vonDetlef Georgia Schulze 06.05.2025

Theorie als Praxis

Hier bloggt Detlef Georgia Schulze über theoretische Aspekte des Politischen.

Mehr über diesen Blog

Wie berichtet, haben unabhängig von einander haben zwei Richterinnen des District Court Maryland die US-Regierung verpflichtet, die Rückkehr von zwei nach El Salvador Abgeschobenen zu erleichtern. Der eine Betroffenen ist unter seinem Namen Kilmar Abgreo Garcia weithin bekannt (siehe dazu zuletzt: taz-Blogs vom 30.04.2025); der andere ist weniger und bisher nur als „Cristian“ bekannt gewesen (siehe: taz-Blogs vom 24.04.2025).

Due process of law is important

1. Am Sonntag (4. Mai) hatte die Regierung im Fall „Cristian“ mit einem Schriftsatz, der (bisher) nur teilweise geschwärzt veröffentlicht ist, beantragt, die Entscheidung der Richterin teilweise aufzuheben:

https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.mdd.457483/gov.uscourts.mdd.457483.267.0_2.pdf (17 Seiten); dazu gibt es eine – ebenfalls teilweise geschwärzte – Anlage: https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.mdd.457483/gov.uscourts.mdd.457483.268.0_4.pdf (4 Seiten)

„Section Two“ der Entscheidung vom 23.04.2025 lautete:

„Defendants are hereby ORDERED to facilitate Class Member Cristian’s return to the United States to await the adjudication of his asylum application on the merits by USCIS under the terms of the Settlement Agreement. Facilitation includes, but is not limited to, a good faith request by Defendants to the government of El Salvador to release Cristian to U.S. custody for transport back to the United States.“
(https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.mdd.457483/gov.uscourts.mdd.457483.254.0_2.pdf, S. 2)

Heute erging die Entscheidung der Richterin dazu:

https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.mdd.457483/gov.uscourts.mdd.457483.270.0_3.pdf (1 Seite)

In der vorausgegangenen mündlichen Verhandlung sagte die Richterin zu dem von der Regierung am Sonntag als Anlage eingereichten Dokument laut Politico:

„It’s not a substitute for the process that was due. Process is important'“.

Ein weiterer Artikel zu dem Fall war bereits heute am frühen Morgen (MESZ) bei Politico erschienen:

He was protected from deportation by a legal settlement. Trump deported him anyway.
Court documents, news reports and pleas from his family reveal new details about the 20-year-old Venezuelan man a judge ordered returned from El Salvador.
https://www.politico.com/news/2025/05/05/daniel-lozano-camargo-el-salvador-deportation-00330300

Pressefreiheit ist wichtig

2. Auch im Fall Abrego Garcia sind Schriftsätze unter Verschluß – sogar vollständig. Heute stellten verschiedene Medienunternehmen den Antrag, die Dokumente freizugeben:

https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.mdd.578815/gov.uscourts.mdd.578815.108.1_3.pdf (10 Seiten)

In dem Antrag heißt es einleitend:

„The eyes of the public and all three branches of government are on this lawsuit: in the weeks since it was filed, the case has already been before the U.S. Supreme Court and the Fourth Circuit (twice), the President has discussed it during a nationally televised interview and on social media, and members of Congress have traveled internationally to meet Plaintiff Kilmar Armando Abrego Garcia and investigate the conditions of his detention. The case raises profound questions of separation of powers, civil liberties, and foreign relations. Such a case requires maximum transparency so that ‚the public [can] participate in and serve as a check upon‘ their government.
(Hv. hinzugefügt)

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/theorie-praxis/neues-in-den-faellen-abrego-garcia-und-cristian/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert