von Christinan Dombrowski:
Lieber Detlef,
leider konnten wir uns auf der Buchmesse nicht sehen, ich war nämlich leider ergrippt. Inzwischen aber bin ich wieder wohlauf, und so habe ich mir jüngst Gedanken gemacht über Deine Quadratmehrzahlen. Für ein Substantiv, dessen Singularform identisch ist mit der Pluralform eines anderen Substantivs – das also gewissermaßen zwitterhaft zwischen Ein- und Mehrzahl steht –, schlage ich die Bezeichnung „Plingular“ vor.
Hei, das ist ein hübsches Spiel!
das Reis – die Reise; die Reise – die Reisen
der Herd – die Herde; die Herde – die Herden
die Lake – die Laken; das Laken – die Laken
der Wind – die Winde; die Winde – die Winden
der Lump – die Lumpen; der Lumpen – die Lumpen
der Akt – die Akte; die Akte – die Akten
das Fest – die Feste; die Feste – die Festen
das Reich – die Reiche; die Reiche – die Reichen
der Arm – die Arme; die Arme – die Armen
der Ritz – die Ritze; die Ritze – die Ritzen
das Mus – die Muse; die Muse – die Musen
der Tranke – die Tränke; die Tränke – die Tränken
der Nerd – die Nerds; der Nerz – die Nerze (hi-hi!)
der Schmied – die Schmiede; die Schmiede – die Schmieden
der Lappe – die Lappen; der Lappen – die Lappen
das Ries – die Riese; der Riese – die Riesen
der Hall – die Halle; die Halle – die Hallen
der Schal – die Schale; die Schale – die Schalen
der Schnitt – die Schnitte; die Schnitte – die Schnitten
der Huf – die Hufe; die Hufe – die Hufen
der Ruin – die Ruine; die Ruine – die Ruinen
die Eiche – die Eichen; das Eichen (kleines Ei) – die Eichen
die Leiste – die Leisten; der Leisten – die Leisten
das Mol – die Mole; die Mole – die Molen
der Schreck – die Schrecke; die Schrecke – die Schrecken
das Reck – die Recke; der Recke – die Recken
die Mark – die Märker 😉 ; der Märker – die Märker
das Fries – die Friese; der Friese – die Friesen (TS)
der Streif – die Streife; die Streife – die Streifen (TS)
der Pint – die Pinte; die Pinte – die Pinten (TS)
der Flint – die Flinte; die Flinte – die Flinten (TS)
die Kaste – die Kasten; der Kasten – die Kästen (BSK)
Die Fairness gebietet mir, darauf hinzuweisen, dass die mit „TS“ und „BKS“ bezeichneten Funde auf Tamara Spitzing bzw. Barbara Sasse-Kunst zurückgehen. Ehre, wem Ehre gebührt!
Auch Quadratgenitive gibt es:
das Ei – des Eis; das Eis – des Eises
der Mai – des Mais; der Mais – des Maises
Wer spielt weiter ?
Plingular = ein Substantiv, dessen Singularform identisch ist mit der Pluralform eines anderen Substantivs
Quadratgenitiv = die Genitivform eines Substantivs, dessen Nominativ zugleich die Genitivform eines anderen Substantivs bildet
ergrippt = an Grippe erkrankt