durch Straßenumbenennungen zu. Kürzlich bekam erneut eine Straße in Kreuzberg einen neuen Namen: Das  Gröbenufer. Eine kurze Promenade zwischen der Oberbaumbrücke und dem ehemals  alternativen Fabrikkomplex in der Pfuelstraße. Sie wurde 1987, zur 750-Jahrfeier der Stadt, aufgehübscht. Für die Senioren des nahen Altenheims stellte man Bänke auf, damit sie auf die Spree kucken konnten. Dort war damals allerdings noch nicht viel zu sehen – außer ein paar Schwäne und einem Schnellboot der DDR-Grenzwache war dieser Flußabschnitt quasi Todesstreifen.

Auch von drüben sah man nicht viel, denn dort stand die Mauer. Sie wurde 1989 in einer Art Backpaker- Friedensrausch über und über bemalt. Seitdem heißt sie “East Side Gallery” und es ankert dort ein Hostel-Schiff. Damals war an diesem Flußabschnitt jedoch noch gar nichts los – deswegen kuckten die  Rentner auf den Bänken gegenüber am Gröbenufer auch statt über die Spree lieber hinter sich – auf eine kleine Grünfläche mit sogenannten  Drop-Sculptures, wo regelmäßig einige türkische Familien grillten. Deren großfamiliale Gemütlichkeit  fanden sie als eher Vereinsamte interessanter.

Die US-Planungskritikerin Toni Sachs-Pffeiffer kritisierten denn auch 1990 an der Gröbenuferplanung, dass man  die Bänke andersrum hätten aufstellen müssen. Bis zum Mauerbau war das anders gewesen. Und auch danach noch: So war es dort z.B. zu zwei Fluchtversuchen von Schwimmern gekommen, die tödlich endeten, woraufhin 1961 am Gröbenufer eine Protestkundgebung stattfand. Die DDR ließ drüben Häuser abreißen, um eine bessere Sicht zu haben und unter Wasser wurde später gegen schwimmende und tauchende Flüchtlinge eine Gittersperre errichtet. Ein Republikflüchtling schaffte es aber doch noch: Er hatte sich einen hohlen Schwan übergestülpt, der so echt aussah, dass er  unangefochten ans Gröbenufer gelangte. Zuletzt erwähnte die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar diesen Vorfall in einer ihrer Ost-West-Geschichten: “Die echten Schwäne kamen zu ihm, pickten an seinem künstlichen Schwanenkopf und schwammen mit ihm in den Westen. So hat man es mir erzählt.”

Nun wird die Promenade “rekonstruiert”, u.a. kommt ein Café (Wahrscheinlich mit dem Namen “Kaisersteg”) dort hin – und man hat sie umbenannt. Mit dem Gröbenufer sollte einst der deutsche Kolonialpionier Otto Friedrich von der Groeben geehrt werden. Dies geschah im Zusammenhang der zur selben Zeit 1896 eröffneten Gewerbeausstellung in Treptow. Dort fand die 1. deutsche Kolonialausstellung statt, auf der “aechte Afrikaner” das Leben in den Kolonien darstellten. Laut dem Berliner Geschichtsforum “gründete Gröben 1683 an der Westafrikanischen Küste im heutigen Ghana eine Niederlassung zum einzigen oder hauptsächlichen Zweck des Sklavenhandels”.

Einige Historiker im Café Jenseits am Heinrichplatz finden das überzogen: Gröben schloß sich mit 17 polnischen Adligen an, die 8 Jahre lang den Nahen Osten bereisten. 1680 kehrte er nach Brandenburg zurück. Damals gab es noch kein Preußen, erst recht kein Deutschland. Aber der Kurfürst wollte schon mal seine Interessen in Afrika ausloten. Er beförderte Gröben zum Major und schickte ihn mit drei Kriegsschiffen  an die Küste des heutigen Ghanas, wo Gröben von drei Ahanta-Häuptlingen einen Fels am Meer erwarb, auf dem seine Männer ein “Fort” errichteten. Die Hälfte erkrankte dabei, etliche starben. Das Fort wurde 1683 “Groß Friedrichsburg” genannt. Gröben war da schon wieder auf der Heimreise. Der Kurfürst belohnte ihn mit einer Anwartschaft auf Marienwerder. 1686 trat Gröben in die Dienste der Venezianer – und zog mit diesen gegen die Türken, 1719 diente er dem König von Polen. Er starb 1728 auf seinem Marienwerder Anwesen.

Die “Café Jenseits”-Historiker sehen in ihm eher einen “Forschungsreisenden” als einen Vorbereiter des deutschen Sklavenhandels. In der Berliner Handpresse erschien 1981 Gröbens “Guineische Reise-Beschreibung” aus dem Jahr 1683. Daran wurde gerade noch einmal im “Max & Moritz” auf einer “Handpresse”-Gedächtnisveranstaltung erinnert.Ich erwarb für 14 Euro ein Exemplar der “Reisebeschreibung”.

Die Kreuzberger Straßenumbenenner unter den Bezirksverordneten wollten es sich nun nicht so einfach machen wie seinerzeit die Weddinger Bezirkspolitiker. Dort sollte Ende des 19. Jhds. ebenfalls eine üppige “Kolonialschau” mit aechten Menschen und Tieren entstehen. Der Investor – Hagenbeck – kam jedoch noch vor Baubeginn zu der Einschätzung, dass eine solche zudem permanente Schau sich nicht mehr lohne. Die Konkurrenz war zu groß geworden und das Publikumsinteresse ließ nach. Stattdessen wurde das Gebiet bloß Afrikanisches Viertel genannt, u.a. von Mies van der Rohe und Bruno Taut mit Mietshäusern bebaut – und die Straßen nach deutschen Kolonien und Kolonialoffizieren benannt.  1939 benannte man außerdem noch eine Allee nach Carl Peters – dem bis dahin brutalsten deutschen Kolonialpolitiker. Die Allee wurde jedoch 1986 aufgrund von Bürgerprotesten umbenannt – nach dem CDU-Politiker Hans Peters, was der in Berlin lebende “Afrikanische Diaspora”-Forscher Joshua Kwesi Aikins als eine bloße Umwidmung bezeichnete, denn sie heißt nach wie vor Petersallee.

So billig wollte man es sich in Kreuzberg im Falle des Gröbenufers also nicht machen – da wäre dann eine Ehre für die immer noch weitverzweigte, aber politisch unbedeutende Adelsfamilie “vom Gröbenufer” bei rausgekommen. Das Ufer heißt nun Mai Ayim. Eine deutsche Dichterin, Pädagogin und Aktivistin der afrodeutschen Bewegung, die eigentlich Gertrud Opitz heißt. Ihr Vater stammte aus Ghana. In den Achtzigerjahren mitbegründete sie in Berlin die “Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland” sowie die “Critical Whiteness Studies” hierzulande, 1986 veröffentlichte sie das Buch “Farbe bekennen”. Zuletzt arbeitete sie als Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Fachhochschule für Sozialarbeit. “Nachdem sie die Diagnose Multiple Sklerose mitgeteilt bekommen hatte, verzweifelte sie,” heißt es bei Wikipedia. “Am 9. August 1996 stürzte sie sich von einem Hochhaus in den Tod.” Seit 2004 gibt es einen nach ihr benannten Literaturpreis – und nun also auch noch eine Spreeuferpromenade.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/im_lokal_sitzen_und_global_denken/

aktuell auf taz.de

kommentare