Synthetische Cannabinoide wurden unter anderem konsumiert, weil diese in Urin- und Haartests nicht nachweisbar waren, ganz im Gegensatz zu dem natürlichen Cannabinoid Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC). Inzwischen wurden zahlreiche Stoffwechselprodukte, die der Körper nach dem Konsum von synthetischen Cannabinoiden gebildet werden, identifiziert und Methoden wurden entwickelt, mit denen dieselben nachgewiesen werden können. Heute können synthetische Cannabinoide in der Regel nur über ihre Biotransformationsprodukte in Urinproben sicher nachgewiesen werden. In der Dissertation von Florian Franz „Konsumnachweis synthetischer Cannabinoide in menschlichen Haar- und Urinproben – Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation analytischer Befunde in der forensisch-toxikologischen Fallarbeit“ (Freiburg im Breisgau, 2018) werden Metabolismusstudien sowie der Evaluierung geeigneter Hauptmetaboliten für den Nachweis in Urinproben beschrieben. Darüber hinaus kann man nachlesen, wie der Konsum von MDMB-CHMICA, 5F-MDMB-PICA und den Cumyl-Derivaten nachgewiesen nachgewiesen werden kann. Der Konsum von synthetischen Cannabinoiden ist nach wie vor mit einem weit höheren Risiko verbunden als der Konsum von THC, doch das Risiko, dass der Konsum nachgewiesen werden kann, tendiert nicht mehr wie früher gegen Null, sondern ist inzwischen merklich angestiegen. Der Grund des Nichterwischtwerdens für den Konsum von synthetischen Cannabinoiden gehört somit der Vergangenheit an und hat heute keine Relevanz mehr.
Synthetische Cannabinoide wirken oft stärker als THC
Im Vergleich zu THC, einem partiellen Agonisten an CB1-Rezeptoren, sind viele synthetische Cannabinoide Vollagonisten und entfalten daher eine viel stärkere Wirkung als THC. Synthetische Cannabinoide nutzen in menschlichen Körper die gleichen Rezeptoren wie THC. Ein Maß für die Bindungsstärke am CB1-Rezeptor stellt die Affinitätskonstante Ki dar. Je kleiner diese Konstante ist, umso stärker/fester ist die Bindung der Substanz, was wiederum auch eine stärkere Rauschwirkung erwarten lässt. Für THC wurde ein Ki-Wert von 10,2 (nM) festgestellt, das schon lang bekannte synthetische Cannabinoid JWH-018 hat einen Ki-Wert von 9 (nM), wirkt also etwas stärker als THC. Das Synthetische Cannabinoid HU210 hat einen Ki-Wert von 0,06 (nM) und entwickelt somit eine weit über hundert mal stärkere Bindung an die CB1-Rezeptoren als THC oder JHW-018. (Quelle: Malyshevskaya et al.: Natural (∆9-THC) and synthetic (JWH-018) cannabinoids induce seizures by acting through the cannabinoid CB1 receptor)
Da es einerseits zu zu zahlreichen Todesfällen mit den extrem stark wirkenden synthetischen Cannabinoiden wie HU210 gekommen ist und andererseits die bekannten synthetischen Cannabinoiden in vielen Ländern auf die Verbotslisten gesetzt wurden, mussten neue Varianten entwickelt werden. Zu diesen zählen 5F-MDMB-PINACA (etwa 1,5 mal so stark wie JHW-018), AMB-FUBINACA (etwa 1,8 mal so stark wie JHW-018) wie auch 5F-AMB-PICA, 5F-PY-PICA und CUMYL-4CN-BINACA, die teilweise wesentlich stärker wirken. Zu diesen neueren synthetischen Cannabinoiden gibt es noch keine Studien bezüglich Wechselwirkungen mit anderen Drogen noch bezüglich Spätfolgen, die nach dem Konsum zu erwarten sind. Siehe hierzu: Lysbeth H. Antonides et al.: Enantiospecific Synthesis, Chiral Separation, and Biological Activity of Four Indazole-3-Carboxamide-Type Synthetic Cannabinoid Receptor Agonists and Their Detection in Seized Drug Samples.
CUMYL-4CN-BINACA
CUMYL-4CN-BINACA ist ein synthetisches Cannabinoid mit dem Marihuana kontaminiert wurde. Die unten stehende Abbildung zeigt eine Probe, die in Bern im stationären Drug-checking (DIB+) am 19. Februar 2020 getestet wurde.
In Bern wurden am 19. und 26. Februar sowie am 4. März 2020 im stationären Drug-Checking (DIB+) Marihuana (als THC-haltiges Cannabis verkaufte Proben) getestet, die das synthetische Cannabinoid CUMYL-4CN-BINACA enthielten. CUMYL-4CN-BINACA ist ein hochpotentes synthetisches Cannabinoid, welches im Zusammenhang mit mehreren Todesfällen europaweit steht.
In den Warnungen von Safer Party steht hierzu: Im Vergleich zum natürlich vorkommenden THC sind akute und schwerwiegende Vergiftungen bei synthetischen Cannabinoiden wahrscheinlicher. So kann der Konsum hochpotenter synthetischer Cannabinoide unter anderem zu rascher Ohnmacht, Herzrasen, Bluthochdruck, Krampfanfällen, Übelkeit mit Erbrechen, Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit, Verwirrtheit, Wahnvorstellungen, akuten Psychosen, aggressivem und gewaltsamen Verhalten bis hin zu einem Herzinfarkt führen. Die hohe Potenz von synthetischen Cannabinoiden wie CUMYL-4CN-BINACA erhöht die Gefahr einer Überdosierung.
CUMYL-4CN-BINACA wirkt vermutlich schon ab einer Dosis von 0,1 mg. THC wirkt ab ca. 5 bis 10 mg. Somit ist CUMYL-4CN-BINACA ungefähr 50 bis 100 Mal stärker als THC. Werden synthetische Cannabinoide, wie in diesem Fall, als „normale Cannabisblüten“ verkauft, kann dies schnell zu riskanten Überdosierungen führen. CUMYL-4CN-BINACA ist eine weitgehend unerforschte Substanz. Genauere Informationen zu Wirkung, Risiken, Wechselwirkungen mit anderen Substanzen oder Langzeitfolgen liegen daher nicht vor.
5F-MDMB-PICA
In Zürich wurden am 14. und am 21. Februar 2020 Proben von CBD-Gras getestet. Diese als THC-haltiges Cannabis verkaufte Proben enthielten kein THC, sondern den Wirkstoff Cannabidiol (CBD) und das synthetische Cannabinoid 5F-MDMB-PICA. 5F-MDMB-PICA ist ein hochpotentes synthetisches Cannabinoid, welches im Zusammenhang mit 13 Todesfällen weltweit steht. Was User so zu berichten haben kann man im Forum von Eve & Rave Schweiz nachlesen. Es sei hier darauf hingewiesen, dass man im Umgang mit synthetischen Cannabinoiden sehr geübt sein muss, um richtig zu dosieren. Wer kein routinierter Psychonaut ist und nicht erfahren ist in Sachen Wiegen, Messen und Verdünnen, sollte lieber die Finger davon lassen.
Die Identifizierung von 5F-MDMB-PICA (5F-MDMB-2201) wurde erstmals im Jahr 2016 beschrieben. Es kommt in Pulverform und als synthetischer Bestandteil in Pflanzenmischungen vor, die am häufigsten zum Zweck des Rauchens und/oder Dampfens in Umlauf gebracht werden. Es ist das Indolanalogon von 5F-ADB (5F-MDMB-PINACA), das in Anhang II des Übereinkommens über psychotrope Substanzen von 1971 aufgeführt ist.
Der Konsum von 5F-MDMB-PICA könnte für eine Vielzahl von Konsumenten attraktiv sein, beispielsweise für diejenigen, die glauben, dass der Einsatz von synthetischen Cannabinoiden dazu beitragen könnte, einen positiven Befund bei Drogentestverfahren zu vermeiden. Es gibt Hinweise darauf, dass sozial gefährdete und stigmatisierte Substanzkonsumenten, beispielsweise in Gefängnispopulationen oder in Erziehungsheimen, zunehmend mit dem problematischen Einsatz von synthetischen Cannabinoiden in Verbindung gebracht werden.
Auch im Universitätsklinikum Freiburg (im Breisgau) wurde im Februar ebenfalls 5F-MDMB-PICA in einer Analyse von Marihuana nachgewiesen, wie der Deutsche Hanfverband am 14. Februar 2020 berichtete. In dem Bericht schreibt Sascha Waterkotte:
„Die Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Freiburg hat nun in einer eingereichten Probe aus dem Großraum München das synthetische Cannabinoid 5F-MDMB-PICA nachgewiesen. Synthetische Cannabinoide sind für Nutzer nur oft schwer erkennbar und daher besonders perfide, wirken sie doch deutlich potenter als Cannabis, so Karsten Tögel-Lins, der für BASIS – Beratung, Arbeit, Jugend & Kultur e.V. arbeitet und dort die Info- und Beratungsseite legal-high-inhaltsstoffe.de betreut. Etliche Todesfälle in Deutschland sind auf die immer weiter verbreiteten künstlichen Cannabinoide zurückzuführen, erklärt Tögel-Lins in seinem Warnhinweis. Die Gefahr von anderen schweren gesundheitlichen Nebenwirkungen wie zum Beispiel Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit, Panikattacken oder Blackout ist bei dem Konsum von Substanzen wie 5F-MDMB-PICA stark erhöht. Gefährlich ist vor allem, dass der Konsumierende zunächst von einer Cannabiswirkung ausgeht und nicht mit diesen Nebenwirkungen rechnet. Zudem sei die Gefahr einer Abhängigkeit bei einem regelmäßigen Konsum deutlich höher als bei Cannabis, so der Experte weiter.“
Und der Beitrag von Sascha Waterkotte schließt mit dem folgenden Fazit:
„Und an dieser Stelle auch noch ein paar Worte an die verantwortlichen Politiker, die mit ihrer Prohibitionspolitik dafür verantwortlich sind, dass solche Produkte überhaupt im Umlauf sind: Jeder einzelne Tote, der wegen des Konsums von synthetischen Cannabinoiden in den letzten Jahren verstorben ist, ist das Resultat einer Verbotspolitik, welche den unregulierten Schwarzmarkt begünstigt und Konsumentenschutz verhindert!“
4F-MDMB-BINACA und 5F-MDMB-PINACA
Es kommt immer häufiger vor, das Marihuana und Haschisch mit den synthetischen Cannabinoiden 4F-MDMB-BINACA und 5F-MDMB-PINACA kontaminiert sind. 4F-MDMB-BINACA wurde erstmals 2018 beschrieben, 5F-MDMB-PINACA erstmals 2014. In Bern wurde im DIB+ am 5. Februar 2020 eine mit diesen synthetischen Cannabinoiden kontaminierte Probe getestet.
Das Cannabinoid 5F-MDMB-PINACA steht in Verbindung mit mehr als zwei Dutzend Todesfällen in Europa. In Japan starben allein zwischen September 2014 und Dezember 2014 zehn Menschen an einer Überdosierung mit 5F-MDMB-PINACA, das auch unter Bezeichnungen 5F-ADB-PINACA und 5F-ADB bekannt ist. Im Vergleich zu natürlichem THC sind akute und schwerwiegende Vergiftungen bei synthetischen Cannabinoiden wahrscheinlicher, da beispielsweise das Wirkungspotenzial von 5F-ADB-PINACA etwa 700 mal stärker ist als das von THC. So kann der Konsum hochpotenter synthetischer Cannabinoide unter anderem zu rascher Ohnmacht, Herzinfarkt, Herzrasen, Bluthochdruck, Krampfanfällen, Übelkeit mit Erbrechen, akuten Psychosen sowie aggressivem und gewaltsamen Verhalten führen. Quelle: Jeremy Carlier et al.: Distinguishing intake of new synthetic cannabinoids ADB-PINACA and 5F-ADB-PINACA with human hepatocyte metabolites and high-resolution mass spectrometry.
Wie die Polizei Leipzig am Freitagnachmittag, 28. Februar 2020, mitteilte, gibt es Anhaltspunkte, dass ein 36-jähriger Mann nach der Einnahme einer neuartigen Designerdroge eines sächsischen Internetshops verstorben ist. Im Rahmen von Durchsuchungen des Shops in Sachsen erfuhren die Ermittler, dass in Niedersachsen ein 36-jähriger Deutscher verstorben ist. Im Blut des Mannes wurde das synthetische Cannabinoid 4F-MDMB-BINACA nachgewiesen. Dieses hat eine ähnliche Struktur wie das verwandte 5F-MDMB-BINACA, das wiederum für rund 25 Todesfälle in Europa verantwortlich sein soll. Beide Stoffe werden Cannabis zugemischt. Es wurden Anhaltspunkte gefunden, dass er vor seinem Tod eine der aus dem Internetshop angebotenen „Kräutermischungen“ bezogen hat und konsumiert haben könnte. Quelle: Tag24
Seit Jahren immer wieder Todesfälle
Ende September und Anfang Oktober 2014 mussten innerhalb von wenigen Tagen über 700 Personen in Russland, aufgrund des Konsums des synthetischen Cannabinoids MDMB-FUBINACA, in Krankenhäusern behandelt werden. 25 Patienten sind gestorben. Die meisten Patienten waren jünger als 30 Jahre – das Durchschnittsalter der Patienten lag bei etwa 24 Jahren. Die meisten Patienten mussten im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen östlich des Uralgebirges im Westsibirischen Tiefland sowie in der Kirov Region 900 Kilometer östlich von Moskau behandelt werden. Das synthetische Cannabinoid MDMB-FUBINACA war zuvor nicht bekannt gewesen, es wurde erstmalig im Jahr 2014 in einer Kräutermischung identifiziert. In der Europäischen Union tauchte dieses Cannabinoid erstmalig im Oktober 2015 in der Stadt Györ im Nordwesten von Ungarn auf.
Legalisierung von Cannabis wäre die adäquate Prävention
Nach einer Legalisierung von natürlichen Cannabisprodukten würde die Nachfrage von synthetischen Cannabinoiden rapide sinken und der Schwarzmarkt für diese Produkte würde rasch zum Erliegen kommen. Aus Sicht der Gesundheitspolitik ist somit die Propagierung einer Legalisierung von Cannabis das richtige Signal respektive die richtige Botschaft. Diese richtige Botschaft jedoch als „falsches Signal“ zu bezeichnen, wie es die Drogenbeauftragten der Bundesregierung immer wieder taten und die derzeitige Drogenbeauftragte Daniela Ludwig derzeit auch tut, ist hingegen ein falsches Signal, da damit dem Schwarzmarkt für die synthetischen Cannabinoiden eine den Markt stabilisierende Botschaft vermittelt wird. Und Verbote, wie sie die Bundesregierung für Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) eingeführt hat, brachten kaum positive Effekte.
Fazit
Eine Legalisierung von natürlichen Cannabisprodukten hätte auch einen positiven Effekt für den klassischen Cannabismarkt – derzeit noch ein Schwarzmarkt. Die Produkte könnten auf Schadstoffe und Streckmittel wie synthetische Cannabinoide hin kontrolliert werden und die Inhaltsstoffe könnten deklariert werden, so der Anteil respektive die Menge der enthaltenen psychotrop wirkenden Stoffe. Der Kunde respektive der Konsument wüsste genau, wie viel Tetrahydrocannabinol (THC), Cannabidiol (CBD) und Cannabinol (CBN) im Produkt enthalten sind. Und wie Sascha Waterkotte in seinem Beitrag feststellt, muss man die Tatsache zur Kenntnis nehmen, dass „jeder einzelne Tote, der wegen des Konsums von synthetischen Cannabinoiden in den letzten Jahren verstorben ist, ist das Resultat einer Verbotspolitik, welche den unregulierten Schwarzmarkt begünstigt und Konsumentenschutz verhindert!“
Der wirkstoff lässt sich NICHT erkennen auf Grasblüten, das weiß ich, da wir es vor einigen Jahren selbst hergestellt haben, also nicht den synthetischen Wirkstoff sonder „Kräuter„, den Wirkstoff bekamen wir von einer Kontaktperson aus den Niederlanden, via darknet. Das war allerdings der fast THC-identische jwh018 und damit weit weniger gefährlich als alle anderen, die Ki-Werte liegen dicht bei einander und ist am Ende ca 1,2 -1,5 mal Potenter als thc. Auslösen und Einbringen in den Trägerstoff (Damianatee) tut man mit Hilfe von Aceton das kriegt man in und mit jeder WD40-Dose, da der Wirkstoff geruchsneutral und nach dem einwirken auch nicht mehr sichtbar ist, ist es meiner Meinung nach UNMÖGLICH Gras allein anhand optischer Kontrollen zu bestimmen.
Kann nachvollziehen, wie mies es ist, diese Cumylgruppen 4F usw als Wirkstoffe in Grasblüten zu bringen, hatten mal Kräuter „Global Bäääm„, welche als high end galten, bestellt und es stand auf der Packung schon !!danger, lower than 0,01mg!! Wie will man das dosieren? – hab an dem Knüppel einmal gezogen und hatte mein heftigsten Erlebnis was den Konsum von allen Substanzen angeht, und wenn sich der Wirkstoff auf vermeintlich normaler Grasblüte befindet, dann könnte jeder Zug der letzte sein. Da dient auch gleichmäßiges aufbringen der Wirkstoffe nicht als Ausrede, der Kram ist flüssig und läuft somit immer nach unten und bringt Gefahren mit wie die sogenannte Bodensatzgeschichte.