vonUnited 12.05.2021

Meistersteins Doppel-Pack

Zwei Filme – ein Thema. Das kleinste Kurzfilm-Magazin der Welt. Herausgefischt aus den Untiefen von YouTube.

Mehr über diesen Blog

 


Heute vor 100 Jahren wurde Joseph Beuys geboren. War der größte deutsche Nachkriegskünstler ein Schamane oder ein Scharlatan? Wahrscheinlich beides wie seine erste Kunstaktion in Amerika I Like America and America Likes Me aus dem Jahr 1974 vermuten lässt. Jedenfalls schmierte er ein Leben lang kiloweise Fett in die Ecken seiner Aktionsräume, Wohnung und Akademieateliers. Als ein Hausmeister nach dem Tod von Beuys 1986 die Fettecke in der Kunstakademie abkratzte, war das ein Skandal. Zum Glück hütete der Beuys‘ Schüler Johannes Stüttgen die Butterreste über Jahrzehnte und ließ 2014 junge Künstler Schnaps daraus brennen. Und wer noch tiefer in die bizarre Gedankenwelt des Meisters schauen möchte, der werfe einen Blick in das Video BEUYS A-Z. Wahnsinn, der Mann und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Ein schönes Beispiel hierfür ist die Performance Ja, ja, ja, ja, ja. Ne, ne, ne, ne, ne, die gerade aktuell vom Frontmann der Band FEHLFARBEN Peter Hein neu für Radio Eins aufgenommen wurde. Die Kreativität und das Genie von Beuys sind auch heute noch in jedem Zimmer spürbar, berichtet die Maklerin von Engel & Völkers, denn die klasse Künstlerimmobilie soll jetzt im Jubiläumsjahr verkauft werden. Na, dann, happy Birthday, Joseph.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

Und last but not lost die kleine Hommage von Beuys Schüler Johannes Sclaaf an den Großmeister in originaler VHS- Qualität.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

Ach und da fällt mir wieder eine alte Zeichnung in die Hände. 1981 habe ich meinen ersten und einzigen Cartoon zum Thema Beuys gezeichnet. Dann ist aber auch gut…

 

 

 

 

 

 

 

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/videoblog/2021/05/12/100-jahre-beuys-sind-genug/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert