vonGerhard Dilger 26.07.2024

latin@rama

Seit 2008 Nachrichten vom anderen Ende der Welt und anderswoher.

Mehr über diesen Blog

Nationalfeiertag in der Pariser Banlieue: Der Rasen zwischen den Wohnblöcken ist festlich hergerichtet, rot-weiß-blaue Girlanden schwingen in der Nachmittagssonne. Ein paar Dutzend Anwohner:innen haben sich eingefunden, darunter viele Kinder. Es gibt selbstgebackenen Kuchen und eine Schnitzeljagd. Zum „Fest der Revolution“ hat der gerade wiedergewählte Abgeordnete Antoine Léaument von der Linkspartei La France Insoumise (LFI, „Unbeugsames Frankreich“) nach Sainte-Geneviève-des-Bois geladen, eine Kleinstadt südlich von Paris. Zwei seiner Fraktionskolleginnen aus der Region, Farida Amrani und Claire Lejeune, sprechen ein Grußwort.

Revolutionsfest mit Reden aus dem Volk. Links die Abgeordneten Antoine
Revolutionsfest mit Reden aus dem Volk. Links die Abgeordneten Antoine Léaument, Claire Lejeune und Farida Amrani.

„In der Republik sagt das Volk, wo es langgeht, nicht ein kleiner König“, ruft der 34-jährige, jungenhaft wirkende Kommunikationsprofi, der die Banderole in den Nationalfarben angelegt hat, „Emmanuel Macron ist das Problem des französischen Volkes“. Nachdem der neoliberale Präsident nach einem Denkzettel bei den Europawahlen ohne Not die Nationalversammlung aufgelöst hatte, verwies das Wahlvolk am 7. Juli das ultrarechte Rassemblement National (RN, „Nationale Vereinigung“) durch taktische Stimmabgabe für den jeweils besserplatzierten Kandidaten der Mitte oder der Linken auf den dritten Platz. Eine Welle der Erleichterung ging durch das republikanisch gesinnte Frankreich.

Plakate der LFI zu den Europa- und Frankreichwahlen in Juvisy-sur-Orge

Denn noch vor drei Wochen, nach der ersten Runde der Parlamentswahlen, hatte es nach einem klaren Sieg des RN ausgesehen. Selbst die absolute Mehrheit schien denkbar. „Werde ich in zwei Stunden noch Franzose sein?“ habe ihn am ersten Wahlabend ein Jugendlicher gefragt, berichtet Léaument auf dem Nachbarschaftsfest. „Jetzt müssen wir unser Programm umsetzen – Mindestlohn 1.600 Euro, Rücknahme der Rentenreform, Preiskontrollen.“

Keine Frage, Frankreichs Linke befindet sich in Aufbruchstimmung: Im Parlament stellt die in der Not zusammengebastelte „Neue Volksfront“ aus LFI, Sozialistischer Partei, Ökolog:innen und KPF vor den neoliberalen Macronist:innen und der extremen Rechten völlig überraschend die größte Fraktion. Aber die Regierungsbildung wird schwierig, denn jedes Lager hat nicht einmal ein Drittel der Sitze – hinzu kommen, deutlich schwächer, die konservativen Republikaner:innen.

Eigentlich müsste der Präsident eine von den Siegern vorgeschlagene Person zum Premierminister ernennen – dagegen aber sträubt sich Macron. Der selbstherrliche Staatschef und die LFI um den umstrittenen Volkstribun Jean-Luc Mélenchon, das wird auch an diesem Sonntagnachmittag wieder klar, sind sich in heftiger Abneigung verbunden. „Macron ist eine Gefahr für die Republik“, ruft Antoine Léaument und setzt beschwörend hinzu: „Wir müssen mobilisieren“.

Das findet mittlerweile auch Fabien Roussel, der besonnene Chef der KPF. Denn die Neue Volksfront hat sich auf eine gemeinsame Kandidatin für das Amt der Premierministerin verständigt – die 37-jährige Spitzenfunktionärin Lucie Castets, derzeit Finanzdirektorin von Paris. Doch Macron zeigte sich unbeeindruckt und besteht auf einer „Verschnauf- bzw. Gefechtspause“ während der Olympischen Spiele, die heute beginnen.

Olympionik:innen vor der Nationalversammlung

Das benachbarte Viry-Châtillon, mit dem Zug eine halbe Stunde vom Pariser Zentrum entfernt, ist auch so eine typische Banlieue-Kleinstadt. Neben der Arbeitersiedlung La Cilof gibt es ein schönes, aber fast menschenleeres historisches Zentrum und viele Einfamilienhäuser. Das Industriegebiet liegt direkt am Seineufer. Ein künstlicher See und mehrere Sportanlagen sorgen für ein breites Freizeitangebot.

Im April war die 30.000-Einwohner-Gemeinde Tagesgespräch in ganz Frankreich: In La Cilof wurde der 15-jährige Schüler Shemseddine von vier älteren Jugendlichen mit Faustschlägen und Fußtritten totgeschlagen, weil er über Whatsapp mit einer Klassenkameradin „geflirtet“ hatte. Unter den Tätern befinden sich zwei Brüder der Schülerin. Millionenfach flimmerten die Bilder von den trauernden Mitschüler:innen und dem weinenden Bürgermeister Jean-Marie Vilain in die Wohnzimmer der Nation.

Bürgermeister Jean-Marie Vilain

Nun sitzt Vilain, 65, ein jovialer und dynamischer „Rentner“, wie er sagt, in seinem Rathausbüro und skizziert in groben Zügen die Lokalpolitik der letzten Jahrzehnte. Ab 1953 dominierte die bürgerliche Rechte, erst von 1995 bis 2014 gaben Linke den Ton an – doch zuletzt zeichneten sie sich durch Vetternwirtschaft und eine unsolide Haushaltsführung aus, das bestätigen auch Sympathisant:innen. Im Gemeinderat sind die Progressiven jetzt nur noch eine Randerscheinung, seit zehn Jahren regiert der Rechtsliberale Vilain mit großer Mehrheit.

Aber warum war sein Kandidat Robin Reda nach sieben Jahren in der Nationalversammlung diesmal chancenlos? „Das war die landesweite Dynamik“, seufzt der Bürgermeister, der als Nachrücker auf dem Wahlzettel stand.

abo

Wahlen im Osten: Wie ist die Lage in Thüringen, Sachen und Brandenburg? Lesen Sie es in der wochentaz – jetzt 10 Wochen lang für nur 10 Euro.

In der zweiten Runde buhlten die beiden offen um die RN-Wähler:innen. „Eine taktische Stimme gegen die LFI“ ließen sie auf die Plakate kleben. Doch nur jeder Dritte im Wahlkreis gab ihnen die Stimme. Vor allem die Neue Volksfront brachte viele chronische Nichtwähler:innen an die Urnen und kam schließlich auf 44 Prozent, doppelt so viel wie das RN. „Das Programm der Linken ist unseriös,“ ereifert sich Vilain: „Wenn wir allen Angestellten der Gemeinde eine 10-prozentige Lohnerhöhung geben müssten, würde uns das 2,5 Millionen Euro im Jahr kosten!“

Einen Kilometer vom Rathaus entfernt liegt La Cilof mit seinen Sozialwohnungen, die Infrastruktur stimmt, und doch gilt es als Problemviertel. „Paris lässt uns im Stich“, sagt der Bürgermeister, der ein „allmähliches Abgleiten in die Armut“ festgestellt hat. Hier haben die meisten eine Migrationsgeschichte und Angehörige in Westafrika, in der Karibik oder im Maghreb.

Schaut zuversichtlich in die Zukunft: Kevin Zougou

Die Linke gewann hier ebenfalls klar, aber auch das RN ist stärker als anderswo. „Schade, dass die nicht gewonnen haben“, sagt der Portugiese Antonio Fonseca, seine drei Kinder gehen auf dieselbe Schule wie noch vor kurzem der getötete Shemseddine. „Das Misstrauen hier im Viertel ist groß, und überall wird gedealt“, schimpft der frühere Fallschirmjäger, „und die Einwanderer, zum Beispiel die aus Rumänien, die leben ja nur auf unsere Kosten“.

Mit Politik haben die meisten hier nicht viel am Hut. „Das ist mir alles egal, gewählt habe ich auch nicht, bekennt Yannick, 20, gestylte Dreads, schicke Sneakers. Froh ist er trotzdem, dass „die Rassisten verloren haben“. Kevin Zougou stimmt zu. Er ist als Jugendlicher aus dem Kongo gekommen, um sich zum Banker ausbilden zu lassen. Der smarte 27-Jährige wohnt bei seiner Mutter, träumt von einem Aufenthalt in den USA und findet die immer noch regierenden Neoliberalen gar nicht so schlecht.

Konzentration bei Menschen am Rande von La Cilof

Am Rande von La Cilof trefft man sich nachmittags zum Boulespiel, hier dominieren deutlich die Biofranzosen. Ein Frühsechziger, der für die Gemeinde arbeitet und deswegen nicht namentlich genannt werden will, nimmt kein Blatt vor den Mund: „Die Politiker sind alle abgehoben und korrupt, Macron ist eine einzige Katastrophe.“ Deswegen hat er jetzt rechtsextrem gewählt, als Rentner will er in die Provinz ziehen. In seinem Heimatort stören vor allem die Jugendlichen, die abends öfters mit schicken Autos durch die Siedlung brausen, „alles Araber, Schwarze, richtige Arbeit kennen die gar nicht“, glaubt er.

Die Fußgängerzone im benachbarten Juvisy-sur-Orge ist auch klar migrantisch geprägt. Sania Meziane, weißer Hijab-Schal, offener Blick und ein gewinnendes Lächeln, steht vor ihrem Kleidergeschäft. Sie klagt über steigende Strom-, Wasser- und Benzinpreise. Auch das Essen sei seit der Pandemie so teuer geworden, „bei einem Einkauf im Supermarkt sind 100 Euro im Handumdrehen weg.“

Über den Vormarsch der Rechtsextremen, für die – mitgerechnet mit ihnen verbündeten Ex-Republikaner – bei den Parlamentswahlen jeweils über 10 Millionen Menschen votiert haben, ist sie entsetzt. „Die Migranten sind doch keine Hilfsarbeiter mehr wie am Anfang, sondern gut ausgebildete Profis“, sagt sie, „ohne die Ärzte, die aus Afrika stammen, könnte unser Krankenhaus dichtmachen“. Viele hätten das RN aus Frust über die anderen Parteien gewählt, „wir haben alle ausprobiert, die Linke, die Rechte, die Mitte, jetzt können es wir´s ja mal mit denen probieren“ – so laute die gängige Argumentation.

Ihr Foto will die Geschäftsfrau nicht gedruckt sehen, „aus Sicherheitsgründen“. Sie selbst hat algerische Wurzeln und ist vor 52 Jahren in Paris geboren, wohnt aber schon seit Jahrzehnten in Juvisy. Die Kleinstadt an der Seine habe sich sehr verändert, vor allem die Gegend um den Bahnhof sei abends ungemütlich. „Trotz aller Probleme: Marine Le Pen hat keine Chance“, ist Meziane mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen 2027 überzeugt, „wir müssen uns doch entfalten und gut zusammenleben“.

Aus Juvisy stammt auch Claire Lejeune, 29, die strahlende Wahlsiegerin des Linksbündnisses. Bekannt wurde die Politologin als Klimaaktivistin und Ko-Chefin der Öko-Jugend. Vor zwei Jahren stieß sie zur LFI und führte ihren ersten Wahlkampf, unterlag aber knapp. „Die Ökologie muss aus den sozialen Bewegungen wachsen“, hatte sie damals ihren Abschied von den Grünen begründet, „sie muss fest in einer antikapitalistischen Linken verankert sein“.

Die Abgeordnete im Gespräch mit einer Wählerin in Juvisy

„Durch Macrons Politik ist nicht nur die Lage der einfachen Leute prekärer geworden, sondern auch die von der Mittelschicht“, sagt die frischgebackene, adrette Abgeordnete in einem Straßencafé, „der Staat zieht sich immer weiter zurück“. Ein Gemeinderat aus Viry-Châtillon, der zur Mitte-rechts-Mehrheit des Bürgermeisters gehört, kommt vorbei und gratuliert. „Der ständige Vorwurf, die Linke sei antisemitisch, ist Demagogie“, sagt er. Auch sonst sieht er Gemeinsamkeiten, etwa beim Ziel der „Wiederherstellung der Kaufkraft“ durch deutliche Lohnerhöhungen.

Für ihren ersten Arbeitsauftritt vor Ort hat sich Claire Lejeune, die sich in der Fraktion für eine „volksnahe Ökologie“ starkmachen will, den Platz vor dem kleinen Supermarkt von La Cilof ausgesucht und erzählt von den ersten aufregenden Tagen im Parlament, von respektvollem Personal und langen internen Sitzungen. Linke Lokalpolitiker:innen haben sich eingefunden, das Wahlvolk bleibt zurückhaltend. Eine Gruppe von Jugendlichen, denen die Abgeordnete versichert, sie stehe immer zu ihren Diensten, stürzt sich schnell auf den Stand mit Cola und Schnittchen.

Claire Leujeune und die Jugendlichen von La Cilof

„Wir können uns kämpferisch für unsere Basis einsetzen oder uns auf endlose Verhandlungen einlassen,“ sagt Lejeune lächelnd im kleinen Kreis, „da weiß ich, wo ich stehe.“

Jugend trainiert für Olympia

Übrigens: Auch aus Lateinamerika ziehen Abgeordnete in die französische Nationalversammlung ein, zehn meist Linke aus der Karibik (Frz.-Guyana, Martinique, Guadeloupe und Saint-Martin/Saint-Barthélémy) und eine Macronistin für die Auslandsfranzosen und -französinnen in Lateinamerika und der Karibik.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/latinorama/neue-volksfront-neue-hoffnung/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert