vonWas tun? 20.12.2024

Was tun? Der Podcast

„Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Karl Marx

Mehr über diesen Blog

„Only the AfD can save Germany“ – mit Tweets wie diesem versucht Elon Musk in den deutschen Wahlkampf einzugreifen. Nachdem Musk Donald Trump mit hunderten Millionen Dollar finanzierte, unterstützt der Milliardär jetzt die AfD in Deutschland. Das nehmen Inken Behrmann und Valentin Ihßen zum Anlass, um mit dem US-amerikanischen Kommunikationswissenschaftler und Aktivisten David Karpf über die Verbindung zwischen Big Tech und dem globalen Rechtsruck zu sprechen.

Gemeinsam beleuchten sie, wie das einst liberale Silicon Valley zur Stütze autoritärer Regierungen wurde und wie Tech-Miliardäre ihre Plattformen von einem Ort der Gegenmacht entweder entpolitisieren oder sie zu einem Instrument rechter Propaganda umbauen. Inken und Valentin diskutieren mit David, was das alles für die bevorstehende Bundestagswahl bedeutet, warum es so schwer war, linke Alternativen zu Big Tech aufzubauen – und fragen David Karpf, weshalb für ihn der „eXit“ von Twitter zu Bluesky ein echter Hoffnungsschimmer ist.

Das Interview ist auf englisch, die Nachbesprechung hört ihr wie immer auf deutsch.

Danke an alle Fördermitglieder – ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze „Was tun?“ und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat gehts los: https://steadyhq.com/de/dissens/about


Links und weiterführende Lektüre:

Dave Karpfs Blog auf Substack – absolute Abo-Empfehlung: https://davekarpf.substack.com
Dave Karpf über künstliche Intelligenz in The Atlantic: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/10/sam-altman-mythmaking/680152/
Ezra Klein Shows zu künstlicher Intelligenz:
https://www.nytimes.com/2023/01/06/opinion/ezra-klein-podcast-gary-marcus.html
https://open.spotify.com/episode/1mz21C0yN6RZ2xUIy9sWu1
Artikel: The Rise of Techno-Authoritarianism: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2024/03/facebook-meta-silicon-valley-politics/677168/
Timothy Snyder: Zwanzig Lektionen für den Widerstand: https://www.chbeck.de/snyder-ueber-tyrannei/product/20196618

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/was-tun/elon-musk-big-tech-und-die-zukunft-der-demokratie/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • Danke für deinen Beitrag. Ich habe den Eindruck, dass die Tech-Branche immer mehr dem Willen des Präsidenten nachgibt. Nach den Geschehnissen bei X und Facebook bin ich gespannt, wie Unternehmen wie Google künftig behandelt werden. Positives sehe ich bisher kaum. Es wäre jedoch ein Schritt in die richtige Richtung, wenn Google zumindest Teile seines Algorithmus offenlegen würde, um mehr Transparenz zu schaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert