von 28.06.2011

taz Blogs


Willkommen auf der Blogplattform der taz-Community!

Mehr über diesen Blog

Das Sichere
Selbst- Gespräche. Das ist das Sicherste. Mehr wäre UNBEDINGT Biographie und automatisch Diskurs mit der Ablenkung durch Selbstbehauptung und Rechthaberei. Das hat nur ganz selten etwas gebracht. Streitkultur. Die Vielfalt gegensätzlicher Meinungen. Der Reichtum dieser Vielfalt. Ich jedenfalls habe da nicht gelernt zuzuhören. Das war eher in der Industrie als empirischer Praxis von Leuten, die ihr Brot verdienen wollen und irgend etwas Anfassbares herstellen oder gar gestalten, zu IHREM Produkt für andere machen. Ich war da eher Beobachter, Helfer, Begleiter, Coach. Mehr geht nicht, denke ich. Weniger auch nicht. Zuhören, fragen und auf Fragen antworten.

Das Vorgespräch

Marx.
::Ist es vor zwölf. Dann komm später. Ich arbeite.

Es ist nach zwölf.

::Wer bist Du. Woher kommst Du. Was willst Du. Wer schickt Dich.

Ich habe Ihr studiert und gelehrt. Sie sprechen jetzt wieder über Sie. Ich will mit Ihnen sprechen.

::Das ist Zeitverschwendung. Ich bin tot. Du solltest lesen. Von Beginn an. Dazu brauchst Du nur Dich. Das reicht. Ich muss auch lesen. Ihr schreibt ja auch endlos. Es hat nie aufgehört. Worüber willst Du reden und warum siezt Du mich, wenn Du mich kennst.

Ich kenne das und die Geschichten von Jähzorn, Übermut und endlosem Verriss aller – der fernsten und der nächsten. Nur Engels blieb verschont.

::Ja, das kommt immer wieder vor. Wenn sie nicht mitdenken. Wenn sie immer bei ihren endlosen Einwänden bleiben. Wenn keiner richtig zuhört. Diese Palaver. Sie schreiben sich 200 Briefe über Religion. Sie können nicht aufhören. Ich muss immer wieder einen Schlusspunkt setzen, dass es weitergeht. Religion ist Staatsreligion. Punkt. Kennst Du das nicht. Du meinst, ich war ätzend, nicht wertschätzend, nicht offen. Dass ich recht haben wollte. Das hat Bauer auch immer gesagt. Das war auch der deutsche Zeitgeist und das Elend der Verbrüderung. Die dauernden Ausschlüsse und Ausweisungen aus dieser Gesellschaft. Die [1,172]. Ich hatte recht. Was willst Du reden.
Über Kommunismus.

::Habe ich darüber Nennenswertes geschrieben? Konnte das mein Thema sein? Hat mich das, was ich schrieb, später, nicht beinahe ruiniert? War das nicht längst vorbei? Owen, Fourier, die unglückliche Kommune, das Übermaß an visionärer, utopischer Spekulation in Menschenbildern. Das ist alles Ideologie, also Hoffnung, Wunsch und Warten auf Erlösung. Also Religion. Das muss alles überprüft werden, hundert Mal überprüft werden heute. Darüber kann ich nicht reden. Nimm, was ich schrieb. Chronologisch. Was passierte. Empirisch.

Sie schreiben über das Elend – von Zensur, Pressefreiheit, Recht, Religion, Philosophie, Politik – der Judenfrage! Kritische Kritik als Methode der Welterfassung und Selbstbestimmung?

:: , und wahrscheinlich auch noch – das steht Alles in der Einleitung gegen Hegel. Von da aus kannst Du dann nach vorn und hinten – zu Engels hin – lesen. Ja, über die Einleitung können wir sprechen. Die geht gegen Bauer. Das geht auch. Aber das ist ein längerer Gang.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/wie_marx_beim_wort_fassen_/

aktuell auf taz.de

kommentare