vonFalk Madeja 26.01.2010

taz Blogs

110 Autor*innen | 60 Blogs
Willkommen auf der Blogplattform der taz

Mehr über diesen Blog

Ja, Glauben ist natürlich eine Glaubenssache. Ob es Gott gibt oder nicht wissen wir nicht, also glauben wir daran oder eben nicht. Bei Klaas Hendrikse aus dem niederländischen Middelburg ist diese Angelegenheit allerdings äußerst kompliziert. Er ist nämlich Pastor – und glaubt nicht an Gott.

Das hat zur Folge, dass die PKN (Protestantische Kirche in den Niederlanden) gegen ihn eine Prozedur in Gang gesetzt hat, schreibt De Volkskrant (früher mal katholisch, heute linksliberal). Diese Prozedur beginnt beim Kerkenraad (Kirchenrat) und könnte durch alle möglichen Instanzen dann bei der landesweit agierenden PKN-Leitung enden. Hendrikse befürchtet, dass die Prozedur ihn noch bis 2012 beschäftigen könnte und darum schrieb er jetzt einen Brief an die General-Synode der PKN. Darin schreibt er, dass die PKN was ihn betrifft aus der Kirche ausschließen könne. Er sei auch nicht der einzige, der an Gott zweifeln würde. Jede Woche würden 1000 Leute aus der Kirche austreten. Einer Untersuchung des TV-Senders IKON aus dem Jahr 2006 zufolge soll ein Sechstel aller Pfarrer an Gott nicht glauben oder zweifeln, ob es ihn überhaupt gibt.

Er wolle nicht mehr an der Prozedur mitwirken, allerdings kann er auch ohne Mitarbeit aus seinem Amt geworfen werden. De Volkskrant kommentiert: „Für die PKN ist die Affaire Hendrikse explosiv Material. Wird der Pastor entlassen, dann machen die Freisinnigen Kabal. (…) Darf der Pastor mit seinen ‘gotteslästerlichen Sprüchen’ bleiben, dann werden die strengen Protestanten auf die Pauke schlagen.“

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/unglaeubiger_pastor_wehrt_sich/

aktuell auf taz.de

kommentare