vonhausblog 20.06.2024

taz Hausblog

Wie tickt die taz? Das Blog aus der und über die taz mit Einblicken, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen.

Mehr über diesen Blog

Die EU-Wahlen liegen gerade hinter uns und schon sind die nächsten Wahlen in Sicht: Im Herbst wird in Thüringen, Sachsen und Brandenburg jeweils ein neuer Landtag gewählt. Wird die AfD dort, wie auch zur EU-Wahl, an den demokratischen Parteien vorbeiziehen? Welche Konsequenzen hätte das? Was können demokratische Kräfte bis zum Herbst tun, um einen Durchmarsch der AfD in den ostdeutschen Landtagen zu verhindern?

Zu diesen Fragen veranstaltet die taz zusammen mit der taz Panter Stiftung drei Kongresse, die sogenannten Panter Foren. Dabei wird es Publikumsprogramm und Raum für Austausch mit Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft geben. Den Auftakt macht das taz Panter Forum in Erfurt am 23.06. im Zughafen Kulturbahnhof. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung wird auch gestreamt. Alle, die live vor Ort dabei sein möchten, bitten wir, einen Platz zu reservieren.


Veranstaltungsinformationen:

Wann: So., 23. Juni 2024, 11 – 20 Uhr
Einlass: Ab 10.30 Uhr

Wo: ZUGHAFEN KULTURBAHNHOF
Zum Güterbahnhof 20
99085 Erfurt

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.


Im Superwahljahr 2024 blickt die Öffentlichkeit ganz besonders auf „den Osten“ und das, was dort jenseits des demokratischen Spektrums passiert. Die Panter Foren sollen vor Ort Raum schaffen, um sich über die politische, kulturelle und gesellschaftliche Lage in Thüringen auszutauschen und voneinander zu lernen. Das Motto der Veranstaltung: „Was auf dem Spiel steht”. Im Fokus des Programms stehen nicht die AfD und andere Rechte, sondern diejenigen, die sich auf verschiedenste Weise aktiv für Demokratie und Zusammenhalt einsetzen.

Was passiert auf den Bühnen?

Auf dem Podium beginnt um 11.15 Uhr das Programm mit einer Analyse der anstehenden Wahlen in Thüringen und ihren möglichen Folgen.

abo

Zeiten wie diese brauchen Seiten wie diese, jetzt die wochentaz testen! 10 Ausgaben für 10 Euro im Probeabo: Lernen Sie 10 Wochen lang die linke Wochenzeitung kennen.

Es folgt ein Gespräch über die zivilgesellschaftliche Brandmauer gegen Faschismus und wie wir sie aufrechterhalten können um 13.00 Uhr. Anschließend sprechen Aktivist:innen und Politiker:innen darüber, was es als Demokrat:in bedeutet, in Thüringen auch in diesen Zeiten zu bleiben, um 14.45 Uhr. Den Abschluss bildet eine Runde der Spitzenkandidat:innen der demokratischen Parteien zur Frage, wie sich Thüringen regieren lassen kann, ab 16.30 Uhr. Neben diesen Bühnenveranstaltungen wird es aber auch kleinere, interaktive Gesprächsformate geben. Am ‚Küchentisch‘ sind alle Besucher:innen eingeladen, sich mit ihren Themen zu beteiligen: Politik, Ost-West-Debatten, Sorgen, Ideen, Aktivismus, popkulturelle Phänomene, Jugend in Thüringen u.v.m.

Abendgala zum Abschluss

Nach einem ganzen Tag Programm darf ein feierlicher Abschluss nicht fehlen. Unter dem Jahresmotto „Demokratie mit Biss” verleiht die taz Panter Stiftung 2024 gleich drei Panter Preise; am Ende jedes Panter Forums. Diese gehen jeweils an eine regionale Initiative, welche sich für ein demokratieförderndes Projekt stark macht. In Thüringen sind das Bündnis #Nordhausen zusammen, das Netzwerk Polylux und das Kulturhaus Häselburg nominiert. Leser:innen der taz konnten abstimmen, welche nominierte Gruppe den mit 5000€ dotierten Preis erhalten wird.

Das ganze Programm gibt’s auf der Projektseite
Die anderen beiden Panter Foren finden am 24. August in Chemnitz (Weltecho) und am 7. September in Cottbus (Bunter Bahnhof) statt.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausblog/biss-zur-landtagswahl/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert