vonDetlef Guertler 11.07.2011

taz Blogs

110 Autor*innen | 60 Blogs
Willkommen auf der Blogplattform der taz

Mehr über diesen Blog

Ein interessanter Vorschlag von Deutsche-Bank-Researcher Bernd Volk:

We suggest a significant “Rating deleveraging” of the financial system, i.e. less use of rating requirements in laws, regulatory requirements, bond prospectuses and other contractual agreements.

Zu deutsch also: Wenn wir nicht mehr bei so vielen verschiedenen Transaktionen ein Rating verlangen oder uns an einem Rating orientieren würden, hätten die Rating-Agenturen weniger Macht und könnten weniger Schaden anrichten. Da mir “Rating Deleveraging” doch etwas lang ist, allerdings kaum ins Deutsche übersetzbar, würde ich für diesen Vorgang eher die Kurzform Derating vorschlagen.

Ob Rating Deleveraging oder Derating: Ich halte das nur für die zweitbeste Lösung. Die beste wäre es gewesen, und ist es wohl noch heute, sie genauso an die Wand fahren zu lassen wie einst Arthur Andersen nach der Enron-Krise, weil es sich sicherlich nachweisen liesse, wenn man es denn wollte, dass sie mit beachtlicher krimineller Energie die Kreditkrise absichtlich herbeigeführt bzw. mutwillig in Kauf genommen haben, indem sie absoluten Bockmist-Papieren ein AAA-Rating aufklebten, wissend, dass es sich in keiner Weise um AAA-Sicherheiten handelte. Ich hatte das vor gut drei Jahren hier schon einmal vorgeschlagen, und kann nur bedauern, dass insbesondere die europäischen Regierungen sich damals nicht zu einem Vernichtungsschlag gegen Moody’s, S&P und Fitch aufgerafft hatten.

Jetzt hilft ein Rundumschlag gegen die Rating-Agenturen natürlich nicht mehr, dafür hat insbesondere Angela Merkel die Europäer zu tief in den Dreck geritten. Dass sie damit jetzt immer noch weiter macht, macht die Angelegenheit natürlich auch nicht besser, sondern nur noch schlechter.

Ich möchte deshalb ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich gerade in sieben Sprachen (deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, niederländisch, türkisch) erläutert habe, warum das eigentliche Problem Europas weder Griechenland noch Moody’s, sondern Deutschland heisst, und dass ich ebenfalls gerade vorgeschlagen habe, Europa mit einer kontinentweiten Protestbewegung gegen die deutsche Krämerseelen-Diktatur zu retten. Ich möchte bitte nicht in drei Jahren wieder Klagen hören, warum denn keiner rechtzeitig gewarnt oder einen Ausweg gewusst hätte.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/derating/

aktuell auf taz.de

kommentare