vonAchmed Khammas 18.08.2021

Der Datenscheich

Erneuerbare Energie, Science Fiction, Technikarchäologie und Naher Osten – verifiziert, subversiv, authentisch.

Mehr über diesen Blog

3D-gedruckte Gebäude gehören zwar nicht direkt zu den Solarhäusern, sind aber eine dermaßen interessante Entwicklung, die gerade in dieser Zeit international los geht, daß sie einen eigenen Schwerpunkt verdienen. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Sonne als Energielieferant für den 3D-Druck zu nutzen, wie es z.B. der Technikkünstler Markus Kayser aus London bereits 2011 in kleinem Maßstab vorgemacht hat. Sein Solarsinter nutzt Sonne und Sand als Energie- und Materie-Lieferanten zur Produktion von 3D-Objekten aus Glas (s.u. Optimierungs- und Verstärkungstechniken, Mitte der Seite).

Darüber hinaus zeichnet sich bereits heute ab, daß 3D-Baudruck-Projekte auf anderen Himmelskörpern wie Mond und Mars ihre Energie primär mit Hilfe konzentrierter Sonnenstrahlung beschaffen werden, wie es im letzten Teil der Übersicht dokumentiert wird.

Die Gesamtentwicklung wird in vier Teilen dokumentiert:

https://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_28_sonne_sonnenhaeuser_49_3d_a.htm

Viel Spaß damit!

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/datenscheich/2021/08/18/der-3d-druck-in-der-architektur/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert