vonhausblog 28.06.2021

taz Hausblog

Wie tickt die taz? Das Blog aus der und über die taz mit Einblicken, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen.

Mehr über diesen Blog

Die eine konnte sich am Calatrava-Bahnhof in Lüttich gar nicht sattsehen, während sie an der Waffel vom Bäcker nebenan knabberte, Hoflieferant übrigens. Andere staunten über Maastricht: Gemüse shoppen zu toller Musik in einer umgewidmeten Kirche, in einer anderen ist der Bookstore Dominicanen, vielfach als „schönste Buchhandlung der Welt“ bezeichnet. Und dann der „Groene Loper“: Radweg, Alleen, ein komplett neues Quartier, ohne Lärm, kaum Autos, weil seit 2019 die 5,5 Kilometer Stadtautobahn in zwei Röhren in den Untergrund verlegt sind. Martin Unfried zeigte verborgene Ecken seiner Stadt, die städtebaulich und kulturell ein ganz anderes Niveau hat als die traditionsbesoffene Autostadt Aachen.

Antje Grothus (Intiative „Buirer für Buir“, taz-Panter-Preisträgerin 2020) und Ökopädagoge Michael Zobel führten durch den Hambacher Wald, der emeritierte belgische Historiker Herbert Ruland durch das ehemalige Staatenkuriosum Neutral-Moresnet (1816-1920), weswegen an Hollands höchster Erhebung (322,7 Meter) das heutige Drei- ein Vierländereck war. „Zu Belgien“, sagte eine nachher, „hatte ich null Bezug, jetzt ist mir das sehr sympathisch, so lebendig.“ Dazu beigetragen hatte der Eupener Schriftsteller Freddy Derwahl, der bei Carbonade Flamande und einheimischen Rinderfett-Fritten davon berichtete, was so toll daran ist, Belgier zu sein.

Spaziergang entlang der Thermalwasserroute

Eine andere Reise-Teilnehmerin meinte nachher: „So viele Menschen, die mit Begeisterung sich für etwas einsetzen, das war so ansteckend und inspirierend.“ Eine andere: „Ich bin ja nicht so utopisch begabt, aber habe so viel erlebt, was man ändern kann, uns und die Welt.“ Selbst die beiden PolitikerInnen, die wir trafen, faszinierten: Aachens OBin Sibylle Keupen und noch mehr Oliver Paasch, Ministerpräsident des teilautonomen Ostbelgien, der erstaunlich glaubwürdig von der Mühsal berichtete, Dinge zu verändern – mit Erfolg (etwa Bürgerräte) und auch ohne.

Ein Teilnehmer sagte erschöpft, in die vielfältige Vierländerwelt um Aachen lohne auch eine 14-tägige Reise. Klar, da ginge viel mehr: Nationalpark Eifel, die ehemalige Ordensburg Vogelsang, das Hochmoor Hohes Venn, Lüttich ganztägig, zwei Tage Maas, vielleicht sogar Hambi mit Übernachtung im Baumhaus. Und auch Aachen selbst bietet mehr als eine Velotour durch die Stadt mit dem deutschlandweit erfolgreichsten Radentscheid und einen Spaziergang entlang der Thermalwasserroute.

Eine schrieb danach: „Wir waren eine superpflegeleichte Gruppe. Die Reise ist großartig. Nach dieser ätzenden Coronapause, hatte ich das Gefühl, wieder lebendig zu sein und um mich herum wieder Leben zu spüren.“

Im September, vor der womöglich nächsten Covid-Welle, gibt’s die Zweitauflage in die Euregio Maas/Rhein.

Von Bernd Müllender, taz-Reiseleiter, Buchautor und freier Journalist u.a. auch für die taz.

Kurzinfo zu den Deutschlandreisen

Viele Menschen wollen dieses Jahr lieber in Deutschland verreisen. Für gemeinsame Entdeckungstouren mit anderen taz-Leser*innen haben wir daher 10 Kurzreisen entwickelt, alle begleitet von taz-Journalist*innen – und Treffen mit lokalen Initiativen für eine nachhaltigere Gesellschaft gehören auch dazu.

In Hamburg besuchen wir verschiedene antifaschistische Projekte, in Benediktbeuern (Oberbayern) treffen wir den Musiker „Zither-Mann“, ein bayrisches Urgestein der widerständigen Art, und besuchen die benachbarte Fair-Trade-Gemeinde Murnau. In Herrnhut (Oberlausitz) treffen wir den Bürgermeister eines Dorfes, in dem im Alltag noch sorbisch gesprochen wird, in Leipzig besuchen wir kollektive Wohnprojekte und in Ravensburg geht es um alternatives Wirtschaften in Oberschwaben sowie bei einem Ausflug nach Bregenz und in den Bregenzer Wald.

Bei einigen Reisen sind wir vor allem mit dem Fahrrad unterwegs, wie in Göhrde (Wendland). Hier besuchen wir das Gorleben-Archiv sowie Aktivisten für eine Energiewende. Und in Lenzen (Brandenburg) radeln wir im ehemaligen dt.-dt. Grenzgebiet durch das Biosphärenreservat Elbauen. Die erste dieser Reisen fand Mitte Juni in der „Euregio Maas-Rhein“ statt, dem Dreiländereck bei Aachen, wo Europa im Alltag bereits zusammengewachsen ist.

Nähere Infos unter taz.de/tazreisen

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausblog/taz-reise-ins-vierlaendereck/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert