vonDetlef Guertler 28.07.2006

taz Blogs


Willkommen auf der Blogplattform der taz-Community!

Mehr über diesen Blog

Der Duden ist ja völlig zurecht sehr knausrig in der Übernahme von Markennamen. Mercedes-Benz ist drin, Karstadt hingegen nicht, und Ikea auch nicht (weder versal noch unversal). Umso überraschender, dass der Markenname eines daran gemessen völlig unbedeutenden Produkts den Duden ziert: Payback. Und das sogar gleich in vierfacher Ausfertigung. Der komplette Eintrag lautet: Pay-back, Payback, das; -s (engl.) (Rückzahlungs- und Bonussystem); Pay-back-Karte, Paybackkarte (Kundenkarte, mit der beim Einkauf Rabatte erworben werden können.
Was soll das bitteschön? Payback ist nicht besser und nicht schlechter als all die anderen Rabattsysteme auch, es wird bislang allenfalls gelegentlich als Synonym für die ganze Gruppe von Rabattkarten (so, und nur so, hat das auf deutsch zu heißen! So steht es allerdings nicht im Duden, der ist bei den Rabattmarken des Wirtschaftswunders stehen geblieben) gebraucht und ist m. E. weit davon entfernt, vom Markenzeichen zum Gattungsbegriff zu werden (so wie es AEGs Fön in den 20er Jahren ging). Also handelt es sich bei der Aufnahme des Paybacks in den Duden entweder um vorauseilenden Gehorsam oder um hemmungslose Anglifizierung oder da ist irgend etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen. Gehört der Dudenverlag auch zu den Unternehmen, die Payback akzeptieren? Sitzt einer der Payback-Chefs im gleichen Kuratorium wie der Duden-Chef? Oder hat sich ein Duden-Redakteur dafür bezahlen lassen, das Wort durch Dudung zu adeln und ihm damit einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um die Rabattkartenkunden zu verschaffen? Egal wie, das Wort hat aus dem Duden zu verschwinden, und zwar dalli!

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/payback/

aktuell auf taz.de

kommentare