vonErnst Volland 26.01.2015

Vollands Blog

Normalerweise zeichnet, schneidet, klebt Ernst Volland, oder macht Bücher. Hier erzählt er Geschichten.

Mehr über diesen Blog
Galli

Der 86 jährige Historiker Giorgio Galli gilt als einer der renommiertesten Politologen Italiens. Er nutzt die Schriften des 1975 durch immer noch ungeklärten Umständen ermordeten Schriftstellers und Filmemachers Pier Paolo Pasolini, um deren Aktualität und Anwendungsmöglichkeit zu zeigen. Schon Anfang der 70er Jahre erkennt Pasolini den Weg der italienischen Gesellschaft in Richtung Neoliberalismus und totalem Konsum. Galli schreibt einen eigenen Kommentar auf der Basis der Pasolinitexte mit dem Titel „Hypothese der Veränderung“. Er sieht vor allem zwei gesellschaftliche Gruppen, die eine Veränderung der verkrusteten Situation bewirken können, und fordert daher einen Demokratisierungsprozess der „Big Player“, gekoppelt mit der Forderung an die Kaste der Intellektuellen (ja, hier vor allem der Journalisten) eindeutig mehr Unabhängigkeit und Engagement zu zeigen.

Galli 2

Giorgio Galli (links), mit einem interessierten Zuhörer Anfang Januar in Italien.
Gallis Einlassungen sind im Hinblick auf die Wahl in Griechenland hochaktuell.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/vollandsblog/2015/01/26/empfehlung-von-giorgio-galli/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • Als JournalistIn in Italien Unabhängigkeit praktizieren kann lebensgefährlich werden. Eine mit der deutschen Pressefreiheit vergleichbare gibt es in Italien nicht. Zusätzlich zum Aufzeigen der Anwendungsmöglichkeiten von Pasolinis Schriften hat Giorgio Galli dem Buch hoffentlich einen Leitfaden zum Überleben bei deren Anwendung beigefügt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert