vonKnut Henkel 11.12.2012

latin@rama

Seit 2008 Nachrichten vom anderen Ende der Welt und anderswoher.

Mehr über diesen Blog

Die ersten Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Kolumbien sind auf der Hochebene von Bogotá schon zu spüren. Die Preise für Frischmilch sinken, weil sich die Molkereien auf EU-Milchpulver aus Lagerbeständen einstellen. Ein Dilemma für Kleinbauern.

„Manchmal geht es deutlich zu schnell. Den kolumbianischen Produzenten bleibt kaum Zeit, um sich auf den veränderten Wettbewerb einzustellen“, erklärt Daniel Fernández. Der Vorsitzender von Siemens in der Andenregion hat bei seiner Analyse zwar weniger das EU-Freihandelsabkommen mit Kolumbien im Sinn, sondern eher jenes mit Korea, aber das Abkommen mit Brüssel wirft seinen Schatten bereits voraus.

„Unsere Bauern haben von dem Abkommen nichts Gutes zu erwarten“, erklärt Tarcisio Mora vom Gewerkschaftsdachverband CUT. Dessen Experten haben schon frühzeitig begonnen, die Auswirkungen des Abkommens zu anylisieren und haben auch darauf gedrängt längere Übergangsfristen sowie Paragraphen für den Schutz von Arbeits- wie Menschenrechten einzuführen. Mit begrenztem Erfolg.

„Freihandelsabkommen erleichtern schließlich nicht per se den Handel, sondern werden von den mächtigen Nationen diktiert. So wird die Welt quasi neu aufgeteilt in Handelsräume und Einflusssphären, wobei die kleinen Unternehmen, Händler und Bauern unter die Räder kommen“, erklärt der Gewerkschaftler, der bei der CUT für internationale Beziehungen verantwortlich ist.

„Wir als Arbeiter wenden uns nicht gegen Handelsverträge, denn die Güter sollen und müssen ausgetauscht werden, aber wir kritisieren, dass es ungleiche Bedingungen gibt. In Ländern wie den USA und Japan und in der EU werden die Bauern systematisch unterstützt. So etwas gibt es in Kolumbien nicht – der Handel findet also unter unfairen Bedingungen statt und unsere Bauern bekommen das bereits zu spüren“, so der 61-jährige Arbeitervertreter.

Milchwelle aus Brüssel

Ein Beispiel sind die Milchbauern Kolumbiens. Auf der Sabana de Bogotá, der Hochebene um Kolumbiens Hauptstadt, gibt es zahlreiche Dörfer, die von der Landwirtschaft leben. Die Bauern haben oft nur ein paar Hektar Land, halten ein paar Kühe und leben von dem Verkauf der Milch und der Anbauprodukte. Lange wird das aber nicht mehr funktionieren, denn schon jetzt gehen in Bogotá und anderen Städten des Landes die Preise für Frischmilch zurück. Die Molkerein bereiten sich auf die EU-Milchschwemme vor, erklären kritische Abgeordnete wie Jorge Robledo vom Polo Democrático Alternativo.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu Recht, denn mit der Implementierung des Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kolumbien bekommen die EU-Bauern einen neuen Markt für Millionen Liter Milch. Exakt sind es sechzig Millionen Liter Milch, die jährlich zollfrei in das lateinamerikanische Land eingeführt werden können – in Form von Milchpulver und höherwertigen Produkten, heißt es in Brüssel. Das damit die Existenz von rund 500.000 kolumbianischen Milchbauern gefährdet ist, spielt aus EU-Perspektive scheinbar keine Rolle.

Das Überangebot an heimischer Milch und Butter muss weg, und dafür wird subventionierte Milch aufgekauft, zu Milchpulver verarbeitet und dahin exportiert, wo manchmal sogar die Milchwirtschaft erst mit Entwicklungshilfegeldern aufgebaut – in Indien zum Beispiel, aber eben auch in Kolumbien.

Unfair ist das aus Sicht von Alejandro Pedraza, einem Gewerkschafter der internationalen Landarbeitergewerkschaft (UITA). Mit den Europäischen Hightech-Kühen kann die kolumbianische Durchschnittskuh eben nicht mithalten. Während die eine im Durchschnitt rund zwanzig Liter Milch gibt, ist es bei der anderen nur knapp ein Viertel. Und Kolumbiens “Durchschnittsbauer” hat gerade vier oder fünf Kühe, während es in Europa 24 sind. Eine fairer Wettbewerb sieht anders aus, kritisiert Pedraza.

 

 

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/latinorama/saure-milch-aus-brussel/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • Hr. Henn, man muss weiter denken als über seinen eigenen Tellerrand, das hat nichts mit Hilfe oder Aufschwung für die betroffenen Länder zu tun. Wenn dieses Land mit EU subventionierten Lebensmitteln und das so billig überschüttet wird, geht die eigene Bauernwirtschaft in Kolumbien kaputt.
    Das hat man in Afrika ebenso gemacht, vor allem mit Fleisch. Man hilft den Ländern damit nicht, man zerstört sie. Hierbei geht es nur um eines, Export um jeden Preis, daran verdienen die EU Staaten sehr gut und es kümmert dabei keinen ob die Länder wohin die Produkte geschickt werden untergehen.

  • Man kann sich doch nicht gegen Freihandel wehren, um nicht wettbewerbsfaehige Strukturen zu zementieren. Flexibiliaet und Anpassungsfaehigkeit sind gefordert, wenn man im globalen Wettbewerb mitmachen will, und das wollen Kolumbien und Peru doch schliesslich.
    Uebergangshilfen fuer den notwendigen Anpassungsprozess der Milchbauern wurden von der Regierung Kolumbiens zugesichert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert