vondissenspodcast 13.09.2023

Dissens Podcast

Kritisieren was ist, heißt sagen, was geändert werden muss. Der wöchentliche Gesprächs-Podcast über Kapitalismus und das gute Leben.

Mehr über diesen Blog

Rechtsextremismus, Racial Profiling und rechtswidrige Gewaltausübung: Probleme mit der Polizei und die unzureichende Kontrolle ihrer Arbeit werden zunehmend diskutiert. Aber wie lässt sich die Polizei demokratisch einhegen? Und brauchen wir vielleicht auch weniger Polizei? Darüber spricht Lukas Ondreka im Dissens Podcast mit Polizeiforscher Tobias Singelnstein und Bahar Aslan, die nach Kritik an Rechtsextremismus in der Polizei ihren Lehrauftrag an einer Polizeihochschule verlor.

abo

10 Wochen für nur 10 Euro. Bereit für eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt? In der wochentaz widmet sich ein ganzer Teil der Zukunft und den Themen Klima, Wissen & Utopie. Für nur 10 Euro gibts 10 Ausgaben der wochentaz jeden Samstag frei Haus.

Abonniere Dissens direkt auf iTunesSpotify, Deezer oder einer anderen Podcast- oder RSS-App.

Die taz ist Partner von Dissens. Der Podcast ist aber NICHT Teil von taz zahl ich. Du kannst Dissens direkt unterstützen und Mitglied werden. Alle Infos hierzu und mehr auf www.dissenspodcast.de

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/dissenspodcast/polizei-2/

aktuell auf taz.de

kommentare