vonWolfgang Koch 23.05.2025

Wolfgang Kochs Wienblog

Vom letzten Glanz der Märchenstadt oder wie es sich an der blauen Donau gerade lebt.

Mehr über diesen Blog

Doch, doch, das gibt es noch: das andere Europa! Das Europa der Bodenreform, das helle und leuchtende Europa von unten, und nicht einfach nur das dem Aufrüstungswahn und den Kriegsvorbereitungen verfallene Europa der Brüsseler Eliten und des Nato-Kommandos.

Es gibt mitten unter uns noch Menschen, die bei klarem Verstand weitblickend denken können, aber ich finde Sie in den letzten Jahren fast nur mehr in Frankreich, wo Aufstände der Erde (Soulèvenents de la terre) durch direkte Massenaktionen dem Flächenverbrauch, also dem Verlust von Naturräumen, mit radikalen Mitteln neuen Gemeinsinn abtrotzen. In der französischen Provinz artikuliert sich heute eine autonome Umwelt- und Klimabewegung, die dem Verrat der ökologischen Ziele durch das Greenwashing der Politik widersteht, die mit dem Verband von Biobauern ein Aktionsbündnis eingeht und unter grossen persönlichen Opfern im Sinn der zukunftigen Generationen handelt.

Die Reflexionen über »Erste Beben« des Zivilen Ungehorsams der aktivistischen Gruppen liegen nun in einem sehr empfehlenswerten Übersetzungsband im Verlag Assoziation A vor.

Jahrestag der politischen Ignoranz

Ich stosse auf das wahre Europa der Toleranz, der Verständigung und des Friedens aber auch in den Debatten jener französischen Souveränist·innen, die sich nicht im Schema von Links und Rechts auseinander dividieren lassen, wie das in allen anderen Länder der Europäischen Union der Fall ist.

Zum 20. Jahrestag des grossen politischen Neins der Franzosen und Französinnen treffen sich am 29. Mai 2025 die Vordenker und Aktivisten jener Strömungen, die ein Erdbeben in unserem Europaverständnis ausgelöst haben. Zur Erinnerung: 2005 erteilten 55,7 % der Bürger·innen Frankreichs in einer demokratischen Abstimmung der Verwässerung nationaler Souveränität im Einheitsbreis der unionseuropäischen Technokratie eine klare Absage. Sie lehnten die Annahme des Vertrages über eine Verfassung für Europa in dem Referendum mehrheitlich ab.

Dieses eindeutige Votum wurde damals von den Führungsträgern des Staates mit Füssen getreten, wurde in den Institutionen der Union mit Alarmismus und Ignoranz beantwortet, und die Stimme des Volkes offen ignoriert.

Das »Nein!« der Franzosen hat gemeinsam mit noch deutlicheren Referendumsergebnissen in Spanien und in den Niederlanden einen demokratische Superskandal in der Union ausgelöst. Die Missachtung der Bürgerentscheidungen ist bis heute unvergessen und hat wesentlich zum Vertrauensverlust der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments beigetragen.

Der öffentlich-rechtliche Nachrichtensender France Info betreibt seit Wochen eine subtile Propaganda gegen die tradionsreiche politische Debatte in Frankreich, indem er das Adjektiv »souveränistisch« konstant mit »rechtsextrem«, »antisemitisch«, »illiberal« oder »populistisch« in Verbindung bringt.

Dieser Verfall der demokratischen Diskussionskultur und der Legitimität der aktuellen Volksvertretung wird zum traurigen Jubiläum in Paris von einer Reihe herausragender Köpfe des intellektuellen, des wissenschaftlichen und des politischen Lebens thematisiert. Angekündigt sind für den Termin Historiker, Ökonomen und Publizisten wie Emmanuel Todd, Marcel Gauchet, Jacques Sapir, Henri Guaino, Stéphane Rozès, Benjamin Morel, Joachim Murat, Jack Nikonoff, weiters die Dissidenten des linkspopulistischen La France Insoumise Georges Kuzmanovic und François Cocq und als Gastrednerin die griechischen Juristin und widerständige Politikerin Zoé Konstantopoulou (Plefsi Eleftherias).

Wetten, dass wir über diese Sternstunde der politischen Europadebatte keine einzige Zeile in deutschsprachigen Medien lesen werden? – Öffentlichkeit, wozu? Wir haben doch breit aufgestellte, das heisst monopolistische Medienagenturen und Faktenchecks! Argumentative Kompetenz, was ist das? – Der gute, noble, treue deutsche Michel führt den Ehrentitel »Europäer« nur, wenn es mit brennender Sense gegen den schwarzen, niederträchtigen Russen und das gelbgesichtige Schitzauge geht.

© Wolfgang Koch 2025

Der Ticketlink zur Anmeldung:

https://my.weezevent.com/au-non-de-la-france

#AuNONdelaFrance 

#29mai2005 #UniversitéSouveraine

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/wienblog/2025/05/23/das-volk-der-franzosen-vergiss-nicht-wenn-man-es-ignoriert/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert