vonJakob Hein 16.05.2011

taz Blogs

110 Autor*innen | 60 Blogs
Willkommen auf der Blogplattform der taz

Mehr über diesen Blog

Ein Bremer Silberschmied, der morgens zwei Stunden früher aufstehen musste, um seinen nach einem Antidemokraten benannten Haarwuchs zu richten und zum Broterwerb mit kleinen Messern in Silbertellern herumzukratzen – die Stadt D. in W. wusste nicht, ob es so war, wie sie verewigt werden wollte.

Andererseits überlegte sich der dort beheimatete Fußballverein, wenn sein Saisonsieg ein Symbol dafür sein sollte, dass die alleinige Akkumulation von Kapital nicht ausreichend ist für sportlichen Erfolg oder irgendein anderes menschliche Unterfangen, dass es wirklich wichtige Dinge gibt, die nicht kalkulatorisch abgebildet werden können und dass Betriebswirte nicht die Herrscher der Welt bleiben dürfen, dass dann auch der rührend hoffnungslose Versuch der Verewigung auf einem geborgten Silberteller in Ordnung ging.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/spekulationen_ueber_das_fluechtige_konstrukt_der_ewigkeit/

aktuell auf taz.de

kommentare