von 09.01.2011

taz Blogs

110 Autor*innen | 60 Blogs
Willkommen auf der Blogplattform der taz

Mehr über diesen Blog
Elektronik zum Wegwerfen – kurze Lebenszeit von Fernseher, Computer und Co. (Foto: killmore/flickr.com/Lizenz: by)

Was passiert eigentlich mit dem alten Fernseher, wenn er seinen Platz für das neue 50-Zoll Monster räumen muss? Warum kostet die Reparatur eines DVD-Players mehr als der Kauf eines neuen? Und wieso landet mein alter Computer irgendwann in Indien?

Drei Fragen, die der neue Film von Annie Leonard – The Story of Electronics – in wenigen Minuten beantwortet. Es ist der fünfte Kurzfilm, den sie seit 2007 im Rahmen des Story of Stuff-Projektes veröffentlicht hat. Die Gesellschaftskritikerin versucht auch in diesem Teil, den Menschen komplizierte Wirtschaftsabläufe zu verdeutlichen. Die Zuschauer sollen das System verstehen, dadurch dem Elektroschrott-Problem näher kommen und im Endeffekt nach Lösungen suchen.

Natürlich erklärt der Film die Welt nicht neu, wissen wir doch alle, wie viele Ressourcen allein die Produktion eines einzigen Handys schluckt und wie sehr gerade Entwicklungsländer unter unserem Elektronik-Müll zu leiden haben.
Aber Annie Leonard gelingt es, die Komplexität des Marktes und die Strategie der Industrie so einfach und simpel darzustellen, dass auch Kinder verstehen können, wie schädlich es eigentlich für die ganze Welt ist, wenn jedes Jahr an Weihnachten eine neue Spielkonsole unter dem Baum liegt.

Sehenswert ist der Film auf jeden Fall, denn Annie Leonard spielt nicht den erschütterten Moralapostel, sondern zeigt auf, wie unmöglich es als Kunde eigentlich ist, Elektrogeräte zu kaufen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.

In die Verantwortung nimmt Annie Leonard vor allem die großen Elektrohersteller, die durch ihr „designed for the dump“-Prinzip dafür sorgen, dass alle paar Monate ein neues Handy oder ein größerer Fernseher ins Haus muss, weil das alte Teil den Geist aufgegeben hat. Sie betont, dass eine endgültige Lösung des Problems erst dann gefunden werden kann, wenn die Industrie umdenkt und anfängt, langlebigere und weniger schädliche Geräte herzustellen. Doch auch der Zuschauer kann und soll laut Annie Leonard aktiv werden und beim Einkauf von Elektrogeräten bewusster darauf achten, was genau da eigentlich in den Einkaufswagen wandert.

Außerdem gibt es nach dem Film noch einen Link zur Seite der Electronic Take Back Coalition. Die Organisation stellt dort eine Recycling Report Card zur Verfügung. Diese Tabelle vergleicht die Recycling-Methoden verschiedener Elektronik-Hersteller miteinander und klärt den potentiellen Kunden darüber auf, ob die Firma alte Geräte wirklich fachgerecht recycelt oder doch nur nach Indien oder Afrika verschifft. Und damit Acer und Lenovo – die beiden Hersteller mit der schlechtesten Bewertung – auch noch mit dem Umdenken anfangen, werden die Zuschauer gebeten, E-Mails an diese Firmen zu schicken – mit der Forderung, endlich ordentlich zu recyceln und umweltschonender zu produzieren.

The Story of Electronics

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=sW_7i6T_H78[/youtube]

Text: Lena Kasper

Fotolizenz: by

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/fuer_die_tonne_produziert/

aktuell auf taz.de

kommentare