vonWas tun? 06.08.2025

Was tun? Der Podcast

„Andere Podcasts haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Karl Marx

Mehr über diesen Blog

„Alle bisherigen Strategien in der Klimapolitik sind gescheitert.“, so die These des Klimaaktivisten und Autor Tadzio Müller. Statt weiter auf CO2-Reduktion zu setzen, sollten wir beginnen, solidarische Strukturen für den Kollaps aufzubauen, meint er. Ende August treffen sich ca. 600 Menschen im ländlichen Brandenburg zum ersten Kollapscamp: Dort geht es nicht um klassischen Klimaaktivismus, sondern um praktische Vorbereitung und Resilienz – unter anderem in Workshops zu emotionaler Arbeit, erster Hilfe und dem Konservieren von Lebensmitteln für Krisenzeiten. Im Gespräch mit dem WAS TUN-Podcast erklärt Tadzio, warum so viele Menschen die Klimakrise psychologisch verdrängen und welche gesellschaftlichen Konsequenzen das hat. Er erzählt vom Weg aus seiner Klima-Depression und erklärt warum ihm nun die Kollapsbewegung neue Hoffnung gibt. Hört rein!

Danke an alle Fördermitglieder – ihr macht unseren Podcast möglich! Falls Du noch nicht dabei bist, dann unterstütze „Was tun?“ und Dissens jetzt im Doppelpack mit einem kleinen Beitrag. Schon ab 3 Euro im Monat geht’s los: https://steadyhq.com/de/dissens/about


Links zur Folge:

Das Kollaps-Camp: https://kollapscamp.de

Der Newsletter von Tadzio Müller „Friedliche Sabotage“: https://steady.page/de/friedlichesabotage/posts

Das Buch: Tadzio Müller: Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben: https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/was-tun/wie-sich-aktivistinnen-beim-kollapscamp-auf-solidarische-krisenpolitik-vorbereiten/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • Tadzios Analyse gefällt mir sehr gut.
    Vielen Dank dafür!

    Ich brauche vermutlich auch Hoffnung. Und zwar Hoffnung auf Wirksamkeit. Am besten durch koordinierte Zusammenarbeit.
    Aber tatsächlich aus einer aktuellen Perspektive! Das holt mich durchaus ab.

    Fokus in Richtung Kollaps – sehr plausibel!

    Und Fokus auf Beziehung – absolut.

    „Kollektives Preppen“ – genau das!

    (Ein klein wenig ist mir der Ton des Podcasts zu aufgeregt, das ist von Journalisten aber wohl nicht anders zu erwarten, daher lasse ich das mal so stehen.)

Schreibe einen Kommentar zu Nino Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert