vonDetlef Guertler 06.08.2009

taz Blogs


Willkommen auf der Blogplattform der taz-Community!

Mehr über diesen Blog

Indikatoren zeigen etwas an. Manchmal steht vor ihnen das, was sie anzeigen (wie beim Konjunkturindikator), manchmal, wie sie es anzeigen (Früh- oder Spätindikator) und manchmal, woraus sie bestehen. Wie eben beim Kartoffelindikator. Den hat ökonomisch die FTD entdeckt: Weil sich in Russland in diesem Frühjahr der Saatkartoffel-Umsatz verdreifacht hat, muss die wirtschaftliche Lage grauenhaft sein – weil so viele Leute die Saatkartoffeln gekauft haben, um sie im eigenen Garten auszusäen, statt Rosen oder Flieder.

Chemisch allerdings haben ihn schon vor geraumer Zeit einige Schüler des Hainberg-Gymnasiums in Göttingen analysiert. Unsere Hauptfrage war: Gibt es weitere Indikatoren außer dem Radieschenindikator, die bis zu vier pH-Werte anzeigen?“ schreiben sie. Ihre Antwort: „Es gibt mehrere Naturstoffindikatoren, die bis zu vier verschiedenen pH-Werte anzeigen können In unserem Fall wären das: Holunderindikator, Rosenblätterindikator, Radieschenindikator und Ligusterindikator. Keine guten Resultate erhielten wir bei: Malvenindikator, Weintraubenindikator, Blaue-Kartoffelindikator, Auberginenindikator und Alpenveilchenindikator.“

Schlechte Performance des Kartoffelindikators in Göttingen. Wird er in Russland besser abschneiden? Oder kann man sich auch dort auf den Radieschenindikator verlassen?

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/kartoffelindikator/

aktuell auf taz.de

kommentare