vonInitiative 04.10.2024

Schlossaneignung

Warum und wie man die ausgelöschten Spuren des 20. und 21. Jahrhunderts in das Berliner Schloss einschreiben sollte.

Mehr über diesen Blog

Fühlen Sie sich durch den Symbolbau repräsentiert? 

Kurze Antwort: auf gar keinen Fall.

Weshalb nicht?

Weder identifiziere ich mich mit der Monarchie, noch mit der Idee einer Restauration des städtischen Raumes nach historischem Vorbild. Das Schloss wurde in Folge der deutschen Gewaltgeschichte zerstört. Hätte man die Innenstädte bewahren wollen, hätte man keinen Zweiten Weltkrieg führen dürfen. Ich bin also genau gegensätzlicher Meinung zu Wolfgang Thierse, der meint, man müsse “die Wunden schließen”. Ich glaube, niemand von uns kann oder sollte diese Wunde schließen, wir brauchen diese Wunde um uns zu erinnern, was möglich gewesen ist. Gerade wenn man bedenkt, was heute politisch wieder möglich ist.

Fühlen Sie sich persönlich mit dem Konflikt um das Berliner Stadtschloss verbunden?

Sehr, ich fühle mich von dem Stadtschloss politisch und persönlich geradezu beleidigt. Als Demokrat, weil das Stadtschloss für Monarchie und Antidemokratie steht; als Antifaschist, weil Preußen für Militarismus und Gehorsam stand; Und als Berliner, weil ich so einen restaurativen Unsinn nicht in meiner Stadt sehen möchte. Berlin ist wirklich sehr sehr viel, aber nicht ein Ort der Verehrung einer verflossenen Monarchie.

Was fordern Sie für den Umgang mit dem Ort?

Ich möchte hoffen, dass die Frage, was diese Stadtschloss mit der Berliner Stadtgesellschaft zu tun hat, jetzt in das Zentrum der Debatte rückt. Damit einher gehen müssen offene Prozesse der Aneignung und Überschreibung. Denn das ist es ja, was Demokratie bedeutet. Und das ist trotz der Sehnsucht Mancher nach der Monarchie die Staatsform, in der wir leben.

Max Czollek ist Autor und Kurator und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter Gedichtbände und Essays. Derzeit ist er künstlerischer und wissenschaftlicher Kurator der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD), die sich mit den Möglichkeiten einer pluralistischen Erinnerungskultur beschäftigt. Er war Co-Kurator der Ausstellung Rache: Geschichte und Fantasie, Jüdisches Museum Frankfurt, 2022; und Mitinitiator des Programms Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen, Maxim Gorki Theater, Berlin, 2016.

Das Gespräch führte Philipp Oswalt.

Die Petition der Initiative Schlossaneignung kann hier mitgezeichnet werden.

Statement vvon Max Czollek als Video.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/schlossaneignung/berlin-ist-wirklich-sehr-sehr-viel-aber-kein-ort-der-verehrung-einer-verflossenen-monarchie/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • Und noch Einer, dem das Stadtschloss nicht gefällt. Und ich bin noch Einer, dem das Stadtschloss sehr gut gefällt, der froh ist, wenn er es sieht und der sich sehr gut von dieser originellen, gelungenen und bildschönen Paarung von alter und moderner Architektur repräsentiert fühlt. Und der stolz auf das Humboldtforum ist. Was machen wir jetzt mit diesen zwei individuellen Meinungen? Nix! Was auch sonst.
    Bitte, das Schloss steht jetzt da. Wems nicht gefällt, soll woanders hingehen, Berlin ist gross. Ich finde nach all den Jahren, den sinnlosen Streitereien um hochpersönliche Einzelbefindlichkeiten solche Beiträge nur noch öde. Dem Einen gefällts, dem Anderen nicht und dem Dritten ist das völlig piepe. Das war schon so, als der Kaiser noch drin wohnte (dem es nicht gefiel, keinem der Drei und auch nicht den Königen vor ihnen, gewohnt haben die Alle woanders. Das Schloss war ein reiner Dienstsitz ohne Zentralheizung).
    Noch dazu hat niemand mehr Lust, einem Faschismus-in-jeder-Ecke-Witterer die vielfältigen Facetten preussischer (Geistes)geschichte zu erklären, weil das Zeitverschwendung ist. Was Einer nicht verstehen will, weils nicht ins Weltbild passt, das wird er auch nicht verstehen. Ansonsten ist alles gesagt, von Allen und das zigfach, die Gebetsmühle ist schon lange aus den Fugen gegangen.
    Also, was soll das öde, augelutschte Schlossbashing eigentlich noch? Was ist da ausser einem um-die-Ohren-Klatschen sattsam bekannter und eh unbelehrbarer Einzelmeinungen noch zu holen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert