In mehr als 15 Jahren Kampf hat die Berliner Mietenbewegung Politik und Immobilienkapital das Fürchten gelehrt. Ralf Hoffrogge, Historiker und Mietenaktivist, zeigt in „Das laute Berlin“ wie sich aus kleinsten Anfängen eine soziale Bewegung entwickelte, die Mehrheiten für die Vergesellschaftung der Wohnkonzerne gewann und Linken eine offensive Stoßrichtung aufzeigte. Was haben die neue Mietenbewegung und die Vergesellschaftungsinitiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ bisher erreichen können? Und wie kann trotz Blockade des Berliner Senats doch noch der große Wurf der Enteignung gelingen? Im Dissens Podcast spricht Ralf Hoffrogge mit Lukas Ondreka über Geschichte und Zukunft der Bewegung, Erfolge und blinden Flecken sowie Möglichkeiten eines demokratischen Aufbruchs mitten im Rechtsruck.
Abonniere Dissens direkt auf iTunes, Spotify, Deezer oder einer anderen Podcast- oder RSS-App.
Die taz ist Partner von Dissens. Der Podcast ist aber nicht Teil von taz zahl ich. Du kannst Dissens direkt unterstützen und Mitglied werden. Alle Infos hierzu und mehr auf www.dissenspodcast.de