vonMario Zehe 27.11.2022

[ˈkɒmik_blɔg]

Der Comic – einst das Schreckgespenst des Bildungsbürgers, heute dagegen der (heimliche) Liebling des Föjetong.

Mehr über diesen Blog

Die sogenannte „Verdingung“ gilt als eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte: Von 1800 bis in die 1960er Jahre wurden mehrere zehntausend Kinder von ihren Familien getrennt und wohlhabenderen Bauernfamilien zum Arbeitseinsatz auf deren Höfen zugeteilt. Dort besaßen die Kinder kaum rechtlichen Schutz und waren sehr häufig krasser Ausbeutung, körperlicher und seelischer Misshandlung sowie sexuellem Missbrauch ausgesetzt. Doch erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts bemühte man sich, nachdem eine Reihe von Spielfilmen das Thema erfolgreich ins Zentrum der schweizerdeutschen Erinnerungskultur rückte, um eine juristische und politische Aufarbeitung. Einer offiziellen Entschuldigung der Regierung im Jahre 2013 folgte drei Jahre später die Einrichtung eines Entschädigungsfonds für die noch lebenden Opfer der Kinder-Zwangsarbeit.

Im Sinne der Aufarbeitung eines historischen Unrechts erscheint daher Lika Nüsslis in diesem Jahr erschienene Erzählung STARKES DING auf den ersten Blick etwas spät dran zu sein. Doch handelt es sich einerseits um eine persönlich inspirierte Annäherung an das Thema – Nüssli erzählt hier die Geschichte ihres Vaters – und andererseits ist das Thema Sklaven- bzw. Zwangsarbeit im Vorfeld der gerade stattfindenden Fußballweltmeisterschaft in Katar medial omnipräsent. Basis der Graphic Novel sind die Kindheitserinnerungen des Vaters, der im Alter von Zwölf Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges von seiner Familie für einen Franken am Tag an einen anderen Hof verkauft wird, um dort zu leben und – vor allem – zu arbeiten.

© 2022: Verlag bbb Edition Moderne AG

Es sind weniger die harte Arbeit auf den Feldern und in den Ställen, welche der junge Ernst bereits von Zuhause aus kennt, sondern die Trennung von seiner Familie und die sehr schlechte Behandlung durch seine Gastfamilie, welche dem Jungen zusetzen. Die Frage nach dem Grund dafür, von seinen Eltern fortgeschickt worden zu sein, quält den Jungen ebenso sehr wie die Tracht Prügel für das „Herumtreiben“ nach der Schule. Dennoch erträgt er fast klaglos sein Schicksal, auch im Wissen darüber, dass er dieses mit zahlreichen anderen Jungen und Mädchen seines Alters teilt. So vergehen mehr als vier entbehrungsreiche Jahre, bis er sich an den Vater wendet, um den fremden Hof endlich verlassen zu dürfen.

Nüsslis grafischer Stil orientiert sich an der historischen, naiv anmutenden Senntumsmalerei, die sich im 19. Jahrhundert in der Ostschweiz herausbildete und vor allem die Lebens- und Arbeitswelten der Hirten („Sennen“) und Bauern zum Gegenstand hatte: ganz- bzw. doppelseitige Almwiesenpanoramen, sich zu den Berggipfeln hinauf schlängelnde Serpentinen, schlichte Gehöfte und das dazugehörige Viehzeug prägen die Bilderwelt der Erzählung. Doch verglichen mit der für die Bauernmalerei typisch eingängigen, bunten Bildsprache sind die skizzenhaft gehaltenen Schwarz-Weiß-Zeichnungen der Comickünstlerin psychologischer und kehren förmlich das Innere des Protagonisten nach außen.

Hier gibt’s die Verlagsinfos

 

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/comicblog/2022/11/27/fuer-einen-franken-am-tag/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert