vonkirschskommode 13.03.2025

Kirschs Kommode

Komplett K: Kommodenfächer & Kurzwaren, Krimi & Kinder, Klasse & Küche, Kypris & Kirche, K-Wörter & Komfort.

Mehr über diesen Blog

Im Sommer 1914 bespricht Tucholsky in der Schaubühne ein Reimlexikon – den Steputat, den es bis heute gibt – und amüsiert stellt er fest, dass das Ding auch ganz für sich alleine recht nett reimen kann: Betreff: / der Chef, / das Reff. Ausgebeutet hat das Jahrzenhte später Franz Fühmann und ein ganzes Buch daraus gemacht, lauter Miniaturen, wie sie sich hinterrücks und reimlich aus den gelisteten Wörtern ergeben. Ich hatte dieses Buch einmal in den Händen, es aber leider wieder abgelegt und finde es nun nimmermehr, nicht einmal im ausführlichen Werkverzeichnis Fühmanns im Internet.

Die Reime, die im Reimlexikon stehen, sind einsilbig oder zweisilbig – ippern, ippst, ippt, ips, ipse, ipsen. Denn Wörter enden entweder auf einer betonten oder auf einer unbetonten Silbe; gibt es zwei unbetonte Silben, wie im Wort unnötig, dann lässt sich deren zweite, das -ig, mit nur ein bisschen gutem Willen auch als betonte Silbe verwenden und sich auf mich  oder  dich  oder  Friederich (Merz) den Wüterich  reimen. Und dennoch gestattet sich der Steputat einmal einen Ausreißer, ein dreisilbiges Reimwort, auberer.  Ein sauberer Zauberer war da am Werk.

abo

Wissen disst Macht. 10 Ausgaben wochentaz für 10 Euro im Probeabo. Jetzt die linke Wochenzeitung testen!

Fast unnötig zu erwähnen, dass der Ausreißer im Grunde überflüssig ist: Das -er am Ende von auberer  verhält sich nicht anders als das -ig von unnötig.  Es ist eine Ohrensache, eine von Hörgewohnheiten, festzumachen, was sich auf -er reimen mag. Der Laut heißt Schwa (Tief- oder a-Schwa), klingt ein wenig wie Ea, wobei das E je nach Region offener oder geschlossener gesprochen wird. In großen Teilen Norddeutschlands reimt sich also schwer, der, sehr, wär, Bär  und mehr  darauf. Und wenn ich meiner Liebsten nichts Wesentlicheres mitzuteilen habe, als dass ich mal eben husch, husch und ganz nebenbei noch etwas geputzt habe, dann sollte ich auf sauberer  ohne Probleme so viele Reime finden, wie ich für meine kleine Mitteilung brauche:

Dein Mann, er ist kein Zauberer,
nicht nötig, dass du stutzt.
Ist bloß ein wenig sauberer,
er hat noch schnell geputzt.

Doch ist dein Mann Erlauber, er
erlaubt sich fortzugehn.
Obgleich doch als Entstauber er
nicht jeden Fleck gesehn.

Und alle deine Schnauber, er
steckt lächelnd jeden weg.
Im Wissen, dass der Staub mehr wär,
schüf er nichts fort vom Dreck.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/kirschskommode/erweiterte-reime/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert