vonHelmut Höge 07.08.2011

taz Blogs


Willkommen auf der Blogplattform der taz-Community!

Mehr über diesen Blog

Heidi und Bernd Schmalstieg aus Wuppertal besuchten während ihres diesjährigen Ägypten-Urlaubs in Kairo das Ägyptische Museum. Hier posieren sie vor dem Haupteingang.

Aus dem Museum meldet dpa:

Das Ägyptische Museum in Kairo, mit rund 120 000 Exponaten die weltweit bedeutendste Sammlung alter ägyptischer Kunst, ist während der regierungsfeindlichen Proteste zu Jahresbeginn vom Geheimdienst als Kommandozentrale missbraucht worden. Das geht aus Zeugenaussagen hervor, die Museumsdirektor Tarik al-Awadi bei den Ermittlungen gegen Ex-Innenminister Habib al-Adli zu Protokoll gab.

Als die Militärpolizei am 9. März eine Pro-Reform-Kundgebung auf dem Tahri-Platz auseinanderjagte und Demonstranten festnahm, richtete sie in den Kellern des Museums für kurze Zeit richtiggehende Folterkammern ein. Die gefangenen Demonstranten wurden dort geschlagen und misshandelt. Die Mädchen und jungen Frauen unter ihnen wurden so genannten „Jungfräulichkeitstests“ unterzogen – ihre Intimzonen wurden gewaltsam entblößt und gefilmt.

In den letzten Tagen kamen die ersten deutschen Orienttouristen wieder zurück. Hier eine Vorschau auf ihre Lichtbild-Ausbeute:

Die Ägyptenurlauberin Ursual Kremming aus Baden-Baden auf der Kamelstute „Scheherazade“, mit der sie kleine Ausflüge wagte.

Die Tunesienurlauberin Dagmar Holsten-Brundorf aus Kiel auf der Kamelstute „Scheherazade“, auf die sie jedoch nur für ein Erinnerungsphoto  geklettert war.

Die Libanonurlauberin Uschi Klages aus Krefeld auf der einst Kashoggi gehörenden Mietyacht „Scheherazade“ – vor Beirut kreuzend.

Der Ägyptenurlauber Achim Meier-Herold aus Frankfurt/Oder übte Surfen im Roten Meer.

Matthias Endrich aus Heidelberg übte Tauchen im Roten Meer (mit eigener Ausrüstung).

Der Algerienurlauber Frank Holtdorf aus Dresden posiert mit seiner Berber-Freundin Scheherazade für ein Erinnerungsphoto.

Detlef Schmidt-Opphusen aus Gelnhausen (rechts) mit seinem ägyptischen Freund Achmed am Nil.

Ilse und Jutta Langloff aus Künzelsau mit ihrem marokkanischen Führer Ali Baba im Garten des Grand-Hotels „1001 Nacht“ bei Marrakesch.

Die Ägyptenurlauberin Sabine Clemens aus Koblenz sonnte sich in El Alamein – etwas zu ausgiebig, wie sie hernach zugab.

Dorothea Rutloff aus Bremervörde verliebte sich auf Djerba unsterblich in den jungen Bezness-Mann Ali Baba.

Karl-Heinz Simmern aus Duisburg verliebte sich auf Djerba, wenn auch nicht gerade unsterblich, in Achmed (der Lobenswerte), Ali (der Edle)) und Aladdin (der Beste).

Lisa Bellmann aus Stuttgart spendierte „ihrem“ Beznessmann Amir (Prinz) zum Abschied einen gebrauchten Pick-Up (von Ford).

Jutta Fairfield aus Bonn war immer wieder positiv überrascht von der Gastfreundschaft der Eingeborenen (hier mit dem Bezness-Azubi Aladdin aus Tanger).

Am Ende ihres Marokko-Urlaubs bat Jutta Fairfield alle, von denen sie im Urlaub so zuvorkommend bedient worden war, um ein Gruppenphoto. Der Bus zum Flughafen wartete schon, es mußte schnell gehen, so dass einige der Bediensteten noch im Pyjama waren, als sie im Vorgarten des Hotels „Scheherazade“ bei Tanger um Jutta herum Aufstellung nahmen.

In Jordanien verliebte sich ein Ziegenbock in Jan Kuhlmann aus Husum.

Im deutschen Hotel „1001 Nacht“ auf Djerba weckte Scheich Ali Baba Mitleid bei den Gästen, indem er ihnen bewies, dass ihm von seiner ganzen Riesenschafherde nur noch dieses eine Krüppellamm geblieben war. Eine Spendensammlung im Hotel-Frühstücksraum, von Gertrud Schulz aus Oberhausen initiiert, erbrachte spoantan den Gegenwert von 9 Schafen für den unschuldig Verarmten.

Wenn diese reisende Folkloretruppe aus Oberägypten loslegte, blieb kein Auge trocken. Karin Wolters und Elsbeth Lührs aus Oberhessen machten spontan mit.

Karlheinz Ewers aus Bergisch-Gladbach buchte nun schon zum vierten Mal ein Appartment in einer Feriensiedlung bei Tunis, wo sein Freund Ali Baba Hausmeister und überhaupt der gute Geist der gesamten Ferienanlage ist.

Der charmante Offizier Faris (Ritter), der die Armeeeinheit zum Schutz der Touristen in  Scharm El-Scheich befehligte, wurde von Elfriede Donar und ihrer Schwester Silvia aus Oldenburg mehrmals zum Essen eingeladen. Er nahm diese Einladung auch gerne an, wie man sieht.

Klaus Hehnle und Jürgen Wohlrabe aus Regensburg hatten einen Bungalow in einer Feriensiedlung bei Alexandria gemietet, hier feiern sie zusammen mit dem Dorfvorsteher Ali Baba und seinem ältesten Sohn Aladdin (2. und 4. von links) bis in die frühen Morgenstunden, obwohl die beiden keinen Alkohol tranken und man sich sprachlich kaum verstand.

Obwohl Kamal (Vollkommener) – der berittene Schutzgardist des marokkanischen Königs – sich durchaus entgegenkommend der deutschen Touristin Eva Dirksen aus Hamburg gegenüber zeigte, hatte diese nur Interesse an seinem Vollblut-Araberhengst.

Gertrud Schilling aus Kassel hatte an nichts, nicht einmal an den Ruinen von Luxor Interesse, sie wollte während ihres Ägyptenurlaubs nur das eine: ausspannen und sich vom Stress daheim erholen.

Karin Laumer aus Schwäbisch-Hall ließ sich zum Abschied im „Papageien-Paradies“ von Algier mit zwei ihrer Lieblinge photographieren, die ihr die ganze Zeit aus der Hand gefressen hatten.

Eleonore Breitenbach aus Gelsenkirchen mit ihren zwei Lieblings-Beznessmännern, Ali und Achmed, in Scheich El-Scharm.

Bei einem Tagesausflug zu einer Nilinsel, die voll war mit antiken Ruinen, traf Eleonore Breitenbach diesen Beznessmann, Sinan (eiserne Speerspitze), der sie sofort heiraten wollte.

Noch einmal Eleonore Breitenbach – auf dem Rückweg in Kairo, wo sie sich am Tahrirplatz mit diesen drei vermeintlichen Revolutionären, von links nach rechts: Mohammed (der Gepriesene), Mustafa (der Auserwählte) und Nadim (der Freund), photographieren ließ – für 5 US-Dollar je Revolutionär.

Und noch einmal Eleonore Breitenbach – hier mit einer angeblichen Bloggerin vom Tahrirplatz.

Jens Beiderwieden aus Bremen absolvierte, wie man sieht: erfolgreich, einen Tauch- und Harpunierkurs am Roten Meer.

Dieser Mann, Salih (der Fromme), hatte sich anscheinend in Annelotte Schneider aus Emden verkuckt, er besuchte sie zwei Mal am Tag vor ihrem Ferienbungalow auf Djerba, um mit ihr ins Gespräch zu kommen, aber Annelotte hatte nur Interesse an seinem schönen Esel, den sie bedauerte, weil er jedesmal so schwer zu tragen hatte, sie gab ihm stets einige Zuckerstücke, derweil Salih gute Miene zum bösen Spiel machte.

Jutta Friedländer aus Düsseldorf besuchte mit ihrem einheimischen Führer Zafer (Sieg) eine Schlangenfarm in Oberägypten, wo man ihr dieses äußerst giftig aussehende Exemplar in die Hand drückte, noch Tage danach hatte Jutta Alpträume davon.

Nicole Westermann aus Hannover bat den Lehrkörper der Deutschen Schule in Kairo, sich mit ihr zu einem Erinnerungsphoto aufzustellen. Diese kamen dem auch nach kurzem Zögern nach.

Auf einer Autotour durch die algerische Wüste kam Heidemarie Feller aus Lüneburg an diesem Schild vorbei, das Exotisch-Erotisches zu versprechen schien.

In der Oase angekommen fand Heidemarie Feller  jedoch nur diesen uralten Brunnen, der schon lange ausgetrocknet war.

Mehr Glück hatten Petra Kollowai und Judith Barmer aus Berlin-Pankow während ihres Ägyptenurlaubs: Am Strand des „Red Sea Hotels und Resorts“ gab es tatsächlich einen FKK-Abschnitt, was sie kaum gehofft hatten. Dass auch die europäischen Frauen dort den Kopf mit einem Tuch bedecken mußten, störte sie nicht weiter.

Als absoluten Höhepunkt seines Israel-Urlaubs bezeichneteKlaus-Dieter Fuhrmann aus Eberswalde (vorne links mit Kamera) die Performance eines Oben-Ohne-Tanzensembles aus dem Senegal, das gerade am Strand von Tel Aviv auftrat, als er sich dort aufhielt.

Auch Sophie Merk-Weltzer hatte in Marokko Glück: Auf ihren Touren durch das Landesinnere kam sie immer wieder an Bananen-Plantagen vorbei, die voller reifer Früchte waren.

Auch Bärbel und Rolf Winter aus Rostock kamen in ihrem Ägyptenurlaub voll auf ihre Kosten: Fast täglich unternahmen sie ab Scharm El-Scheich Quad Biking Touren durch die Wüste. Ein „irres Erlebnis jedesmal“, wie Bärbel hernach meinte.

Aus Algerien meldet AFP:

In Algerien haben Sicherheitskräfte nach Angaben eines Regierungsvertreters einen hochrangigen El-Kaida-Führer getötet. Abdelkahar Belhadj, ein hochrangiger Führer der Terrorgruppe El Kaida im Maghreb (Aqmi), sei am Montag entdeckt worden, als er mit zwei weiteren Islamisten in einem grauen Kleinwagen auf dem Weg in die Hauptstadt Algier gewesen sei, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus dortigen Regierungskreisen. Dort habe der unter seinem Kampfnamen „Mouawia“ bekannte Belhadj offenbar ein Bombenattentat geplant.

Demnach kam es zu einem Schusswechsel, als Sicherheitskräfte das Auto zu stoppen versuchten. Bei der Schießerei sei das Fahrzeug explodiert. Einer der Extremisten habe einen Sprengstoffgürtel getragen, sagte ein Regierungsvertreter. Der 1988 geborene Belhadj war von einem Gericht in Abwesenheit wegen mehrerer Terroranschläge zum Tode verurteilt worden. Wiederholt gab es Berichte über seinen Tod. Sein Vater Ali Belhadj war einer der Gründer und Anführer der Islamischen Heilsfront (FIS). Diese hatte 1991 die Parlamentswahlen gewonnen, war nach dem folgenden Militärputsch aber verboten worden.

Aus Tunesien meldete dpa:

23 Verwandte und enge Vertraute des gestürzten tunesischen Diktators Zine el Abidine Ben Ali stehen seit Dienstag in Tunis vor Gericht. Die Angeklagten sollen nach dem Sturz der Regierung versucht haben, bei ihrer Flucht ins Ausland große Summen öffentlicher Gelder mitzunehmen. Ihnen wird unter anderem Veruntreuung vorgeworfen. Die meisten waren am 14. Januar am Flughafen von Tunis festgenommen worden, als sie Ben Ali ins Exil folgen wollten. Der Diktator und seine Frau waren wenige Stunden zuvor nach Saudi-Arabien geflohen. Die Anklage wirft den 23 Personen vor, dass sie das Land mit gefälschten Pässen verlassen wollten. Sie sollen dabei große Summen in ausländischen Währungen, Edelsteine und wertvolle Uhren bei sich gehabt haben.

Aus Syrien meldet Reuters heute:

In Syrien hat die Armee ihr Vorgehen gegen die Protestbewegung verschärft und am Sonntag Menschenrechtlern zufolge mindestens 57 Zivilisten getötet. Allein 38 Menschen seien in der östlichen Provinzhauptstadt Deir al-Sor nahe der Grenze zum Irak ums Leben gekommen, berichtete eine Aktivistengruppe. Die Zahl der Toten werde aber noch steigen. Nur einen Tag nach der direkten Aufforderung von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon an Präsident Baschar al-Assad, die Gewalt zu beenden, rückte die Regierung mit Panzern und Milizen in mehreren Städten ein.

Aus Libyen meldet AFP:

Die libyschen Rebellen und die Truppen von Machthaber Muammar el Gaddafi haben sich an ihrer Westfront heftige Kämpfe um den strategisch wichtigen Ort Bir Ghanam geliefert. Die Kleinstadt rund 80 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Tripolis war am Samstag zunächst unter der Kontrolle der Aufständischen. Nach Angaben der libyschen Regierung eroberten die Gaddafi-Truppen den Ort aber am Sonntag zurück.

Bir Ghanam sei wieder unter Kontrolle der libyschen Führung, sagte Regierungschef Baghdadi Mahmudi vor Journalisten in Tripolis. Das Leben sei dort wieder „zur Normalität zurückgekehrt“. Tags zuvor hatten die Rebellen nach Angaben mehrerer ihrer Kommandeure die Regierungstruppen aus der strategischen wichtigen Ortschaft vertrieben. Die Kleinstadt liegt in der bergigen Region Nafusa, in der die Rebellen Trainingslager für ihre Kämpfer unterhalten sollen. In der Nähe von Bir Ghanam verläuft derzeit die Westfront.

Wie ein AFP-Reporter berichtete, rückten am Samstag auch mehrere hundert Rebellen in den Norden vor. Sie näherten sich bis auf 40 Kilometer der Stadt Surman, die wiederum etwa 20 Kilometer westlich der Hauptstadt Tripolis liegt. Entlang der Strecke stiegen schwarze Rauchwolken auf; zahlreiche ausgebrannte Fahrzeuge von Gaddafis Armee waren zu sehen.

Am Samstag griff gleichzeitig das West-Bündnis mit Kampfflugzeugen 45 Ziele in Libyen an, darunter ein Munitionslager und ein Raketenwerfersystem in der Gegend um Bir Ghanam.

Aus dem Jemen meldet AP:

Im Jemen ist es den zweiten Tag in Folge zu Zusammenstößen zwischen den Streitkräften und Gefolgsleuten eines der mächtigsten Stammesverbände gekommen. Augenzeugen zufolge gab es am Samstagabend in Sanaa heftige Schießereien zwischen Soldaten und Anhängern des Al-Ahmar-Clans, der sich auf die Seite der Gegner von Präsident Ali Abdullah Saleh geschlagen hat. In Tais, einer Hochburg des Protests, wurden beim Beschuss eines Stadtviertels durch Republikanische Garden eine Zivilperson getötet und drei verletzt.

Aus dem Irak meldet dpa:

Unbekannte Bewaffnete haben am Sonntag zwei Wohnhäuser in Iskanderija bei Bagdad in die Luft gesprengt. Sechs Menschen starben und elf weitere wurden verletzt. Das teilte die örtliche Polizei mit. Über die Hintergründe der Tat wurde zunächst nichts bekannt.

Aus Pakistan meldet dpa:

Bewaffnete haben im Norden Pakistans mindestens 16 Tanklastwagen mit Nachschub für die internationalen Truppen im benachbarten Afghanistan in Brand gesteckt. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, attackierten die Täter in Nacht einen Rastplatz in der Nähe der Provinzhauptstadt Peshawar.

Aus Afghanistan meldet AFP:

Mit dem Tod von 30 Soldaten haben die USA am Samstag den schwersten Verlust seit dem Einmarsch ausländischer Truppen in Afghanistan  2001 erlitten. Bei dem Absturz eines Hubschraubers bei Gefechten mit Taliban-Kämpfern starben in der zentralöstlichen Provinz Wardak nach Angaben der NATO-geführten ISAF-Truppe zudem sieben afghanische Soldaten und ein Übersetzer. Offenbar wurde der Helikopter von den Taliban abgeschossen.

Aus Kaschmir meldet AP:

Aus Protest gegen eine angebliche Vergewaltigung im indischen Teil von Kaschmir sind Läden und Unternehmen dort am Samstag geschlossen geblieben. Zuvor hatte eine Frau gegenüber der Polizei erklärt, zwei indische Soldaten hätten sie am Donnerstag nahe ihres Hauses im Dorf Manzgam, südlich der indischen Stadt Srinagar, entführt und in einer Hütte festgehalten, wo sie sie über zwei Tage mehrfach vergewaltigt hätten. In Manzgam marschierten am Freitag Tausende und warfen mit Steinen auf Polizeibeamte, die nach Polizeiangaben mit Schlagstöcken und Tränengas reagierten. Mindestens fünf Zivilisten und vier Polizisten wurden verletzt.

Banken, Schulen und die meisten anderen Unternehmen folgten am Samstag einem Aufruf von Separatistenführern und blieben am Samstag in Srinagar geschlossen. Der öffentliche Verkehr war außer Betrieb und nur wenige Regierungsbeamte kamen zur Arbeit. Der Separatistenführer Syed Ali Shah Geelani wies die zum Vorwurf der Vergewaltigung eingeleiteten Untersuchungen der Polizei und des Heeres als voreingenommen zurück und rief zu einem öffentlichen Boykott in der Region auf.

Aus dem Sudan meldet AP:

Bei der Explosion einer Landmine in der umstrittenen sudanesischen Grenzregion Abyei sind nach UN-Angaben am Dienstag vier Blauhelmsoldaten getötet worden. Sieben weitere erlitten Verletzungen, wie UN-Sprecher Martin Nesirky in New York erklärte. Die 4.200 Mann starke Friedenstruppe aus Äthiopien ist vorest für sechs Monate in Abyei im Einsatz.

Aus Saudi-Arabien meldet dpa:

Ein unbekannter Attentäter ist am Samstag bei einem Angriff auf den Palast des saudischen Innenministers in der Küstenstadt Dschidda erschossen worden. Der Angreifer habe auf Sicherheitsposten geschossen, erklärte ein Polizeisprecher der staatlichen Saudischen Nachrichtenagentur. Die Sicherheitsleute hätten das Feuer erwidert und den Angreifer getötet. Innenminister Najef bin Abdel Asis hatte 2003 bis 2005 hart gegen das Terrornetzwerk Al-Kaida durchgegriffen. Vor zwei Jahren war sein Sohn Mohamed, der jetzt für das Anti-Terror-Programm verantwortlich ist, nur knapp einem Selbstmordanschlag entkommen. Zu der Tat bekannte sich Al-Kaida.

Aus dem Iran meldet AP:

Iranische Sicherheitskräfte haben drei kurdische Rebellen getötet, denen ein Anschlag auf eine wichtige Gasleitung in die Türkei zur Last gelegt wurde. Vier weitere Rebellen der kurdischen Oppositionsgruppe PEJAK seien festgenommen worden, als sie über die Grenze des benachbarten Irak in den Iran gekommen seien, berichtete das Staatsfernsehen.

Die Nachrichtenagentur dpa interviewte eine iranische Regisseurin:

Eine Ehe für ein Jahr oder auch nur für eine halbe Stunde – im Iran ist das möglich. Die Regisseurin Sudabeh Mortezai hat darüber einen Dokumentarfilm gedreht, der jetzt in deutschen Programmkinos anläuft. Sie sprach mit der Nachrichtenagentur dpa über das Thema.

Ehe auf Zeit – sowas Kurioses traut man Iranern gar nicht zu.

Mortezai: „Ja, das kommt durch die Erwartungshaltung im Westen. Da denkt man beim Stichwort Iran an voll verschleierte Frauen. Und jetzt sieht man hier im Film zum Beispiel Mullahs, die ganz offen über Sexualität sprechen. Aber das ist nichts Besonderes im schiitischen Islam. Da reden die Geistlichen gern über Sex.“

Im Ernst?

Mortezai: „Ja, sogar im staatlichen Rundfunk. Da sitzt dann ein Mullah im Studio, und die Hörer rufen an und stellen ganz konkrete Fragen über Sexpraktiken. Und der Mullah antwortet explizit und direkt, und neben ihm sitzt dabei eine voll verschleierte Moderatorin. Eigentlich ist der Islam ja lustbetonter als das Christentum.“

Und die Zeitehe, wie passt die da rein?

Mortezai: „Ich sehe das schon kritisch: Das ist ja eine Doppelmoral. Die Zeitehe wird von der Regierung angepriesen. Das Argument ist: Wir halten die Moral hoch, bieten euch aber auch ganz pragmatisch diese Möglichkeit.“

Sie verurteilen also die Zeitehe?

Mortezai: „Verurteilen sollte man das komplett frauenfeindliche System, in dem zum Beispiel die Polygamie rechtlich festgeschrieben ist.“

Ist die Zeitehe einfach ein anderes Wort für Prostitution?

Mortezai: „Es geht schon auch um Prostitution, aber das ist jetzt kein Ersatz für den Straßenstrich. Man muss erst mal ins Heiratsbüro und die Ehe legalisieren. Und nach einer Zeitehe muss die Frau zwei Monatsblutungen warten, bevor sie eine neue eingeht. Eine Prostituierte kann natürlich nicht zwei Monate warten. Es ist in vielen Fällen eher eine Art Mätressentum.“

Aber ist die Zeitehe nicht vielleicht eine pragmatische Lösung für junge Leute, die mal zusammenziehen, aber noch nicht gleich heiraten wollen?

Mortezai: „Nicht so richtig, denn offiziell muss die Frau ja als Jungfrau in die Ehe gehen. Gerade gebildetere Leute finden die Zeitehe peinlich. Aber es kann sich zum Beispiel anbieten für geschiedene Frauen. Im Iran gibt es sehr viele geschiedene junge Frauen.“

Der iranische  Ayatollah Chomeini hat sich in seinem Hauptwerk „Tauzh al-Mas’il“ (Erklärung der Probleme) ausgiebig Gedanken über die „Zeitehe“ gemacht – und genaueste Regeln dafür festgelegt. Daneben aber auch noch für jede Menge andere „Sex-Probleme“:

Auf Seite 505 heißt es z.B.: „Eine Frau darf ohne Erlaubnis ihres Mannes ein Kind stillen. Aber sie darf kein Kind stillen, wenn sie dadurch für ihren Mann ‚Haram‘ (unrein) wird. Wenn z.B. der Ehemann einen weiblichen Säugling zu seiner Frau gemacht hat, darf seine Ehefrau das Kind nicht stillen, weil sie dadurch zur Schwiegermutter ihres eigenen Mannes wird und somit für ihren Ehemann ‚Haram‘ sein würde.“

Zuvor, auf Seite 489, verhandelte Chomeini ein anderes Sex-Problem: „Wenn jemand ein unreifes Mädchen zu seiner Frau macht und, bevor sie 9 Jahre alt wird, mit ihr Geschlechtsverkehr aufnimmt und dadurch eine ‚Efsaa‘ (Verletzung und Einreißen des Gewebes zwischen Vagina und After) verursacht, ist es besser, wenn er sich von ihr scheiden läßt.“

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/kairo-virus_107/

aktuell auf taz.de

kommentare