Das Gebet, die wichtigste „Waffe“:
Benedikt XVI. predigt in der Basilika Santa Sabina
„Es ist nämlich nicht die Gegenwart Gottes, die den Menschen entfremdet, sondern seine Abwesenheit“
ROM, 7. Februar 2008 (ZENIT.org).- Mit der traditionellen Bußprozession auf dem Aventin von der Abtei Sant’Anselmo zur Stationskirche Santa Sabina und der heiligen Messe mit dem Ritus der Aschenauflegung begann Papst Benedikt XVI. gestern, am Aschermittwoch, den Weg der Buße und Umkehr der diesjährigen Fastenzeit.
Anders als in der Vergangenheit führte Benedikt XVI. die Prozession in einem Chormantel und mit der Mitra bekleidet an. Zwei Kardinaldiakone in Dalmatik, dem Obergewand des Diakons, begleiteten den Bischof von Rom und assistierten ihm danach während der heiligen Messe und bei der Aschenauflegung. Unter dem Messgewand trug der Papst eine Dalmatik zum Zeichen der Fülle des Weiheamtes des Bischofs.
In seiner Predigt erläuterte Benedikt XVI. den Sinn der Fastenzeit: Sie sei dazu da, die Hoffnung in den zu erneuern, „der uns vom Tod zum Leben übergehen“ lasse, und ein „Weg der Umkehr“. An den Anfang dieses Weges stellte der Papst eine Meditation über das Gebet und das Leiden.
Das Gebet nähre die Hoffnung und offenbare sich als wichtigste „Waffe“, um siegreich aus der Schlacht gegen das Böse hervorzugehen. Das Gebet Christi erreiche seinen Höhepunkt am Kreuz: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Mit diesen Worten mache Christus sich den Ruf dessen zu Eigen, der nichts anderes hat als Gott, dem er sich ganz weihen kann, um so „jenseits aller menschlichen Möglichkeiten dessen Gnade und Heil“ zu erfahren. Das Gebet Christi erfülle die Hoffnung und werde auf diese Weise zum „Leitmotiv“ der Fastenzeit. Es lasse uns Gott als einzigen Anker des Heils erfahren.
„Das Gebet ist ein Schmelztiegel, in dem unsere Erwartungen und Bestrebungen dem Licht des Wort Gottes ausgesetzt werden“, so Benedikt XVI; sie würden in den Dialog mit dem eintreten, der die Wahrheit ist. Aus ihm gingen sie neu hervor, geläutert von jeder Lüge und jedem falschen Kompromiss mit den verschiedenen Formen des Egoismus. (…)
*
Ende der Dienst-„Waffen“-Kunde von Benedetto.
– Jetzt hör ich wieder Obama zu.
Schreibe einen Kommentar
All you can read
Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und ohne Paywall. Das ist mit Ihrer Unterstützung möglich!
Ja, danke, Jan Pawel-Sekretär:
Ausa Roma issa esa heuta soa hör- und lesabara:
Zitiert nach „zenitdeutsch@zenit.org“:
Das Gebet, die wichtigste „Waffe“:
Benedikt XVI. predigt in der Basilika Santa Sabina
„Es ist nämlich nicht die Gegenwart Gottes, die den Menschen entfremdet, sondern seine Abwesenheit“
ROM, 7. Februar 2008 (ZENIT.org).- Mit der traditionellen Bußprozession auf dem Aventin von der Abtei Sant’Anselmo zur Stationskirche Santa Sabina und der heiligen Messe mit dem Ritus der Aschenauflegung begann Papst Benedikt XVI. gestern, am Aschermittwoch, den Weg der Buße und Umkehr der diesjährigen Fastenzeit.
Anders als in der Vergangenheit führte Benedikt XVI. die Prozession in einem Chormantel und mit der Mitra bekleidet an. Zwei Kardinaldiakone in Dalmatik, dem Obergewand des Diakons, begleiteten den Bischof von Rom und assistierten ihm danach während der heiligen Messe und bei der Aschenauflegung. Unter dem Messgewand trug der Papst eine Dalmatik zum Zeichen der Fülle des Weiheamtes des Bischofs.
In seiner Predigt erläuterte Benedikt XVI. den Sinn der Fastenzeit: Sie sei dazu da, die Hoffnung in den zu erneuern, „der uns vom Tod zum Leben übergehen“ lasse, und ein „Weg der Umkehr“. An den Anfang dieses Weges stellte der Papst eine Meditation über das Gebet und das Leiden.
Das Gebet nähre die Hoffnung und offenbare sich als wichtigste „Waffe“, um siegreich aus der Schlacht gegen das Böse hervorzugehen. Das Gebet Christi erreiche seinen Höhepunkt am Kreuz: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Mit diesen Worten mache Christus sich den Ruf dessen zu Eigen, der nichts anderes hat als Gott, dem er sich ganz weihen kann, um so „jenseits aller menschlichen Möglichkeiten dessen Gnade und Heil“ zu erfahren. Das Gebet Christi erfülle die Hoffnung und werde auf diese Weise zum „Leitmotiv“ der Fastenzeit. Es lasse uns Gott als einzigen Anker des Heils erfahren.
„Das Gebet ist ein Schmelztiegel, in dem unsere Erwartungen und Bestrebungen dem Licht des Wort Gottes ausgesetzt werden“, so Benedikt XVI; sie würden in den Dialog mit dem eintreten, der die Wahrheit ist. Aus ihm gingen sie neu hervor, geläutert von jeder Lüge und jedem falschen Kompromiss mit den verschiedenen Formen des Egoismus. (…)
*
Ende der Dienst-„Waffen“-Kunde von Benedetto.
– Jetzt hör ich wieder Obama zu.